artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: “Flugtaxis und Hyperloops braucht kein Mensch”.

10. September 2021

Ärger als Antrieb: Weil sie glaubt, dass es im Straßenverkehr besser und gerechter zugehen kann, schmeißt Katja Diehl ihre Konzern-Karriere hin. Die Podcasterin und Bloggerin träumt von einer Welt, in der Menschen mehr Platz haben als Autos. Für sie ist das keine Zukunftsmusik: Neue Technik sei für die Mobilitätswende gar nicht nötig. Um ihren Standpunkt zu unterstreichen, steigt sie schon mal mit Frank Thelen in den Ring.

Von Elisabeth Neuhaus

Im Spätsommer 2018 steigt Katja Diehl aus. Der Job als Kommunikations­managerin bei Fielmann ist zwar sicher und gut bezahlt, passt ihr aber nicht. Zum ersten Mal in ihrem Leben meldet sich die studierte Literatur­wissen­schaftlerin arbeitssuchend. Diehl, Jahrgang 1973, will weg von Hierarchien und davon, als einzige weibliche Führungskraft oft für alle Frauen sprechen zu müssen. Sie nimmt sich sechs Wochen Auszeit, die sie “große Ferien” nennt – und entschließt, in die Mobilität zurückzugehen, in der sie zuvor 15 Jahre gearbeitet hat. Unter anderem als Marketing-Chefin bei den Stadtwerken Osnabrück.

Diehl will jetzt was verändern im Straßenverkehr in ganz Deutschland. Sie will was tun gegen verstopfte Straßen, sechs Meter lange Pickups auf Parkplätzen und Städte, die für Autos statt für Menschen gemacht sind. Sie ist genervt von blockierten Radwegen und 15-Euro-Knöllchen für 100.000-Euro-Autos. Mit ihrem 2019 gestarteten Podcast “She Drives Mobility”, will sie zeigen, dass nicht nur Männer in der Mobilitätswelt etwas zu sagen haben. Heute verdient Diehl einen Teil ihres Lebensunterhalts als Speakerin und Beraterin. Sie hält Vorträge über Inklusion im Straßenverkehr und darüber, warum es wichtig ist, dass sich Städte bei der Verkehrsplanung an den Fußgängerinnen, nicht an den Autos orientieren. Und sie berät Politikerinnen. In Teilzeit macht sie außerdem die Öffentlichkeitsarbeit des Berliner Startups Door2Door, das On-Demand-Software für den ÖPNV entwickelt. Auf Twitter, wo sie fast stündlich über Missstände auf deutschen Straßen nachdenkt, folgen ihrem Account
@kkklawitter mehr als 26.000 Menschen.

Diehl bezeichnet sich als “Possibilistin”, eine, die aufs “Möglichmachen” guckt statt vor Problemen zu resignieren. Sie glaubt, dass das richtige Besteck für die Verkehrswende längst da ist. “Flugtaxis und Hyperloops braucht kein Mensch”, sagt sie. Alles, was es für einen neuen Verkehr brauche, sei schon da, wie auf einem Lego-Haufen – “wir müssen es nur anders zusammenbauen”. Einmal tritt Diehl auf Xing gegen Startup-Investor und FDP-Sympathisant Frank Thelen an. Er trommelt für E-Autos, sie schreibt, dass andere Verkehrsteilnehmerinnen mehr Platz brauchen. Auf Thelens Beitrag reagieren mehr als 27.000 Menschen, auf Diehls 8.200.

In Hamburg sieht sie, wie sehr Menschen die Parkplatzsuche stresst oder das endlose Rumstehen im Stau. Kritik an der Wahl ihres Wohnortes will Diehl trotzdem nicht stehen lassen: “Ich finde es eine Sauerei, dass mir immer gesagt wird: ‘Dann zieh halt aufs Land.’ Warum habe ich in der Stadt weniger Rechte auf Ruhe und ein gutes Umfeld?” Sie sagt, dass mehr Menschen aufs Auto verzichten würden, wenn sie durch bessere Anbindungen oder Barrierefreiheit nur die Möglichkeit dazu hätten. Ihre Eltern leben im Emsland. Der Vater kann nicht mehr selbst Auto fahren, müsse jedes Mal die Mutter bitten. “In einer 60.000-Einwohner-Stadt ist das ein Skandal”, findet Diehl.

Gerade hat sich die selbsterklärte Zukunftsaktivistin ein neues Klapprad zugelegt, war damit im Urlaub an der Nordsee. Diehl wirkt glücklich und motiviert. Wie eine, die Ärgernisse als Antrieb nimmt. Kinder hat sie keine. “Da ist niemand in meinem Leben, an den ich diese Welt weitergeben muss”, sagt sie. Aber wenn sie in Hamburg sehe, dass ältere Menschen nicht mehr vor die Tür gehen, weil sie mit ihrem Rollator nicht über die schiefen Gehwegplatten stolpern wollen, ärgere sie das. Sie fragt, ob denn alle 100-Jährigen in Zukunft mit dem Auto fahren sollen? “Also ich hätte Bock auf Alternativen.”

Foto: Charlotte Schreiber

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz