artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: “Flugtaxis und Hyperloops braucht kein Mensch”.

Ärger als Antrieb: Weil sie glaubt, dass es im Straßenverkehr besser und gerechter zugehen kann, schmeißt Katja Diehl ihre Konzern-Karriere hin. Die Podcasterin und Bloggerin träumt von einer Welt, in der Menschen mehr Platz haben als Autos. Für sie ist das keine Zukunftsmusik: Neue Technik sei für die Mobilitätswende gar nicht nötig. Um ihren Standpunkt zu unterstreichen, steigt sie schon mal mit Frank Thelen in den Ring.

Von Elisabeth Neuhaus

Im Spätsommer 2018 steigt Katja Diehl aus. Der Job als Kommunikations­managerin bei Fielmann ist zwar sicher und gut bezahlt, passt ihr aber nicht. Zum ersten Mal in ihrem Leben meldet sich die studierte Literatur­wissen­schaftlerin arbeitssuchend. Diehl, Jahrgang 1973, will weg von Hierarchien und davon, als einzige weibliche Führungskraft oft für alle Frauen sprechen zu müssen. Sie nimmt sich sechs Wochen Auszeit, die sie “große Ferien” nennt – und entschließt, in die Mobilität zurückzugehen, in der sie zuvor 15 Jahre gearbeitet hat. Unter anderem als Marketing-Chefin bei den Stadtwerken Osnabrück.

Diehl will jetzt was verändern im Straßenverkehr in ganz Deutschland. Sie will was tun gegen verstopfte Straßen, sechs Meter lange Pickups auf Parkplätzen und Städte, die für Autos statt für Menschen gemacht sind. Sie ist genervt von blockierten Radwegen und 15-Euro-Knöllchen für 100.000-Euro-Autos. Mit ihrem 2019 gestarteten Podcast “She Drives Mobility”, will sie zeigen, dass nicht nur Männer in der Mobilitätswelt etwas zu sagen haben. Heute verdient Diehl einen Teil ihres Lebensunterhalts als Speakerin und Beraterin. Sie hält Vorträge über Inklusion im Straßenverkehr und darüber, warum es wichtig ist, dass sich Städte bei der Verkehrsplanung an den Fußgängerinnen, nicht an den Autos orientieren. Und sie berät Politikerinnen. In Teilzeit macht sie außerdem die Öffentlichkeitsarbeit des Berliner Startups Door2Door, das On-Demand-Software für den ÖPNV entwickelt. Auf Twitter, wo sie fast stündlich über Missstände auf deutschen Straßen nachdenkt, folgen ihrem Account
@kkklawitter mehr als 26.000 Menschen.

Diehl bezeichnet sich als “Possibilistin”, eine, die aufs “Möglichmachen” guckt statt vor Problemen zu resignieren. Sie glaubt, dass das richtige Besteck für die Verkehrswende längst da ist. “Flugtaxis und Hyperloops braucht kein Mensch”, sagt sie. Alles, was es für einen neuen Verkehr brauche, sei schon da, wie auf einem Lego-Haufen – “wir müssen es nur anders zusammenbauen”. Einmal tritt Diehl auf Xing gegen Startup-Investor und FDP-Sympathisant Frank Thelen an. Er trommelt für E-Autos, sie schreibt, dass andere Verkehrsteilnehmerinnen mehr Platz brauchen. Auf Thelens Beitrag reagieren mehr als 27.000 Menschen, auf Diehls 8.200.

In Hamburg sieht sie, wie sehr Menschen die Parkplatzsuche stresst oder das endlose Rumstehen im Stau. Kritik an der Wahl ihres Wohnortes will Diehl trotzdem nicht stehen lassen: “Ich finde es eine Sauerei, dass mir immer gesagt wird: ‘Dann zieh halt aufs Land.’ Warum habe ich in der Stadt weniger Rechte auf Ruhe und ein gutes Umfeld?” Sie sagt, dass mehr Menschen aufs Auto verzichten würden, wenn sie durch bessere Anbindungen oder Barrierefreiheit nur die Möglichkeit dazu hätten. Ihre Eltern leben im Emsland. Der Vater kann nicht mehr selbst Auto fahren, müsse jedes Mal die Mutter bitten. “In einer 60.000-Einwohner-Stadt ist das ein Skandal”, findet Diehl.

Gerade hat sich die selbsterklärte Zukunftsaktivistin ein neues Klapprad zugelegt, war damit im Urlaub an der Nordsee. Diehl wirkt glücklich und motiviert. Wie eine, die Ärgernisse als Antrieb nimmt. Kinder hat sie keine. “Da ist niemand in meinem Leben, an den ich diese Welt weitergeben muss”, sagt sie. Aber wenn sie in Hamburg sehe, dass ältere Menschen nicht mehr vor die Tür gehen, weil sie mit ihrem Rollator nicht über die schiefen Gehwegplatten stolpern wollen, ärgere sie das. Sie fragt, ob denn alle 100-Jährigen in Zukunft mit dem Auto fahren sollen? “Also ich hätte Bock auf Alternativen.”

Foto: Charlotte Schreiber

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz