artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: “Flugtaxis und Hyperloops braucht kein Mensch”.

10. September 2021

Ärger als Antrieb: Weil sie glaubt, dass es im Straßenverkehr besser und gerechter zugehen kann, schmeißt Katja Diehl ihre Konzern-Karriere hin. Die Podcasterin und Bloggerin träumt von einer Welt, in der Menschen mehr Platz haben als Autos. Für sie ist das keine Zukunftsmusik: Neue Technik sei für die Mobilitätswende gar nicht nötig. Um ihren Standpunkt zu unterstreichen, steigt sie schon mal mit Frank Thelen in den Ring.

Von Elisabeth Neuhaus

Im Spätsommer 2018 steigt Katja Diehl aus. Der Job als Kommunikations­managerin bei Fielmann ist zwar sicher und gut bezahlt, passt ihr aber nicht. Zum ersten Mal in ihrem Leben meldet sich die studierte Literatur­wissen­schaftlerin arbeitssuchend. Diehl, Jahrgang 1973, will weg von Hierarchien und davon, als einzige weibliche Führungskraft oft für alle Frauen sprechen zu müssen. Sie nimmt sich sechs Wochen Auszeit, die sie “große Ferien” nennt – und entschließt, in die Mobilität zurückzugehen, in der sie zuvor 15 Jahre gearbeitet hat. Unter anderem als Marketing-Chefin bei den Stadtwerken Osnabrück.

Diehl will jetzt was verändern im Straßenverkehr in ganz Deutschland. Sie will was tun gegen verstopfte Straßen, sechs Meter lange Pickups auf Parkplätzen und Städte, die für Autos statt für Menschen gemacht sind. Sie ist genervt von blockierten Radwegen und 15-Euro-Knöllchen für 100.000-Euro-Autos. Mit ihrem 2019 gestarteten Podcast “She Drives Mobility”, will sie zeigen, dass nicht nur Männer in der Mobilitätswelt etwas zu sagen haben. Heute verdient Diehl einen Teil ihres Lebensunterhalts als Speakerin und Beraterin. Sie hält Vorträge über Inklusion im Straßenverkehr und darüber, warum es wichtig ist, dass sich Städte bei der Verkehrsplanung an den Fußgängerinnen, nicht an den Autos orientieren. Und sie berät Politikerinnen. In Teilzeit macht sie außerdem die Öffentlichkeitsarbeit des Berliner Startups Door2Door, das On-Demand-Software für den ÖPNV entwickelt. Auf Twitter, wo sie fast stündlich über Missstände auf deutschen Straßen nachdenkt, folgen ihrem Account
@kkklawitter mehr als 26.000 Menschen.

Diehl bezeichnet sich als “Possibilistin”, eine, die aufs “Möglichmachen” guckt statt vor Problemen zu resignieren. Sie glaubt, dass das richtige Besteck für die Verkehrswende längst da ist. “Flugtaxis und Hyperloops braucht kein Mensch”, sagt sie. Alles, was es für einen neuen Verkehr brauche, sei schon da, wie auf einem Lego-Haufen – “wir müssen es nur anders zusammenbauen”. Einmal tritt Diehl auf Xing gegen Startup-Investor und FDP-Sympathisant Frank Thelen an. Er trommelt für E-Autos, sie schreibt, dass andere Verkehrsteilnehmerinnen mehr Platz brauchen. Auf Thelens Beitrag reagieren mehr als 27.000 Menschen, auf Diehls 8.200.

In Hamburg sieht sie, wie sehr Menschen die Parkplatzsuche stresst oder das endlose Rumstehen im Stau. Kritik an der Wahl ihres Wohnortes will Diehl trotzdem nicht stehen lassen: “Ich finde es eine Sauerei, dass mir immer gesagt wird: ‘Dann zieh halt aufs Land.’ Warum habe ich in der Stadt weniger Rechte auf Ruhe und ein gutes Umfeld?” Sie sagt, dass mehr Menschen aufs Auto verzichten würden, wenn sie durch bessere Anbindungen oder Barrierefreiheit nur die Möglichkeit dazu hätten. Ihre Eltern leben im Emsland. Der Vater kann nicht mehr selbst Auto fahren, müsse jedes Mal die Mutter bitten. “In einer 60.000-Einwohner-Stadt ist das ein Skandal”, findet Diehl.

Gerade hat sich die selbsterklärte Zukunftsaktivistin ein neues Klapprad zugelegt, war damit im Urlaub an der Nordsee. Diehl wirkt glücklich und motiviert. Wie eine, die Ärgernisse als Antrieb nimmt. Kinder hat sie keine. “Da ist niemand in meinem Leben, an den ich diese Welt weitergeben muss”, sagt sie. Aber wenn sie in Hamburg sehe, dass ältere Menschen nicht mehr vor die Tür gehen, weil sie mit ihrem Rollator nicht über die schiefen Gehwegplatten stolpern wollen, ärgere sie das. Sie fragt, ob denn alle 100-Jährigen in Zukunft mit dem Auto fahren sollen? “Also ich hätte Bock auf Alternativen.”

Foto: Charlotte Schreiber

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • Ist das Fernsehen nicht längst auserforscht, Malte Hildebrandt?

      Vermessung der Video-Welt: Die hiesige TV-Branche gibt jedes Jahr mehrere Hunderttausend Euro und immense Ressourcen für die Werbewirkungsforschung aus – gut investiertes Geld, findet Malte Hildebrandt, Geschäftsführer der TV-Gattungsinitiative Screenforce. In seinem Gastbeitrag für die Screen-W...
      weiterlesen
    • “Es ist ein Startpunkt, kein Endpunkt” – Chefredakteur Horst von Buttlar über den Relaunch der “Wirtschaftswoche”.

      Kapitaler Wandel? Horst von Buttlar wirkt seit März als Chefredakteur der “Wirtschaftswoche”. Heute legt er das Wirtschafts­magazin mit neuem Konzept und mit neuer Optik an den Kiosk. Ziel sei es, die “Wiwo” als Wochenend-Lektüre zu positionieren, dafür investiert der...
      weiterlesen
    • Screen-Schrittmacher: FPD-Politiker Wolfgang Heubisch nimmt’s bei TikTok locker.

      Content-Koryphäe: Ein guter Auftritt ist in der Politik genauso wichtig wie auf TikTok. Wolfgang Heubisch von der FDP zeigt mit seinen Videos, wie beides zusammen­geht. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er in den turi2 Screen-Wochen. Der 77-Jährige rät anderen Politikerinn...
      weiterlesen
    • “Es gibt immer weniger Akzeptanz für schlechte Produkte” – Michaela Kauer-Franz und Benjamin Franz über User Experience.

      Ein X für ein U: Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz gestalten mit ihrer Agentur für User Experience, UX, digitale Benutzer­ober­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview für...
      weiterlesen
    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Edeka, Titanic, Schönbohm-Affäre. turi2 am Abend: Rupert Murdoch, Philipp Welte, VG Wort. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz