artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #16: Was muss die Spezies Mensch 2022 ändern, wenn sie eine Zukunft haben will, Fritz Habekuß?

Das große Ganze: Jeder spricht über den Klimawandel. “Das ist wichtig und überfällig”, sagt “Zeit Wissen”-Redakteur Fritz Habekuß. Es bringe allerdings nichts, nur Treibhausgase einzusparen. In seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #16 kritisiert der Co-Autor des Bestsellers “Über Leben” falsche Ansätze und betont die Bedeutung von Ökosystemen.

Von Fritz Habekuß

Ich glaube, dass wir als Gesellschaft noch viel besser darin werden müssen, in Netzwerken zu denken. Momentan tun wir so, als wären wir losgelöst von ökologischen Zusammenhängen. Wir agieren als Individualisten in einer Welt, obwohl nichts und niemand allein existieren kann. Das fängt bei unserem eigenen Zoo von Mikroben an, ohne den wir verhungern würden, setzt sich fort in den sozialen Beziehungen, ohne die wir depressiv werden, bis hin zur Biosphäre, die für alles Leben die Grundlage bietet.

Momentan ist das Klima in den Kern der politischen Debatte vorgedrungen. Das ist gut, es ist wichtig und überfällig. Aber wenn die Diskussion jetzt beim CO2 aufhört, haben wir nicht viel gewonnen.

Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Johan Rockström, hat mit einem Team vor einigen Jahren untersucht, wo Menschen die Belastungsgrenzen des Planeten strapazieren oder sogar überschreiten. Jede einzelne dieser Grenzen hat das Potential, das gesamte Erdsystem aus dem Gleichgewicht zu bringen. Die dazu gehörige Grafik sieht ein bisschen so aus, wie ein Kind eine Sonne malt: in der Mitte ein runder Ball, die Erde, von der neun Strahlen abgehen, die für die einzelnen Belastungen stehen. Je weiter sie von der Mitte entfernt sind, desto mehr sind die Belastungsgrenzen überschritten, desto gefährlicher sind sie für das Ganze. Diese Grafik zeigt deutlich, dass besonders die biologische Vielfalt schon weit im roten Bereich ist. So stark, wie sie gerade zerstört wird, droht sie, das ganze System ins Kippen zu bringen.

Das klingt abstrakt. Aber es hat für uns Menschen unmittelbare Konsequenzen, wenn Ökosysteme ihre Funktionen nicht mehr erfüllen. Degradierte Böden produzieren dann nicht mehr genug Nahrung, einbetonierte Flussbetten und versiegelte Böden können Hochwasser nichts entgegensetzen, kaputte Wälder liefern kein Holz, und wenn nicht genügend Insekten, Fledermäuse und Vögel Blüten bestäuben, wird die Ernte schlecht.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #16 – direkt hier im Browser als E-Paper:

Das ist doppelt problematisch, denn die Intaktheit der Ökosphäre und das Klima sind die beiden Kernbereiche, die die Stabilität des ganzen Systems bestimmen.

Anders jedoch als beim Klima, für das sich die Effektivität jeder Maßnahme in CO2-Äquivalente umrechnen lässt, gibt es für die Vielfalt des Lebens solch eine simple Messgröße nicht. Das führt dazu, dass sich ihr Schutz politisch schwieriger fassen lässt. Wie gefährlich es ist, wenn die falschen Metriken angewendet werden, zeigt ein Beispiel aus dem Süden der USA. Dort werden ganze natürliche Wälder gehäckselt, um daraus Holzpellets für Europa zu machen, und auf den einst artenreichen Flächen wachsen jetzt Monokulturen. Das spart zwar auf dem Papier Treibhausgase ein, doch für das Ökosystem als Ganzes ist das eine Katastrophe – aber wer nur auf das CO2 schaut, kann das nicht sehen.

Es ist also an der Wissenschaft, hier ein gutes System zu entwickeln. An der Politik, solche Indikatoren tatsächlich zu nutzen. Und an der Zivilgesellschaft, nicht nur klima-, sondern naturverträgliches Wirtschaften einzufordern, von Unternehmern, Regierungen.

Denn das Klima zu retten, bringt wenig, wenn ringsherum die Natur stirbt (abgesehen davon, dass das auch gar nicht funktionieren würde). Deswegen müssen wir 2022 endlich lernen, das Ganze in den Blick zu nehmen. Denn während die Klimakrise nur bedroht, wie wir leben, stellt der Verlust der Biodiversität die Frage, ob wir überleben.

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #16 über Nachhaltigkeit.

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen
    Was Meinungsmacherinnen bewegt und bewegen
    X

    Insights filtern

    Journalismus

    PR

    Marketing

    Management

    Arrow Icon
    • Journalismus
    • PR
    • Marketing
    • Management
    • Neuste

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz