artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #17: Headhunter Christoph Hartlieb über Dos, Don’ts und den digitalen Fußabdruck.

14. April 2022

Jäger und Sammler: Christoph Hartlieb, Headhunter für Führungskräfte in der Medien- und Digitalbranche, pirscht sich heute online an, statt sich wie früher “mit erfundenen Storys an der Telefonzentrale vorbeizumogeln”. Wer sich “digital unsichtbar macht”, hat gegenüber Menschen mit gepflegter Netz-Präsenz einen Nachteil, glaubt er. Im Interview in der turi2 edition #17 erzählt der Personalberater auch von No-Gos, wenn einer wie er anruft, und den Chancen für Ältere, in Führungspositionen aufzusteigen.

Von Roland Karle

Wörtlich übersetzt klingt Ihr Beruf ziemlich gefährlich. Wie reagieren Menschen auf den Anruf eines Headhunters?

Erschreckt hat sich meines Wissens noch niemand, die Reaktionen sind meist positiv überrascht. Einige Branchenkollegen fremdeln mit dem Begriff, mich stört er nicht. In meinem Job sollte man einen gewissen Jagdinstinkt sicherlich mitbringen. Neben der eigentlichen Suche wird es auch immer relevanter, Kandidaten auch zu überzeugen, zu beraten, einen guten Draht aufzubauen. Gerade jetzt, da sich Topleute in manchen Funktionen und Branchen den Job aussuchen können. 

Warum ist Ihr Job wichtig?

Die wichtigste Managementaufgabe besteht darin, die richtigen Leute auf die richtige Position zu setzen. Dabei möchte ich helfen. Mir ist das früh klar geworden, als ich bei Gruner + Jahr für Venture Capital zuständig war. Da habe ich intensiv die Gründerteams angeguckt und festgestellt: Die beste Businessidee mit den falschen Leuten fliegt nicht.

Ruft ein Headhunter überhaupt noch an – oder schreiben Sie eine Nachricht auf Linked-in?

Linked-in und Xing sind natürlich gute Plattformen, um einen Erstkontakt herzustellen, ohne potenziellen Kandidaten telefonisch nachjagen zu müssen. Früher haben wir uns oft mit erfundenen Storys an der Telefonzentrale vorbeigemogelt, das ist zum Glück vorbei.

Was sollte ich auf keinen Fall als Erstes sagen, wenn Sie anrufen?

“Wie haben Sie mich gefunden?” und zu früh nach dem Gehalt fragen – die No-go-Klassiker. Ich empfehle, erstmal in Ruhe über Anfrage und Position nachzudenken, dann im nächsten Gespräch gezielt weitere Informationen zu erfragen. 

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #17 – direkt hier im Browser als E-Paper:

Was erhöht die Chance, von Ihnen gefunden zu werden?

Menschen, die sich digital unsichtbar machen, haben es in der heutigen Zeit schwerer als Kandidaten, die ein gut gepflegtes Linked-in-Profil haben, auch mal als Speaker aktiv sind und einen aussagefähigen digitalen Fußabdruck hinterlassen. Das Netz ist aber Fluch und Segen zugleich: Menschen können sich privat durch Social-Media-Aktivitäten und Postings auch wunderbar disqualifizieren. Wenn zum Beispiel das komplette Privatleben im Netz zur Schau gestellt oder mit Urlauben und Sportwagen angegeben wird. Auch Twitter-aktive Impfgegner sind nicht bei jedem Mandanten willkommen.

Sind Führungskräfte über 50 noch gefragt?

In den vergangenen Jahren haben wir mehrfach Ü-50-Jährige in Managementpositionen vermittelt. Mein Eindruck ist, dass Erfahrung im Markt stärker wertgeschätzt wird als früher, Persönlichkeit und Kompetenz wichtiger sind als das Geburtsjahr. 

Und welche Rolle spielt Diversität für die Besetzung von Top-Positionen?

Wir bekommen immer mehr Mandate, in denen explizit nur Frauen auf der Kandidatenliste gefordert werden. Das kann schon diskriminierend für den männlichen Teil des Kandidatenmarktes werden.

Tipp von Christoph Hartlieb:
“Nicht zu schnell entscheiden: Sich fragen, ob der Headhunter einen seriösen Eindruck macht”

Christoph Hartlieb
Geb. 1968 in Alfeld
1989: Studium BWL und externe Promotion, Uni Göttingen
1994: Controlling bei Porsche AG
1998: Gruner +Jahr, Unternehmensentwicklung
2000: Geschäftsführer G+J Multimedia Ventures
2002: Geschäftsführer Arvato mobile, Bertelsmann
2008: Geschäftsführer Schickler Personalberatung
2011: Gründung Hartliebpartner Executive Search
2012: Gründung Inmediasearch

(Foto: Johannes Arlt)
Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #17 Jobs. Hier geht’s zum kostenlosen E-Paper.

    • Marke sucht Partner: Tui Cruises und die RTL-Serie “Der Schiffsarzt”.

      Urlauben, wo andere drehen: Das Fernweh nach der Corona-Pandemie macht sich Tui in der RTL-Serie “Der Schiffsarzt” zunutze. Als unübersehbare Produktplatzierung spielt darin der Ozeanriese “Mein Schiff 3” eine Hauptrolle. Der Deal finanziert die teure Produktion. Doch sel...
      weiterlesen
    • “Mathias Döpfner braucht meinen Rat nicht.” Kai Diekmann über “Bild”, Boulevard und den Tod.

      Kai got the Feeling: “Mitunter schmerzt” Kai Diekmann die Entwicklung, die “Bild” unter seinen Nachfolgern genommen hat. “Ich würde mir wünschen, dass Bild mit eigenen Schlagzeilen glänzt und nicht ständig in nicht so hübschen Schlagzeilen steht”, sagt der Re...
      weiterlesen
    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen
    • Was schaut die Jugend von heute – und was sagt uns das über die erwachsenen Zuschauer von morgen, Helga Löbel?

      Love it or hate it: Kinder und Jugendliche urteilen “schnell und gnadenlos”, ob ihnen ein Format gefällt, beobachtet Helga Löbel. Die Produzentin für Kinder- und Jugendformate bei der Ufa Serial Drama möchte den jungen Zuschauenden ebenso auf Augenhöhe begegnen wie dem erwachsenen Pu...
      weiterlesen
    • Beliebt statt lästig – 5 Tipps für Werbung, die nicht nervt.

        Authentisch & unterhaltsam: Ein Patent­rezept für gute Werbung gibt es nicht, schreibt Lars-Eric Mann, CMO des RTL-Vermarkters Ad Alliance, in seinem Gastbeitrag für die turi2 Themenwoche TV & Streaming. Er erklärt “kanal­spezifische Unterschiede” und “...
      weiterlesen
    • “Wir sind gleichermaßen Freunde und Wettbewerber” – Evelyn Rothblum über Streaming-Aggregation bei Sky Q.

        A Sky full of Streaming-Stars: Mit wachsender Zahl an Streaming-Anbietern und -Inhalten wird sich “der Wunsch nach Orientierung, nach Einfachheit noch stärker ausprägen”, sagt Evelyn Rothblum, Executive Vice President Advertising, Partnerships & Distribution bei Sky Deuts...
      weiterlesen
    • “Wir scheuen nicht den konkurrierenden Vergleich” – Benjamin Fischer und Eckart Gaddum zur Zukunft der ARD- und ZDF-Mediatheken.

      Zwei gegen den Rest der Welt? Beim gemeinsamen Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF geht es “zunächst darum, das Öffentlich-Rechtliche zu stärken”, sagt Eckart Gaddum (rechts). Private Partner will der ZDF-Online-Chef aber “perspektivisch nicht ausschließen”, gibt er zum Au...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Nora Tschirner, Deutsche Welle, Krönungs-Quoten. turi2 am Morgen: ARD/ZDF-Mediatheken, Fake-Proteste, Kai Diekmann. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz