artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #17: Headhunter Christoph Hartlieb über Dos, Don’ts und den digitalen Fußabdruck.

14. April 2022

Jäger und Sammler: Christoph Hartlieb, Headhunter für Führungskräfte in der Medien- und Digitalbranche, pirscht sich heute online an, statt sich wie früher “mit erfundenen Storys an der Telefonzentrale vorbeizumogeln”. Wer sich “digital unsichtbar macht”, hat gegenüber Menschen mit gepflegter Netz-Präsenz einen Nachteil, glaubt er. Im Interview in der turi2 edition #17 erzählt der Personalberater auch von No-Gos, wenn einer wie er anruft, und den Chancen für Ältere, in Führungspositionen aufzusteigen.

Von Roland Karle

Wörtlich übersetzt klingt Ihr Beruf ziemlich gefährlich. Wie reagieren Menschen auf den Anruf eines Headhunters?

Erschreckt hat sich meines Wissens noch niemand, die Reaktionen sind meist positiv überrascht. Einige Branchenkollegen fremdeln mit dem Begriff, mich stört er nicht. In meinem Job sollte man einen gewissen Jagdinstinkt sicherlich mitbringen. Neben der eigentlichen Suche wird es auch immer relevanter, Kandidaten auch zu überzeugen, zu beraten, einen guten Draht aufzubauen. Gerade jetzt, da sich Topleute in manchen Funktionen und Branchen den Job aussuchen können. 

Warum ist Ihr Job wichtig?

Die wichtigste Managementaufgabe besteht darin, die richtigen Leute auf die richtige Position zu setzen. Dabei möchte ich helfen. Mir ist das früh klar geworden, als ich bei Gruner + Jahr für Venture Capital zuständig war. Da habe ich intensiv die Gründerteams angeguckt und festgestellt: Die beste Businessidee mit den falschen Leuten fliegt nicht.

Ruft ein Headhunter überhaupt noch an – oder schreiben Sie eine Nachricht auf Linked-in?

Linked-in und Xing sind natürlich gute Plattformen, um einen Erstkontakt herzustellen, ohne potenziellen Kandidaten telefonisch nachjagen zu müssen. Früher haben wir uns oft mit erfundenen Storys an der Telefonzentrale vorbeigemogelt, das ist zum Glück vorbei.

Was sollte ich auf keinen Fall als Erstes sagen, wenn Sie anrufen?

“Wie haben Sie mich gefunden?” und zu früh nach dem Gehalt fragen – die No-go-Klassiker. Ich empfehle, erstmal in Ruhe über Anfrage und Position nachzudenken, dann im nächsten Gespräch gezielt weitere Informationen zu erfragen. 

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #17 – direkt hier im Browser als E-Paper:

Was erhöht die Chance, von Ihnen gefunden zu werden?

Menschen, die sich digital unsichtbar machen, haben es in der heutigen Zeit schwerer als Kandidaten, die ein gut gepflegtes Linked-in-Profil haben, auch mal als Speaker aktiv sind und einen aussagefähigen digitalen Fußabdruck hinterlassen. Das Netz ist aber Fluch und Segen zugleich: Menschen können sich privat durch Social-Media-Aktivitäten und Postings auch wunderbar disqualifizieren. Wenn zum Beispiel das komplette Privatleben im Netz zur Schau gestellt oder mit Urlauben und Sportwagen angegeben wird. Auch Twitter-aktive Impfgegner sind nicht bei jedem Mandanten willkommen.

Sind Führungskräfte über 50 noch gefragt?

In den vergangenen Jahren haben wir mehrfach Ü-50-Jährige in Managementpositionen vermittelt. Mein Eindruck ist, dass Erfahrung im Markt stärker wertgeschätzt wird als früher, Persönlichkeit und Kompetenz wichtiger sind als das Geburtsjahr. 

Und welche Rolle spielt Diversität für die Besetzung von Top-Positionen?

Wir bekommen immer mehr Mandate, in denen explizit nur Frauen auf der Kandidatenliste gefordert werden. Das kann schon diskriminierend für den männlichen Teil des Kandidatenmarktes werden.

Tipp von Christoph Hartlieb:
“Nicht zu schnell entscheiden: Sich fragen, ob der Headhunter einen seriösen Eindruck macht”

Christoph Hartlieb
Geb. 1968 in Alfeld
1989: Studium BWL und externe Promotion, Uni Göttingen
1994: Controlling bei Porsche AG
1998: Gruner +Jahr, Unternehmensentwicklung
2000: Geschäftsführer G+J Multimedia Ventures
2002: Geschäftsführer Arvato mobile, Bertelsmann
2008: Geschäftsführer Schickler Personalberatung
2011: Gründung Hartliebpartner Executive Search
2012: Gründung Inmediasearch

(Foto: Johannes Arlt)
Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #17 Jobs. Hier geht’s zum kostenlosen E-Paper.

    • Replik: Der Werbebranche laufen die Frauen nicht davon, sagen Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez.

      Sehen es anders: Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez vom Agentur-Verband GWA wundern sich über die Fragestellung im Gastbeitrag von Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Die Befürchtung, der Werbebranche liefen die Frauen davon, teilen sie nicht, denn Frauen stellten nach wie vor “...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Warum laufen der Werbebranche die Frauen davon, Isabel Gabor?

        Werden gegangen: Agenturen konkurrieren nicht mehr nur untereinander, sondern auch mit großen Unternehmen, die Frauen besser behandeln, schreibt Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Mit “erschreckenden” Ergebnissen einer Umfrage unter Frauen im Werbe-Business wirft die Gründ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Parshad Esmaeili über TikTok und Toiletten.

      Komödie und Tragödie: Auf YouTube und Instagram bespaßt Parshad Esmaeili Hunderttausende und sieht sich damit als Teil einer kleinen revolutionären Bewegung. Bei allem, was sie tut, will sie immer ihr vierjähriges Ich glücklich machen, sagt sie im großen Interview in der turi2 edition #20. Im Pi...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Louis Klamroth, Gruner + Jahr, Rainer Esser. turi2 am Morgen: Franca Lehfeldt, ZDF, Kirsten Ludowig. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz