artcount
  • News
  • Agenda-Wochen 2024
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #17: Headhunter Christoph Hartlieb über Dos, Don’ts und den digitalen Fußabdruck.

14. April 2022

Jäger und Sammler: Christoph Hartlieb, Headhunter für Führungskräfte in der Medien- und Digitalbranche, pirscht sich heute online an, statt sich wie früher “mit erfundenen Storys an der Telefonzentrale vorbeizumogeln”. Wer sich “digital unsichtbar macht”, hat gegenüber Menschen mit gepflegter Netz-Präsenz einen Nachteil, glaubt er. Im Interview in der turi2 edition #17 erzählt der Personalberater auch von No-Gos, wenn einer wie er anruft, und den Chancen für Ältere, in Führungspositionen aufzusteigen.

Von Roland Karle

Wörtlich übersetzt klingt Ihr Beruf ziemlich gefährlich. Wie reagieren Menschen auf den Anruf eines Headhunters?

Erschreckt hat sich meines Wissens noch niemand, die Reaktionen sind meist positiv überrascht. Einige Branchenkollegen fremdeln mit dem Begriff, mich stört er nicht. In meinem Job sollte man einen gewissen Jagdinstinkt sicherlich mitbringen. Neben der eigentlichen Suche wird es auch immer relevanter, Kandidaten auch zu überzeugen, zu beraten, einen guten Draht aufzubauen. Gerade jetzt, da sich Topleute in manchen Funktionen und Branchen den Job aussuchen können. 

Warum ist Ihr Job wichtig?

Die wichtigste Managementaufgabe besteht darin, die richtigen Leute auf die richtige Position zu setzen. Dabei möchte ich helfen. Mir ist das früh klar geworden, als ich bei Gruner + Jahr für Venture Capital zuständig war. Da habe ich intensiv die Gründerteams angeguckt und festgestellt: Die beste Businessidee mit den falschen Leuten fliegt nicht.

Ruft ein Headhunter überhaupt noch an – oder schreiben Sie eine Nachricht auf Linked-in?

Linked-in und Xing sind natürlich gute Plattformen, um einen Erstkontakt herzustellen, ohne potenziellen Kandidaten telefonisch nachjagen zu müssen. Früher haben wir uns oft mit erfundenen Storys an der Telefonzentrale vorbeigemogelt, das ist zum Glück vorbei.

Was sollte ich auf keinen Fall als Erstes sagen, wenn Sie anrufen?

“Wie haben Sie mich gefunden?” und zu früh nach dem Gehalt fragen – die No-go-Klassiker. Ich empfehle, erstmal in Ruhe über Anfrage und Position nachzudenken, dann im nächsten Gespräch gezielt weitere Informationen zu erfragen. 

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #17 – direkt hier im Browser als E-Paper:

Was erhöht die Chance, von Ihnen gefunden zu werden?

Menschen, die sich digital unsichtbar machen, haben es in der heutigen Zeit schwerer als Kandidaten, die ein gut gepflegtes Linked-in-Profil haben, auch mal als Speaker aktiv sind und einen aussagefähigen digitalen Fußabdruck hinterlassen. Das Netz ist aber Fluch und Segen zugleich: Menschen können sich privat durch Social-Media-Aktivitäten und Postings auch wunderbar disqualifizieren. Wenn zum Beispiel das komplette Privatleben im Netz zur Schau gestellt oder mit Urlauben und Sportwagen angegeben wird. Auch Twitter-aktive Impfgegner sind nicht bei jedem Mandanten willkommen.

Sind Führungskräfte über 50 noch gefragt?

In den vergangenen Jahren haben wir mehrfach Ü-50-Jährige in Managementpositionen vermittelt. Mein Eindruck ist, dass Erfahrung im Markt stärker wertgeschätzt wird als früher, Persönlichkeit und Kompetenz wichtiger sind als das Geburtsjahr. 

Und welche Rolle spielt Diversität für die Besetzung von Top-Positionen?

Wir bekommen immer mehr Mandate, in denen explizit nur Frauen auf der Kandidatenliste gefordert werden. Das kann schon diskriminierend für den männlichen Teil des Kandidatenmarktes werden.

Tipp von Christoph Hartlieb:
“Nicht zu schnell entscheiden: Sich fragen, ob der Headhunter einen seriösen Eindruck macht”

Christoph Hartlieb
Geb. 1968 in Alfeld
1989: Studium BWL und externe Promotion, Uni Göttingen
1994: Controlling bei Porsche AG
1998: Gruner +Jahr, Unternehmensentwicklung
2000: Geschäftsführer G+J Multimedia Ventures
2002: Geschäftsführer Arvato mobile, Bertelsmann
2008: Geschäftsführer Schickler Personalberatung
2011: Gründung Hartliebpartner Executive Search
2012: Gründung Inmediasearch

(Foto: Johannes Arlt)
Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #17 Jobs. Hier geht’s zum kostenlosen E-Paper.

    • “Konzernsprech gehört nicht in ein Unterhaltungsformat” – OMR-Podstars über Podcast-Werbung und Trends für 2024.

      Shopping mit den Ohren: Der erhoffte Boom bei Podcast-Werbung ist 2023 ausgeblieben. Bei der OMR-Podcast-Schmiede Podstars blickt man trotzdem optimistisch ins kommende Jahr. “Es ist ein langanhaltender Trend und kein Hype, der einfach so vorbeigeht”, sagt Geschäftsführer Vincent Kit...
      weiterlesen
    • 1 Frage, 3 Antworten: Was wird das nächste große Ding in der PR?

        Supercalifragilisticexpialigetisch: Als Buzzword, Co-Founder, Spielwiese – KI kommt, da sind sich Florian Scholbeck, Tolgay Azman und Alexandra Groß in ihren Gastbeiträgen für die Agenda-Wochen 2024 einig. Aber was bringt sie mit? Und was bedeutet das für den Alltag im Kommunikationsgesch...
      weiterlesen
    • “Der Unterschied zu Journalisten: Ich kenne die wirkliche Geschichte” – Medienanwalt Christian Schertz über Diskurs-Kultur und schlechten Journalismus.

      Vor Gericht und auf hoher See: Christian Schertz ist einer der bekanntesten Anwälte in Deutschland – wenn er für seine oft prominenten Mandanten vor Gericht zieht, geht es meist gegen Medien. Im großen Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt Schertz, dass er sich sicher ist, in ...
      weiterlesen
    • Fragwürdiges Sponsoring – Glücksspielwerbung bei den Öffentlich-Rechtlichen.

      Suchtgefahr: Seit etwas mehr als zwei Jahren dürfen Sportwetten-Anbieter vor der “Sportschau” Sponsorings schalten – und sie nutzen diese Möglichkeit rege. Für Sucht- und Präventionsforschende stellt die Öffnung für Wettanbieter ein Problem dar, weil Glücksspiel damit salonfähig gema...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: 15 Screenreife Sätze.

      Viereckige Augen: Die Glotze half Altkanzler Schröder beim Regieren, Miriam Meckel wartet auf die Verschmelzung von Hirn und Handy und Wetter-Mann Jörg Kachelmann hält nicht viel von Wetter-Apps: In der turi2 edition #22 sammeln wir 15 ikonische Zitate über große und kleine Bildschirme. “...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Katja Berlin über “Wiser than me”.

      Portion Weisheit: Autorin Katja Berlin, die bei der “Zeit” u.a. die Grafik-Kolumne “Torten der Wahrheit” verantwortet, hört gerne Wiser than me. In dem Podcast interviewt die US-Schauspielerin Julia Louis-Dreyfus ältere Frauen. Berlin schätzt an dem Format “viel ref...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Wie bringt man TV-Guides auf den Handy-Screen, Malte Peters?

      Guide ist geil: Malte Peters führt zusammen mit Matthias Sandner das Digital­geschäft der Zeit­schriften­sparte von Funke. Im Gast­beitrag in der turi2 edition #22 schreibt Peters, wie das gedruckte TV-Programm durch Apps auch in Zukunft auf dem Markt bestehen können soll. Bestes...
      weiterlesen
    • Stirbt das klassische TV als Werbemedium, Andrea Malgara?

      YouTube Killed The TV Star? Die Seh­dauer fürs lineare TV schrumpft. “Werbe-Euros nur bei YouTube zu parken, wäre aber fatal”, schreibt Andrea Malgara, Managing Partner und Mitglied des Boards der Mediaplus Group, im Gast­beitrag in der turi2 edition #22. Gerade die aktuellen...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Wie kriegt man Oma Erna ans Tablet, Bernhard Bahners?

      Druckausgleich: Als Digital­chef bei Madsack und RND-Geschäfts­führer steht Bernhard Bahners vor der Heraus­forderung, die Leser­schaft auf dem Land vom Umstieg auf Digital­angebote zu über­zeugen. Im Gast­beitrag für die turi2 edition #22 schreibt er über ein Modell&...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Wie aufdringlich muss Product Placement sein, Kerstin Bensch?

      Unauffällig gefällig: “Gutes Product Placement ist authentischer Teil der Story­line”, schreibt Kerstin Bensch, Co-Gründerin von Partici­brand, einer Agentur für Product Placement und Branded Content. In ihrem Gast­beitrag für die turi2 edition #22 liefert sie drei Beispi...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: AfD, Jan Böhmermann, Hubert Seipel. turi2 am Abend: Sam Altman, Gerhard Schröder, Kerstin Bensch. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz