artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #17: Diana Kinnert ist ein Profi in Sachen Einsamkeit.

1. April 2022

Gemeinsam einsam: Die CDU-Politikerin Diana Kinnert bestimmt ihren Weg gern selbst, frei von der Anerkennung anderer. Trotz Trubel erkennt sie, dass man sich allein fühlen kann – und beschäftigt sich professionell mit dem Thema. Das Porträt in der turi2 edition #17.

Sie ist keine klassische Partei-Politikerin. Diana Kinnert arbeitet als Unternehmerin, Publizistin und Beraterin, auch, weil sie unabhängig sein will. Kinnert ist öffentlich präsent, nicht nur als “Frau mit dem Schlapphut”. Ihr Vorgehen ist kalkuliert: Sie hat sich früh überlegt, wie sie die CDU “längstmöglich konstruktiv nerven kann”, sagt sie mal in einem Interview.

Kinnert geht zunächst zu Amnesty International und Greenpeace, bevor sie mit 17 der CDU beitritt. 2015 landet sie als Büroleiterin beim Bundestags-Vizepräsidenten Peter Hintze. Dessen Tod fällt nah mit dem Ableben ihrer eigenen Mutter und ihrer Großeltern zusammen.

Die geballten Schicksalsschläge lösen eine Einsamkeit aus, die sie zunächst verdrängt. Als Kinnert das Problem erkennt, widmet sie sich dem Thema Einsamkeit auch gesellschaftlich. Sie macht es zu einem politischen Schwerpunkt, berät das Anti-Einsamkeitsministerium in Großbritannien, podcastet dazu und schreibt ein Bestseller-Buch.

Kinnert nennt ihre Arbeit “disruptiv”. Sie muss “schnell auf günstige gesellschaftliche Zeitfenster reagieren”. Das stellt beizeiten eine Herausforderung für das Privatleben dar. Für ein wenig Regelmäßigkeit sorgen ihre wöchentlichen Podcast-Engagements beim 8. Tag von Media Pioneer und bei Phoenix. 

Das verbindende Element aller Projekte sei die “tausendprozentige Überzeugung, die Gesellschaft zueinander zu führen”. Wer auf so vielen Hochzeiten tanzt, muss sich freimachen von dem Streben nach Anerkennung von außen, hat sie erkannt – “ansonsten ist und bleibt man Gefangener”.

3 Karriere-Tipps von Diana Kinnert:
1. Weniger ist mehr: Zu Beginn meiner politischen Arbeit in Berlin habe ich nahezu täglich auf Netzwerkveranstaltungen herumgehangen, unentwegt Interviews gegeben, mich fast beliebig zu Kaffee und Mittagessen verabredet. Das stiehlt Zeit zum Lesen, Nachdenken, Aufschreiben.
2. Die Zahl der Instagram- oder Twitter-Follower schmückt deine öffentliche Marke, sagt aber nichts über dein Renommee und deine Relevanz in gesellschaftlichen Diskursen aus.
3. Berufliche Arbeit wird entlohnt – ansonsten ist sie Hobby oder Ehrenamt.

Diana Kinnert
Geb. 1991 in Wuppertal
2010: Studium Politikwissenschaft, Philosophie und Sozialwissenschaften
2015: Büroleiterin von Bundestags-Vizepräsident Peter Hintze
2016: Beraterin, u.a. für Entwicklungsminister Gerd Müller
2019: Mitglied im CDU-Bundesfachausschuss Gesellschaftlicher Zusammenhalt
2021: Buch “Die Neue Einsamkeit”

(Foto: Dominik Müller)

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #17 Jobs – lesen Sie alle Geschichten hier im E-Paper:

    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Hans-Georg Maaßen, Greta Thunberg, Sara Weber. turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz