artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Digitalisierung & KI
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #19: Wollen junge Talente noch Welle machen, Schiwa Schlei?

8. November 2022

 
Grün hinter den Ohren: Radiosender sind heute zu sehr auf den schnellen Erfolg aus – und nehmen sich nicht mehr genügend Zeit für ungeschliffene Nachwuchs­talente, beobachtet Schiwa Schlei, Programmchefin von Cosmo und 1Live. Schlei sieht Wertschätzung junger Kreativer als “einzige Währung” und fordert in der turi2 edition #19 wieder mehr Mut für Experimente beim Radio.
 
Von Schiwa Schlei

Wir haben in Deutschland kein Talente-Defizit, wir haben ein Talent­förderungs­defizit. Und zwar medien­übergreifend.

Das Radio hat keineswegs an Faszination verloren. Ein Medium, das von der Stimme, dem Humor, dem Intellekt seiner Persönlichkeiten lebt. Live und unmittelbar. Keine visuellen Reize, die unterstützen oder ablenken. Nur eine Stimme, ein Sound, ein Mikrofon. Vielleicht ist es gerade dieses Reduzierte, das junge, ambitionierte Stimmen zum Radio treibt. Also alles bestens? Leider nein.

Wenn heutzutage von “Talenten” die Rede ist, geht es selten um den begabten, zugleich betreuungs­intensiven Nachwuchs, ambitioniert und fordernd. Um ungeschliffene Kreative, die sich zwar schon abheben von der Masse, die sich aber noch selbst finden müssen, die Raum, Unterstützung und Zeit brauchen, um sich zu entfalten.

Wenn heutzutage von “Talenten” die Rede ist, geht es zu oft um etablierte Erfolgs­garant:innen, um Profis. Die Zahl ihrer Follower:innen gibt den Takt an, weniger ihre reine Begabung für den Job.

Der Druck in der schnell­lebigen Medien­branche ist gewachsen: Als Radio­sender misst man sich längst nicht mehr nur mit anderen Stationen. Man konkurriert mit Streaming­diensten, Podcasts, Channeln, aber auch mit Social-Media-Angeboten oder Mediatheken um die Aufmerksamkeit des Publikums.

Längst prägt nicht nur die Diskussion um den Inhalt den Redaktions­alltag, vielmehr sind es KPIs und Review­termine. Der schnelle Erfolg muss her. Keine Zeit für Mut oder Experimente. Keine Geduld, um Stärken zu analysieren, zu korrigieren und damit nachhaltig zu entwickeln.

Aber liegt nicht genau hier der Schlüssel zum Erfolg? Ich denke schon, deshalb investieren wir bei 1Live und Cosmo in Menschen mit dem gewissen Etwas. Natürlich kostet Talent­förderung Zeit, aber nur die Köpfe machen uns unter­scheidbar. Nur sie können das Publikum emotional binden und Marken nachhaltig zum Erfolg führen. Wert­schätzung wiederum ist die einzige Währung, mit der wir Talente lang­fristig an uns binden können.

(Foto: WDR / Annika Fußwinkel)

Alle Geschichten der turi2 edition #19 – direkt hier im Browser als E-Paper:

    • “In ländlichen Gebieten zahlen wir drauf” – Michael Tallai über Digitalisierung bei den Funke-Zeitungen in Thüringen.

      Lange Leitung: Während alle von KI sprechen, stehen Lokalzeitungen vor einer anderen digitalen Herausforderung: Die Leserschaft hängt an der gedruckten Ausgabe, die für Verlage aber immer unrentabler wird. In Thüringen streicht Funke 300 gedruckte Abos in abgelegenen Orten und versucht, mit der ...
      weiterlesen
    • Die Welt im Rückspiegel: 3 Gründe, warum ChatGPT überschätzt wird.

      Künstliche Konkurrenz: “Viele menschliche Tätigkeiten sind nicht so ausgefeilt, wie wir heute noch denken”, ist Neurowissenschaftler Henning Beck überzeugt. Dennoch glaubt er nicht, dass ChatGPT in naher Zukunft Steuerberaterinnen, Grafikdesigner oder Medienschaffende ersetzen wird. ...
      weiterlesen
    • “Anstrengend und schön wird das” – Christoph Keese über die KI-Zukunft der Medien- und Kreativbranche.

        Veränderungs­maschine: Künstliche Intelligenz markiert den “funda­mentalsten Wandel, den unsere Branche jemals erlebt hat”, schreibt Christoph Keese. “Reihen­weise Geschäfts­modelle werden hin­fällig”, prophezeit der Geschäfts­führer von Spr...
      weiterlesen
    • “Das größte Live-Experiment in der Geschichte der Menschheit” – Miriam Meckel und Léa Steinacker über Chancen und Risiken von KI.

        Mensch und Maschine: “Je früher wir Kinder, Jugend­liche und die Menschen überhaupt sensibilisieren, dass hier eine Revolution im Gange ist, desto besser”, sagt Miriam Meckel im Doppel-Interview mit Léa Steinacker zum Auftakt der turi2 Themen­woche Digitalisierung ...
      weiterlesen
    • “Ein systemisches Problem” – Volker Lilienthal über gut entlohnte Regierungs­aufträge für Medienschaffende.

      Staattlich bezahlt: Die Debatte um Regierungs­aufträge für Medien­schaffende ist “nicht nur eine Blamage für den Journalismus, sondern ebenso für die regierungs­amtliche Öffentlichkeits­arbeit”, schreibt Volker Lilienthal bei epd Medien. Er schaut genau in die verfügbaren Daten und s...
      weiterlesen
    • Alle gemeinsam? Otfried Jarren wünscht sich “maximale” Zusammenarbeit im Journalismus.

      Nächster Schritt: Der Journalismus als Ganzes sollte auf “eine eigen­kontrollierte Infra­struktur der publizistischen Branche” hinarbeiten, schreibt Otfried Jarren bei epd Medien. Dafür brauche es im Kampf gegen die großen Tech-Konzerne branchen­intern ein “maximale...
      weiterlesen
    • “Drei Tage Energie tanken und dann produktiver arbeiten” – Katharina Zander über die 4-Tage-Woche und lustvolles Arbeiten.

      Sex, Klicks & Payroll: Mit dem Joyclub hat das Unternehmen F&P eine sexpositive Community mit fast fünf Millionen Mitgliedern aufgebaut. In ihren Büros in Leipzig und Selbitz bei Hof bietet die Firma aber auch ihren rund 180 Angestellten ein besonderes Goodie: Seit Oktober 2022 arbeite...
      weiterlesen
    • Bürgersache: Timo Rieg will die Bevölkerung per Losverfahren in die Rundfunkräte bringen.

        Auf die Plätze, fertig: Das Los ist die Lösung, die Timo Rieg für die stärkere Einbindung der Bevölkerung bei der Aufsicht von ARD und ZDF einbringt. Der Journalist glaubt, dass eine hinreichend großen Gruppe zufällig ausgewählter Menschen mitbringt, “was Experten und Funktionären f...
      weiterlesen
    • Wie schaffen wir es, dass uns der Job nicht krank macht, Ines Räth?

        Räth zur Unterstützung: Arbeitgeber haben eine Verantwortung für die mentale Gesundheit ihrer Angestellten, urteilt Ines Räth. Nehmen Unternehmen diese wahr, entsteht “eine Win-win-Situation”, da Beschäftigte gesundheitlich gestärkt werden und besser performen. Wichtig findet ...
      weiterlesen
    • Macht New Work aus der Deutschen Welle eine neue Welle, Felix Kaiser?

      Krönt das neue Arbeiten: New Work darf kein Selbstzweck sein, glaubt Felix Kaiser. Bei Veränderungs­prozessen “gehören Bedenken der Mitarbeitenden dazu”, weshalb deren “frühzeitige und umfassende” Information und Einbindung wichtig sei. Der Brand Manger ist Teil des New-W...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Libra, Hart aber fair, Simone Reif. turi2 am Abend: Peek & Cloppenburg, Burda, Felix Kaiser. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz