artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Berufe mit Zukunft: O wie Ohrwurm – Daniel Nikolaou.

25. Juni 2019

Große Töne: Daniel Nikolaou verantwortet bei Spotify die deutschsprachigen Podcasts. Anne-Nikolin Hagemann porträtiert ihn für die turi2 edition #8 als O wie Ohrwurm in unserem Berufe-Alphabet. Er verrät das Geheimnis erfolgreicher Podcasts: Wer seine Hörer bindet, hat schon gewonnen.

Das Porträt über Ohrwurm Daniel Nikolaou finden Sie auch in unserem frei zugänglichen E-Paper zur “turi2 edition #8” auf Seite 174.

Über die Ohren direkt in den Kopf – und in den Alltag der Hörer: So sieht der Weg aus, den ein Podcast idealerweise nimmt. Er beginnt als Idee von Menschen wie Daniel Nikolaou.

Als Executive Podcast Producer verantwortet er die Exklusiv- und Eigenproduktionen des deutschsprachigen Spotify. Dass Nikolaou “irgendwas mit Inhalten” machen wollte, war ihm schon immer klar. Er schreibt als Schüler bei der Lokalzeitung, studiert Germanistik, Linguistik und Phonetik, ist ein Jahr lang Redaktionsassistent bei der WDR-Sendung “Tiere suchen ein Zuhause”. Dann volontiert er bei Viva, arbeitet dort, für MTV und Comedy Central im Social-Media-Management und entwickelt Second-Screen-Formate. “Rückblickend habe ich hauptsächlich für Marken gearbeitet, die Musik in der DNA hatten, aber dort etwas ganz anderes gemacht”, sagt Nikolaou heute, “und so ist das ja auch jetzt bei Spotify.”

Als er 2015 zu Spotify wechselt, das damals testweise ein paar Podcasts anbietet, schlummert das Medium in Deutschland noch in der Nische. Aber es ist abzusehen, dass es sich entwickeln wird: “Als ich Woche für Woche die Zahlen verglichen habe”, so Nikolaou, “dachte ich: Wow, hier geht was.” Ihn fasziniert, wie gut Podcasts in den Alltag seiner Generation passen: Die ist viel unterwegs, viel beschäftigt. “Der Podcast kann uns durch diesen Alltag begleiten, ohne dass er zu viel von uns verlangt.” Dass es sich bei den meisten Podcasts um Langformate handelt, wird anfangs kritisch beäugt. Nikolaou glaubt, dass gerade die Länge Podcasts erfolgreich macht: “Man wird ständig von Content berieselt, im Sekundentakt mit Informationen vollgeballert. Da sind Podcasts eine willkommene Entschleunigung.”

Inzwischen haben das auch andere erkannt. Die neuen Podcaster kamen in Wellen, sagt Nikolaou: Zuerst die Verlage mit ihren Magazinen und Zeitungen. Mit der Fußball-WM 2018 die Sportmagazine und -Websites. Dann die YouTuber. Heute: die Influencer. Das erinnert an die Anfänge von YouTube, als verschiedene Gruppen die Plattform entdeckten. Auch Spotify will eine Plattform sein: Jeder kann Content einstellen, es gibt fast 6.000 deutschsprachige Podcasts. Gleichzeitig produziert Spotify eigene Podcasts, um die Marke zu stärken.

Der weltweit meistgehörte Podcast auf Spotify kommt ebenfalls aus Deutschland: “Fest und Flauschig” mit Jan Böhmermann und Olli Schulz. Auch andere Eigenproduktionen, wie das Krimi-Format “Das allerletzte Interview”, gewinnen stetig Hörer. Aber viele unterschätzten den Arbeitsaufwand: “Das ist mehr als auf Record drücken und drauflos labern.” Abseits der Aufnahmegeräte arbeiten Redakteure, Autoren, Techniker und Presseleute daran, das Projekt zum Erfolg zu machen. Nicht zuletzt Nikolaou selbst, der die Gesamt-Entwicklung der Show im Auge hat. Auch die Vermarktung ist nicht zu unterschätzen: Es ist schwer, die richtige Werbeplattform und Zielgruppenansprache zu finden. Nicht jeder, der beim Scrollen durch die Instastory auf einen Link klickt, will sich mit dem 50-Minuten-Inhalt dahinter beschäftigen.

Die Entscheidung für oder gegen einen Podcast ist eine bewusste, der Erfolg definiert sich übers Dranbleiben. “Wenn Leute, die mal reingehört haben, nicht eine zweite und dritte Folge oder zumindest die erste zu Ende zu hören, hat der Produzent etwas falsch gemacht”, sagt Nikolaou. “Es geht darum: Zieht man die Leute so in den Bann, dass sie den Podcast in ihren Alltag integrieren? Ein guter Podcast braucht nicht unbedingt Personality, aber Authentizität. Kaum ein Inhalt ist so nah dran am Hörer: Der wählt ihn bewusst aus und lässt ihn dann quasi direkt in den eigenen Kopf.”

Nikolaou könnte sich eigentlich für jede Nische einen eigenen Podcast vorstellen. “Das Schöne an digitalen Inhalten ist ja: Es gibt Platz für alle. Das Internet ist noch nicht voll.” Spannend bleibt auch, welche Podcasts in zwei bis drei Jahren noch da sind. “Am Ende setzen sich nicht die durch, die glauben, sie könnten damit nebenbei Inhalte zweitverwerten, die woanders liegen geblieben sind. Sondern die, die Durchhaltevermögen haben, etwas wagen und das Medium ernst nehmen.”

Lesen Sie alle Erfolgs-Geschichten der turi2 edition #8 – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder abonnieren Sie die Buchreihe hier.

    • turi2 edition 20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • Verzerrter Wettbewerb? Volker Nünning über die Audio-Streams der Sportschau.

      Zuviel Ballbesitz? Seit Sommer 2021 darf die ARD alle Begegnungen der Bundesliga und der 2. Bundesliga live im Internet als Audio­stream übertragen – insgesamt 617 Spielen pro Saison. Diese Rechte lagen zuvor bei Amazon. Seitdem hat die ARD ihr Audio­streaming-Angebot auf sportschau.de m...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Samstag: Hans Magnus Enzensberger, Olaf Scholz, Sissi Pitzer. turi2 am Sonntag: Impfkampagne, Sibylle Berg, Judith Wiese. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz