artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: Visual Designer Thomas Markert hält den DFL-Ball flach.

28. November 2019

Das Runde muss in Eckige: Als Kreativdirektor für die Marke Fußball-Bundesliga bedient Thomas Markert die größtmögliche Zielgruppe. Für die turi2 edition #9 spricht Jens Twiehaus mit dem Visual Designer über Design, das alle erreicht, den Relaunch der Marke mit höchstem Fingerspitzengefühl und warum der Eintracht-Fan eine Art eierlegende Wollmilch-Optik etabliert hat.

Thomas Markert ist unter den deutschen Designern vielleicht derjenige, der am wenigsten zu beneiden ist: Als Kreativdirektor für die Marke Fußball-Bundesliga bedient er die größtmögliche Zielgruppe. Denn Fußballfans, das sind der Opa und die Enkelin, der Ultra in der Fankurve und der Kaviar-Esser in der VIP-Loge, sporadische Stadionbesucher und Pay-TV-Abonnenten. Sie alle muss Thomas Markert mit seinen Designs erreichen.

Überall, wo die 1. und die 2. Bundesliga auftauchen, mischen Markert und seine Leute in der Gestaltung mit. Sie brüten über dem Bundesliga-Logo, bauen Vorlagen für Fernsehgrafiken, basteln an fünf Schnittplätzen Topspiel-Trailer für ausländische TV-Sender und gucken, dass die Bundesliga gut zur Geltung kommt auf den Trikots der Vereine. Markert ist der Mann hinter der Bundesliga-Optik. Sein großes Kapital ist seine internationale Erfahrung.

Der gebürtige Frankfurter ist das erste Mal als Schüler in den USA, später studiert er in den Staaten. Es ist die Zeit, als MTV die Popkultur entscheidend prägt – also setzt sich der junge Designer in den Kopf, dort einen Job zu bekommen. “Ich habe die gequält, weil ich jeden Tag angerufen habe, um Praktikant zu werden. Und zu meiner Überraschung hat das dann irgendwann geklappt.” Aus dem Praktikanten wird ein Fernsehgrafiker, 1993 wechselt Markert nach London und wird 1997 beim Start des deutschen MTV dessen Art Director. “Ich habe nie wieder so viel gelernt wie in meinen Jahren bei MTV”, sagt er heute.


Thomas Markert setzt als Kreativdirektor der Fußball-Bundesliga auf Reduktion. Foto: Mel Griffith

Spätere Jobs, etwa der bei Microsoft in Seattle, ergeben sich aus alten MTV-Kontakten. Und auch hinter Markerts Wechsel zur Deutschen Fußball Liga (DFL) steckt gewissermaßen MTV: Der heutige DFL-Chef Christian Seifert war Ende der 90er Jahre Marketingmann beim Musiksender – und holt später seinen alten Kollegen. Seit 2014 führt Markert den gestalterischen Stift und hat einen Relaunch der Marke Bundesliga umgesetzt. Den versucht er jetzt auch in der Praxis fortzuspinnen: in Konferenzen mit den Frankfurter Kommunikations-Kollegen, am Kölner Schnitt-Tisch und am liebsten dann doch im Homeoffice.

Auf Markert kommt zunehmend eine Herausforderung zu: Er muss mehr machen – aber das möglichst einfach. Auch die Bundesliga ist auf immer mehr Medienkanälen präsent. Und zu jedem einzelnen muss das Markendesign passen. Optiken müssen überall funktionieren: auf Instagram, auf Papier, in der ARD-“Sportschau”, auf Plakaten, an der Stadionwand. Um das zu schaffen, braucht es “Flexibilität im System”, sagt Markert – sozusagen die eierlegende Wollmilch-Optik für alle Fälle.

Also hat er die Bundesliga flacher gemacht. Im gestalterischen Sinne: Dreidimensionales und optische Verläufe sind aus dem Logo verschwunden, der Zeitgeist verlangt “Flat-Design” und Reduzierung. Im Bundesliga-Logo guckt der Spieler beim Kicken des Balls jetzt nicht mehr auf sein Knie, sondern nach vorne. Und der Ball selbst fliegt nicht mehr aus dem Logo – zu kleinteilig, zu platzraubend. Jedes einzelne Design, glaubt Markert, transportiert eine Bedeutung: “Wir sind die einzige große Fußballliga in Europa, die den Fokus auf den Spieler setzt. Das ist unser Markenzeichen. Bei uns geht es nur um Fußball.”

Der Fußball ist Markerts Inspiration, seine Dauerkarte bei Eintracht Frankfurt auch Herzenssache. In die klassische Marktforschung ist für das Bundesliga-Design kein Cent geflossen, alles entstand in den Köpfen. Er verlässt sich auf individuelle Eindrücke: “Ich will, dass das ganze Team regelmäßig am Fußballplatz ist.”

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Io Kassandra Görz über “The Dark Paranormal”.

      Nicht von dieser Welt: Io Kassandra Görz, Traffic­manager*in regionale Reich­weite bei T-Online, hört gerne The Dark Paranormal – True Stories from terrified people. Der Podcast eigne sich für alle, die sich für Geister­geschichten begeistern und “denen True Crime zu profan ist...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Katrin Vernau, Mark Thompson, Ferda Ataman. turi2 am Abend: Ulrike Demmer, Hubert Aiwanger, Arne Schönbohm. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz