artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: Visual Designer Thomas Markert hält den DFL-Ball flach.

28. November 2019

Das Runde muss in Eckige: Als Kreativdirektor für die Marke Fußball-Bundesliga bedient Thomas Markert die größtmögliche Zielgruppe. Für die turi2 edition #9 spricht Jens Twiehaus mit dem Visual Designer über Design, das alle erreicht, den Relaunch der Marke mit höchstem Fingerspitzengefühl und warum der Eintracht-Fan eine Art eierlegende Wollmilch-Optik etabliert hat.

Thomas Markert ist unter den deutschen Designern vielleicht derjenige, der am wenigsten zu beneiden ist: Als Kreativdirektor für die Marke Fußball-Bundesliga bedient er die größtmögliche Zielgruppe. Denn Fußballfans, das sind der Opa und die Enkelin, der Ultra in der Fankurve und der Kaviar-Esser in der VIP-Loge, sporadische Stadionbesucher und Pay-TV-Abonnenten. Sie alle muss Thomas Markert mit seinen Designs erreichen.

Überall, wo die 1. und die 2. Bundesliga auftauchen, mischen Markert und seine Leute in der Gestaltung mit. Sie brüten über dem Bundesliga-Logo, bauen Vorlagen für Fernsehgrafiken, basteln an fünf Schnittplätzen Topspiel-Trailer für ausländische TV-Sender und gucken, dass die Bundesliga gut zur Geltung kommt auf den Trikots der Vereine. Markert ist der Mann hinter der Bundesliga-Optik. Sein großes Kapital ist seine internationale Erfahrung.

Der gebürtige Frankfurter ist das erste Mal als Schüler in den USA, später studiert er in den Staaten. Es ist die Zeit, als MTV die Popkultur entscheidend prägt – also setzt sich der junge Designer in den Kopf, dort einen Job zu bekommen. “Ich habe die gequält, weil ich jeden Tag angerufen habe, um Praktikant zu werden. Und zu meiner Überraschung hat das dann irgendwann geklappt.” Aus dem Praktikanten wird ein Fernsehgrafiker, 1993 wechselt Markert nach London und wird 1997 beim Start des deutschen MTV dessen Art Director. “Ich habe nie wieder so viel gelernt wie in meinen Jahren bei MTV”, sagt er heute.


Thomas Markert setzt als Kreativdirektor der Fußball-Bundesliga auf Reduktion. Foto: Mel Griffith

Spätere Jobs, etwa der bei Microsoft in Seattle, ergeben sich aus alten MTV-Kontakten. Und auch hinter Markerts Wechsel zur Deutschen Fußball Liga (DFL) steckt gewissermaßen MTV: Der heutige DFL-Chef Christian Seifert war Ende der 90er Jahre Marketingmann beim Musiksender – und holt später seinen alten Kollegen. Seit 2014 führt Markert den gestalterischen Stift und hat einen Relaunch der Marke Bundesliga umgesetzt. Den versucht er jetzt auch in der Praxis fortzuspinnen: in Konferenzen mit den Frankfurter Kommunikations-Kollegen, am Kölner Schnitt-Tisch und am liebsten dann doch im Homeoffice.

Auf Markert kommt zunehmend eine Herausforderung zu: Er muss mehr machen – aber das möglichst einfach. Auch die Bundesliga ist auf immer mehr Medienkanälen präsent. Und zu jedem einzelnen muss das Markendesign passen. Optiken müssen überall funktionieren: auf Instagram, auf Papier, in der ARD-“Sportschau”, auf Plakaten, an der Stadionwand. Um das zu schaffen, braucht es “Flexibilität im System”, sagt Markert – sozusagen die eierlegende Wollmilch-Optik für alle Fälle.

Also hat er die Bundesliga flacher gemacht. Im gestalterischen Sinne: Dreidimensionales und optische Verläufe sind aus dem Logo verschwunden, der Zeitgeist verlangt “Flat-Design” und Reduzierung. Im Bundesliga-Logo guckt der Spieler beim Kicken des Balls jetzt nicht mehr auf sein Knie, sondern nach vorne. Und der Ball selbst fliegt nicht mehr aus dem Logo – zu kleinteilig, zu platzraubend. Jedes einzelne Design, glaubt Markert, transportiert eine Bedeutung: “Wir sind die einzige große Fußballliga in Europa, die den Fokus auf den Spieler setzt. Das ist unser Markenzeichen. Bei uns geht es nur um Fußball.”

Der Fußball ist Markerts Inspiration, seine Dauerkarte bei Eintracht Frankfurt auch Herzenssache. In die klassische Marktforschung ist für das Bundesliga-Design kein Cent geflossen, alles entstand in den Köpfen. Er verlässt sich auf individuelle Eindrücke: “Ich will, dass das ganze Team regelmäßig am Fußballplatz ist.”

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • Rigider Telepopulismus: Victor Henle über Krawall-Talk im französischen Fernsehen.

        Hart, aber unfair: Die Talksendung Touche pas à mon poste im Unterhaltungs­kanal C8 gehört zu den umstrittensten Formaten im französischen Fernsehen. Der Moderator Cyril Hanouna steht in dem Ruf, sich gern homophob und rassistisch zu verhalten. Mit verbalen Ausfällen ruft er immer wie...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • Verzerrter Wettbewerb? Volker Nünning über die Audio-Streams der Sportschau.

      Zuviel Ballbesitz? Seit Sommer 2021 darf die ARD alle Begegnungen der Bundesliga und der 2. Bundesliga live im Internet als Audio­stream übertragen – insgesamt 617 Spielen pro Saison. Diese Rechte lagen zuvor bei Amazon. Seitdem hat die ARD ihr Audio­streaming-Angebot auf sportschau.de m...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Kai Gniffke, Olaf Scholz, RBB. turi2 am Samstag: Peter-Matthias Gaede, RBB, Christian Scherpe. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz