artcount
  • News
  • newsletter
  • Köpfe
  • Club
  • edition
  • turi2.tv
  • Debatte
  • Inspiration
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Jobs
  • Firmen
  • Wissen Newsletter
  • Team
  • Termine
  • turi2 folgen
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Edition
  • turi2.tv
  • Köpfe
  • Club
  • Wir graturilieren
  • Clubraum
  • Willkommen im Club
  • Inspiration
  • insights
  • Porträt
  • tipps im netz
  • Debatte
  • Interviews
  • nachgehakt
  • Agenda
  • Zitate im Netz
  • News
  • Newsletter
  • Filtern

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Raúl Krauthausen schreibt über Theresia Degener.

Aktivistin mit Einfluss: Theresia Degener wurde ohne Arme geboren und ringt mit Erfolg um die Rechte von Menschen mit Behinderung – auf der Straße genauso wie im UN-Gebäude. Raúl Krauthausen, Autor und Aktivist, erzählt in der turi2 edition #12 von ihrem Kampf und warum er an ihrer Seite ist.

Nicht viele Menschen können mit wenigen Worten Klarheit schaffen. Theresia Degener ist einer von ihnen. “Es gibt ja keine Alternative”, sagte sie mir einmal, “andere Menschen, die sich politisch engagieren und nicht behindert sind, die können wählen”. Die können mal gegen Atomkraft protestieren und mal gegen Gentechnik – “wir Behinderte haben nicht die Chance, keine Behindertenpolitik zu machen. Wer, wenn nicht wir, kann die Welt verändern? Das können nur wir selbst.” Das saß.

Wesentliche Rechte für Menschen mit Behinderung musste in Deutschland die Behindertenbewegung erkämpfen, mittendrin war und ist stets Theresia Degener. Sie ist mein Vorbild – nicht nur, weil sie auf jede Frage zur Inklusion eine Antwort weiß. Nicht nur, weil sie die Mutter der UN-Behindertenrechtskonvention ist, die 2008 in Kraft trat und das Leben von 650 Millionen Menschen beeinflusst. Sie ist auch mein Vorbild, weil ihre Nähe Kraft gibt, ihr trockener Humor ansteckt: “Aus Sonderschulen kommt man behinderter raus, als man hineingeht”, so ihre Bilanz zum Schulsystem. Peng. Alles gesagt, nicht wahr?

Theresia Degener wird 1961 im Münsterland geboren, der Hartnäckigkeit ihrer Eltern verdankt sie, dass sie nicht auf eine Sonderschule muss, wie es das Gesetz damals für Kinder mit Körperbehinderung vorsieht. Sie macht Abitur, zieht in eine Frauen-WG nach Frankfurt am Main, studiert Jura. “Eigentlich wollte ich die aufrecht kämpfende, feministische Rechtsanwältin werden, die die Männerjustiz in Schutt und Asche legt”, sagte sie mir einmal. Wieder: Peng.

In Frankfurt beginnt Degener, sich in einer Szene von Behinderten zu engagieren, die sich selbst um ihre Belange kümmert: Die Gruppe blockiert Gleise, weil die Straßenbahnen, die darauf fahren, nicht barrierefrei sind. Stört Veranstaltungen von Politiker*innen und Verbänden, weil diese lieber patronisierend über Behinderte reden und urteilen als mit ihnen. Die Szene nennt sich selbstbewusst “Krüppel”, im Land entstehen damals “Krüppelgruppen”.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Das mit der Rechtsanwältin muss erstmal warten. Degener bekommt die Chance, ein Semester in Berkeley zu studieren. Ihr Professor dort weckt in ihr die Begeisterung für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Menschenrechten. Behindertenrechte sind schließlich Menschenrechte.

Mit ihrem Schwung und ihrer Beharrlichkeit hat Theresia Degener viele von uns mitgezogen. Noch immer gibt es viel zu erkämpfen. Seit den frühen 80ern hat sich vieles verbessert. Aber noch immer sind weite Teile Deutschlands nicht barrierefrei, werden viele Kinder in perspektivlose „Förderschulen“ gesteckt und danach in Werkstätten vom Arbeitsmarkt weggesperrt. Noch immer existieren hier Sonderwelten, zu denen die meisten Menschen ohne Behinderung keinen Zugang haben. Dass ich Aktivist geworden bin, hat auch viel mit Theresia Degener zu tun.

Das größte Pfund, das sie der Erde bis jetzt hinterlassen hat, ist die UN-Behindertenrechtskonvention. Durch diese werden endlich die allgemeinen Menschenrechte auch auf Behinderte umfassend angewandt und durchdekliniert. An ihrer Formulierung war Theresia Degener wesentlich beteiligt. Seit den Nullerjahren ist sie eine der weltweit führenden Expert*innen in Sachen Menschenrechte im Allgemeinen und Behindertenrechte im Speziellen.

Manchmal kommt es mir wie Ironie vor, dass ausgerechnet eine Deutsche dieses UN-Weltrecht maßgeblich vorangetrieben hat – sind wir in Deutschland doch allen Selbstbeteuerungen zum Trotz gar nicht so toll im Beseitigen der vielen Diskriminierungen von Menschen mit Behinderung. Daher ist Theresia Degener ein Geschenk. Ich hoffe, dass die Bescherung noch lange andauert.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

turi2.tv: Raúl Krauthausen im Vorbilder-Fragebogen

    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Dominik Wichmann.

      Selbst ist die Marke: Mit einem klug konzipierten Newsletter können Unternehmen selbst zur Medienmarke werden, meint Dominik Wichmann, Mitgründer und Chef der Looping Group. Drei Voraussetzungen müssen Newsletter dafür erfüllen: Exklusivität, präzise Zuschnitte für die Zielgruppe und persönliche...
      weiterlesen
    • Sebastian Turner: “Wir suchen die Themen mit der größten Informationsasymmetrie.”

      Newsletter-Visionär: Als “Tagesspiegel”-Herausgeber und -Gesellschafter hat Sebastian Turner voll auf Newsletter gesetzt und war damit erfolgreich. Dieser Strategie ist er auch als Solo-Unternehmer treu geblieben: Mit seiner Firma Table.Media macht Turner Fach-Newsletter über China, ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Marcus Schuler über “The Daily”.

      Nachrichten-Vorbild: Marcus Schuler, ARD-Korrespondent im Silicon Valley, hört am liebsten The Daily von der “New York Times” – für ihn “einer der besten Nachrichten-Podcasts der Welt”. Die aufwendig produzierte Sendung hilft ihm, die US-Amerikaner besser zu verstehen und...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Matthias Urbach.

      Geldwerte Tipps: Die meisten Leserinnen haben kein Problem mit sehr langen Newslettern, sofern sie klar aufgebaut und mit Fotos oder grafischen Elementen strukturiert sind, sagt Matthias Urbach. Der Vize-Chefredakteur von “Finanztip” ist der Kopf hinter einem Newsletter, der jeden Fr...
      weiterlesen
    • Wencke Tzanakakis: “Hör auf jede Regung deiner Community.”

      Community-Baumeisterin: Newsletter sind ein hervorragendes Instrument für den Community-Aufbau, meint Wencke Tzanakakis. Sie leitet das Programm Freunde der Zeit, mit dem die Wochenzeitung erfolgreich Abonnentinnen hält und neue gewinnt. Dafür sei es wichtig, den Menschen ein “verlässliche...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Peter Hogenkamp.

      Zahlen lügen doch: Öffnungsrate, Klickrate, Abmelderate und Bounce Rate – das sind die entscheidenden Kennzahlen im E-Mail-Marketing. Eine Öffnungsrate von 30 Prozent sollten gut gepflegte B2B-Newsletter erreichen, meint Peter Hogenkamp, Chef des Schweizer Newsletter-Marketing-Spezialisten Scope...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Ruth Betz.

      Einen Schritt nach dem anderen: Ruth Betz war bis Ende 2021 Geschäftsleiterin Digital News bei Funke Medien Hamburg und ist jetzt Beraterin und Coach, spezialisiert u.a. auf die Gewinnung von Abonnentinnen. Um mit Newslettern erfolgreich zu sein, müssen Medienhäuser sehr genau planen, erklärt si...
      weiterlesen
    • Hans-Jürgen Jakobs: “Ein Schmunzler darf es morgens sein.”

      Kein Gag-Verächter: Hans-Jürgen Jakobs macht für Deutschlands Managerinnen, Bosse und Chefinnen in spe die Nacht zum Tage: Er schreibt für das “Handelsblatt” das Morning Briefing und genießt es dabei, “ein bisschen sein eigener ‘Blattmacher’ zu sein”. Jakobs r...
      weiterlesen
    • Peter Turi: Newsletter sind das Fundament der Community.

      Newsletter – die Erfolgsgeschichte geht weiter: Seit zwei Wochen laufen auf turi2 die Newsletter-Wochen, wir haben uns sehr gefreut über die vielen guten Wünsche zum 15. Geburtstag von turi2 und die vielen Anregungen. Die nächsten vier Wochen gehen wir richtig in die Tiefe: Wie geht Communi...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Ina Tenz über “Broken Record”.

      Musikerinnen-Geständnisse: Ina Tenz, Geschäftsleiterin Audio bei ABC Communications, produziert sie mit Karsten Feige von der Tierärztlichen Hochschule Hannover den Podcast Pferdemedizin heute. Beim Autofahren hört sie selbst am liebsten Broken Record und ist überrascht, wie viel die Musik-Stars...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Mathias Döpfner, Angelika Gifford, Josef Joffe. Der “Kicker” legt Aufarbeitung seiner NS-Vergangenheit vor. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz