artcount
  • News
  • Audio
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #20: Was können Agenturen 2023 besser machen, Ronald Focken?

2. Januar 2023

Kein weiter so: Marketing-Verantwortliche erwarten 2023 von Agenturen noch mehr Aufmerksamkeit als bisher, schreibt Werbe-Profi Ronald Focken im Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Der Serviceplan-Geschäftsführer hält die bisherigen Planungszyklen für überholt. Vielmehr seien “Flexibilität, Schnelligkeit und wirkliche Partnerschaft” gefragt. Dann seien Kundinnen auch bereit, gut zu zahlen.

Von Ronald Focken

Die Dauerkrise wird zum New Normal: Corona hat die Arbeitswelt massiv verändert. Die Folgen der Lockdowns und des Ukraine-Kriegs bringen gewohnte Lieferketten, Vertriebsstrukturen und die Bedürfnisse und Kaufkriterien der Verbraucher durcheinander. Die Marken-Loyalität ist vielfach stark rückläufig. Das gewohnte Einkaufsverhalten hat sich in diversen Märkten drastisch verändert. Die Folge: ein erheblicher Druck auf Marketing-Abteilungen und CMOs, da weder Forschungs- und Entwicklungsabteilung, noch Produktion oder Vertrieb es alleine richten können.

Marketing und Kommunikation stehen heute – im Gegensatz zu früheren Krisen – viel stärker im Fokus: Sie sind zum erfolgsentscheidenden Faktor für Unternehmen und deren Vorstände oder Geschäftsführer geworden. Für Marketingverantwortliche, CMOs, ist Multitasking angesagt: Zusammenarbeit, Führung und Change müssen moderiert werden, gleichzeitig soll man intern wie extern motivieren, inspirieren und visionär handeln, dabei noch möglichst agil und flexibel sein und natürlich gut gelaunt.

Entsprechend erwarten CMOs 2023 von Agenturen viel Aufmerksamkeit, Unterstützung und Rundum-Service, konzeptionell und operativ. Die bisherigen Planungszyklen sind überholt, denn Flexibilität, Schnelligkeit und wirkliche Partnerschaft sind erhebliche Wettbewerbsvorteile.

Vor einigen Jahren war noch das Kriterium Kreativität der Haupttreiber für die Auswahl der Agentur. Heute sind es laut aktuellem CMO-Barometer (Online-Befragung von Serviceplan unter 470 CMOs, Anm. d. Red.) Agilität, Kundenorientierung und Zusammenarbeit des Teams. Glücklich sind Kund:innen mit ihren Agenturen, wenn diese Aufgaben und Herausforderungen adaptieren und vor allem lösen können – also die Fähigkeit besitzen, sich in interne Kundenprozesse hineinzudenken und entsprechend zu agieren. Das ist das Kernkriterium für Kundenzufriedenheit.

Dabei sind Teamspirit und Kultur ganz entscheidende Faktoren, gerade in hybriden Teams. Es geht um gemeinsame Motivation, Inspiration und viel Pragmatismus in den täglichen Herausforderungen. Denn Kampagnen laufen immer öfter 24/7 und werden somit kontinuierlich optimiert. Da ist Teamwork von allen Seiten gefordert, wenn die Liebe zur Agentur oder zum Kunden nicht erkalten soll. In den meisten Fällen sind Kund:innen dann auch bereit, für Top-Leistungen gut zu bezahlen.

Alle Geschichten der turi2 edition #20 – direkt hier im Browser als E-Paper:

    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • “Unsere Produkte sind oft unsichtbar” – Wie Infineon-Kommunikator Florian Martens die Arbeit des Chip-Herstellers zum 25. Geburtstag sichtbar macht.

      Vor 25 Jahren ist Chip-Hersteller Infineon an die Börse gegangen – das Jubiläum feiert der Konzern mit einer großen Kampagne. Ihr Ziel ist es, sichtbar zu machen, wie die Halbleiter-Technologie unseren Alltag prägt, sagt Florian Martens im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow. “...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Reform mit Weitblick” – Warum Thüringen als erstes Bundesland dem Reformstaatsvertrag für den ÖRR zustimmt.

      First Mover: Thüringen hat als erstes Bundesland dem neuen Reformstaatsvertrag, der Ende des Jahres in Kraft treten soll, zugestimmt. Medienminister Stefan Gruhner, CDU, erklärt die Zustimmung als Signal für Verantwortung und “eine neue Ära in der Medienpolitik”, in der nicht “...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Gute Laune ist politisch.

      Der Musikwettbewerb ESC soll ein Fest der guten Laune und eine Feier von Diversität und Inklusion sein – und dabei möglichst unpolitisch. Dass diese Werte gerade heute hochpolitisch sind, analysiert KNA-Medienjournalistin Jana Ballweber in unserer Kolumne “Kurz & KNAckig”. Und au...
      weiterlesen
    • Habemus Kino: Sehenswerte Filme und Serien zur Papstwahl.

      Ob Spannung, Historie oder Humor – diverse Produktionen haben sich schon dem Konklave gewidmet und leben gerade in den Streaming-Diensten wieder auf. Welche Filme und Serien die Wartezeit auf das neue Kirchenoberhaupt verkürzen, hat Mario Trifunovic für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Koop...
      weiterlesen
    • “Ein Privileg, das verpflichtet” – RTL-Chef Stephan Schmitter zu 75 Jahren ARD.

      Schmitteinander: Stephan Schmitter gratuliert der ARD per Gastbeitrag in epd Medien zum 75. Geburtstag. Neben warmen und lobenden Worten hat der RTL-Deutschland-Chef auch Kritik in seinem Geschenke-Paket. Er lobt etwa Kooperationen wie zum ESC und wünscht sich mehr Zusammenarbeit, auch bei teure...
      weiterlesen
    • „Wir sind der größte Teil des Audiomarktes“ – Warum sich das klassische Radio vor Spotify nicht verstecken muss

      – Sponsored Post – Kai Fischer, Chef von Audiotainment Südwest, spricht im „Meedia“-Interview Klartext: Während andere schon die Sargnägel fürs klassische UKW-Radio bereitlegen, betont er, was Streaming-Dienste vergeblich versuchen – und das Radio perfektioniert hat: „Eine Playlist ersetzt...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Wolfram Weimer, Bild, ZDF. turi2 am Morgen: UKW-Abschaltung, NDR, Tag der Pressefreiheit. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz