artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition5: Wie sich “Bild” zur Bewegt-“Bild”-Marke wandelte.

10. Oktober 2017


Die bewegte “Bild”: Die Zukunft der “Bild” liegt eher im Digitalen als am Kiosk. Die Redaktion gibt bei Videos Vollgas – und tut sich schwer, den Überblick zu behalten, berichtet Jens Twiehaus in seinem Porträt für die turi2 edition5.

Das riesige iPad ist weg. Lange leistete es treue Dienste im Newsroom der „Bild“-Redaktion. An dem tischgroßen Touchscreen suchten Redakteure Fotos aus, diskutierten und verwarfen. Jetzt ist ausgerechnet das iPad Opfer der Digitalisierung geworden. In der Herzkammer der “Bild” stehen stattdessen neue Tische, an denen junge Männer vor Doppelmonitoren sitzen und Videoclips schneiden. Es ist nur eine Momentaufnahme. Aber die Sache mit dem iPad hat Symbolkraft: Die “Bild” befindet sich im größten Umbruch ihrer Geschichte.

Im Hochhaus des Axel Springer Verlags gibt es mittlerweile sechs Orte, an denen Journalisten Live Übertragungen ins Internet starten können. Ein gläserner Konferenzraum ist zum kleinen Studio umfunktioniert. Moderator Moritz Wedel hält Politik-Chefkorrespondent Ralf Schuler ein “Bild”-Mikrofon vor den Mund. Scheinwerfer leuchten, ein Kameramann filmt, einige Stockwerke tiefer führen vier Leute Regie. Bevor Schuler wieder Texte schreibt, ist er live auf Sendung.

Wer jetzt denkt, “Bild” wandle sich zum Fernsehsender, hat die Sache nur halb verstanden. Jakob Wais ist der Richtige, um alles einzuordnen. Wais, Ende 20, ist oberster Videostratege im Haus. Der Röhrenjeans-Träger strahlt die Ruhe aus, die dem Blut-und-Brüste-Angebot von bild.de fehlt. Wais nimmt im größten “Bild”-Studio Platz und beginnt, Scheckkarten auf dem Boden zu verteilen. Zur Veranschaulichung. Jede Karte steht für ein Video-Team.

Personalausweis: steht für das Team “Now Video” – schnelle Clips für soziale Medien. Bankkarte: “Visual Reporting”, aktuelle Reporter-Berichte. Kreditkarte: das Team für Livesendungen. Presseausweis: besondere Formate wie die Web-Kochshow “Futtern”. Führerschein: das Team “Sport-Video”. Wais’ Krankenkassen-Karte steht für “Operation Netflix”. Unter diesem Schlagwort entwickelt ein Team Video-Serien, die es mit dem Streamingriesen aus den USA aufnehmen sollen. Wais verschiebt Karten wie ein Hütchenspieler und fragt: “Alles klar?”

So ganz klar ist ihm selbst noch nicht, welche Blüten der Wandel treibt. Zeitlich lässt sich die Entwicklung von “Bild” zur Videoplattform besser einordnen: Sie beginnt am 13. November 2015 um 21 Uhr 17. Damals detoniert vor dem Pariser Stade de France der erste Sprengsatz. Millionen Fernsehzuschauer, die das Spiel Frankreich gegen Deutschland sehen, hören den Knall. Und wollen wissen: Was ist da los? Die TV-Journalisten sind vor Ort, sie können live berichten. Das, sagt Wais, erwarten Nutzer heute: ganz schnelle Einordnung. Dafür gibt es nichts Authentischeres als live übertragene Bewegtbilder. “Wenn sich Informationen schneller verbreiten, sagt Wais, “müssen Journalisten noch schneller Orientierung bieten.”

Lesen Sie den gesamten Text in der turi2 edition “The Digital Me”.

Lesen Sie die #5 jetzt gratis – direkt hier im Browser als E-Paper (S. 104). Oder bestellen Sie das Buch hier für 20 Euro.

    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Io Kassandra Görz über “The Dark Paranormal”.

      Nicht von dieser Welt: Io Kassandra Görz, Traffic­manager*in regionale Reich­weite bei T-Online, hört gerne The Dark Paranormal – True Stories from terrified people. Der Podcast eigne sich für alle, die sich für Geister­geschichten begeistern und “denen True Crime zu profan ist...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Katrin Vernau, Mark Thompson, Ferda Ataman. turi2 am Abend: Ulrike Demmer, Hubert Aiwanger, Arne Schönbohm. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz