artcount
  • News
  • newsletter
  • Köpfe
  • Club
  • edition
  • turi2.tv
  • Debatte
  • Inspiration
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Jobs
  • Firmen
  • Wissen Newsletter
  • Team
  • Termine
  • turi2 folgen
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Edition
  • turi2.tv
  • Köpfe
  • Club
  • Wir graturilieren
  • Clubraum
  • Willkommen im Club
  • Inspiration
  • insights
  • Porträt
  • tipps im netz
  • Debatte
  • Interviews
  • nachgehakt
  • Agenda
  • Zitate im Netz
  • News
  • Newsletter
  • Filtern

“Diese lethargisch gewordene, angstgetriebene Schnarchnasen-Branche”.

Barfuß-Verleger unter sich: Peter Böhling, Werber, Fachjournalist, Verleger des Medienmagazin “Clap” und Branchenkarikaturist (Bulo), streitet mit Peter Turi darüber, ob es kreativer macht, als Verleger von der Hand in den Mund zu leben. Böhling greift darin die Verlagsszene als “lethargisch gewordene, angstgetriebene Schnarchnasen-Branche” an. Das Interview erscheint am 18. Dezember auf sechs Seiten in der turi2 edition, Ausgabe 1. Auszug:

Peter, du warst jahrelang Redakteur beim Werbefachblatt “W&V”, dein Partner Daniel Häuser war bei “W&V” und “Horizont”. Jetzt verlegt Ihr selbst “Clap”, das People-Magazin der Kommunikationsbranche. Wie geht’s denn der Medienfachpresse?
Die Abo-Zahlen steigen, die Artikel werden immer bahnbrechender, die Relevanz der jeweiligen Titel erreicht ungeahnte Höhen und die Umsätze explodieren. Ach ja, und der Papst ist evangelisch! … Ganz ehrlich: Wie’s DER Medienfachpresse geht, ist uns schon immer völlig medienfachwurst gewesen. Wir machen jetzt seit knapp zehn Jahren unser Ding und darüber hinaus noch diverse andere Projekte. Ich befürchte aber, manch anderer Blattmacher wird das nicht so entspannt sehen können.

Ihr verschenkt euer “Clap” ja und setzt allein auf den Anzeigenverkauf. Ist diese Kostenlos-Kultur die Zukunft der Fachpresse?
Spinnst du? Verschenken?! Wer ein Abo will, muss sich das hart erarbeiten. Indem er uns darlegt, warum er das auch verdient hat. Aber du hast Recht: Wir sind anzeigenfinanziert. Und wenn man sich als Medium diesen Markt nicht selbst kaputt macht, dann kann so ein Modell auch funktionieren. Das Problem ist, dass gerade die Fachpresse in letzter Zeit viel zu bereitwillig jeden Unfug abdruckt, den die Unternehmen ihr reindrücken. Und warum sollte Company XY noch eine Anzeige schalten, wenn sie ihre Botschaften schon alle redaktionell untergebracht hat?

Ich mache mit der “turi2 edition” ja genau das Gegenteil davon und verlange 20 Euro pro Ausgabe. Gibst du “turi2 edition” eine Chance?
Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Spinnst du? Ich mach in deinem Blatt doch keine Werbung für dein Blatt. Wie du’s mir im Vorfeld beschrieben hast, kommt mir das Ganze aber ’n büsschen gewollt vor. Als “Clap”-Herausgeber muss ich Dich natürlich als potenziellen Anzeigenklauer fürchten. Als Printfan sag ich aber: Alles, was der lethargisch gewordenen, angstgetriebenen Schnarchnasen-Branche zeigt, dass Gedrucktes immer noch kicken kann, ist im Markt willkommen.

Welche Lücke lassen denn die etablierten Fachtitel uns Barfuß-Verlegern?
Was denn für eine Lücke? Niemand sagt: Ach guck mal, da ist ja noch Platz, da lassen wir mal den Turi oder den Bulo rein. Das ist ein knallhart umkämpfter Markt. Und entweder du erarbeitest dir einen USP, für den dich die Leser lieben, oder dir ist sehr bald selbst die kleinste Lücke eine Nummer zu groß. Im Sommer geh ich übrigens sehr gern barfuß.

Können Verleger in Zukunft denn noch von ihrer Arbeit leben?
Na ja, in erster Linie leben sie ja von der Arbeit ihrer Angestellten – das wollen wir an dieser Stelle doch mal kurz ins sozialistische Protokoll aufnehmen. Du meinst aber, wir sollten anfangen, uns Sorgen um Frau Springer, Hubert B., die Rose-Brothers oder Herrn Bauer zu machen? Nein, ich denke, das wird nicht nötig sein.

Oder müssen wir alle auf den Straßenstrich für Kommunikationsarbeiter – und als Dienstleister für Corporate Publishing anbieten?
Du immer mit Deiner pathologisch ablehnenden Haltung CP-Produkten gegenüber. Ganz ehrlich: Man kriegt gutes Geld und hat dann – clevere Kunden vorausgesetzt – ziemlich freie Hand, Papier spannend zu gestalten. Zumindest ist das bei uns der Fall. Was vermutlich daran liegt, dass jemand schon sehr genau weiß, welcher Stil ihn bei Clap & Co. erwartet. Da müssen wir dann nicht mehr allzu oft diskutieren.

Bulo Nippon edition 1 Alexander von Spreti

Markus Wiegand hat im „Wirtschaftsjournalist“ angeprangert, dass die Industrie den Verlagen das Wasser abgräbt, in dem sie stark auf kostenlose PR setzen statt auf bezahlte Anzeigen.
Und was soll ich dazu jetzt sagen: “Mensch, der Wiegand, der alte Anprangerer! Der traut sich aber was”? Ich find’s gut, dass der Kollege nicht einen auf Lobliedsänger macht, wie so manches anderes Oberauer-Gewächs. Aber neu ist diese Wahrheit nicht. Klar stehen viele Medien gerade durstig da. Daran sind viele Medien aber auch selbst schuld. Wie ich vorher schon sagte: Wer jedermann bereitwillig den redaktionellen Hintern entgegenstreckt, der braucht sich nicht zu wundern, wenn er … Klar, oder?

Sägen Verlage am eigenen Ast, wenn sie kaum noch Anzeigen in Branchentiteln schalten?
Das ist in der Tat so dämlich wie grotesk. Das hatten wir auch schon: Da versucht ein Anzeigenverantwortlicher, dir begreiflich zu machen, warum er sein Budget zum Beispiel lieber irgendwo online investiert. Will aber im nächsten Schritten seine eigenen Kunden davon überzeugen, wie wichtig es für diese wäre, möglichst viel Kohle in Print zu stecken.

Glauben die Verlage selbst noch an ihr altes Geschäftsmodell?
Viele offenbar nicht. Dabei wäre das Ganze so einfach, wie wir aus eigener Erfahrung wissen: Holt Euch ein paar Kreative ins Haus, die für den Kunden maßgeschneiderte Anzeigen im eigenen Objekt-Stil gestalten! Das macht den Marken und den Menschen Spaß. Denen, die ein Blatt gestalten, und denen, die es lesen. Den ganzen Native-Advertising-Leser-Verarsche-Kram könnt ihr euch dann sparen.

Peter, machen wir uns nix vor: Zu einem echten Verleger fehlt uns beiden der Riesenberg Geld, auf dem ein Verleger sitzen sollte. Bedauerst Du, von der Hand in den Mund leben zu müssen?
Welcher unterbezahlte Aushilfs-Rechercheur hat Dir denn gesteckt, dass ich von der Hand in den Mund lebe? Lass Dich bitte nicht von meiner Billig-Brille und dem schlechten Haarschnitt täuschen. Ich stinke vor Geld, und “Clap” ist nur mein Hobby.

Oder setzen fehlende Fettreserven Kreativität frei?
Nein im Ernst: Natürlich fragt man sich mitunter, warum manche Schwachköpfe für den Scheiß, den sie täglich fabrizieren, mehr und regelmäßiger verdienen als man selbst. Und manchmal würde man sich selbstverständlich größere monetäre Spielmasse wünschen ….

Weiterlesen können Sie in der turi2 edition, Ausgabe 1, Print. Ein Plädoyer für Slow Media.

Fotos: Alexander von Spreti für turi2 edition

Print-Banner600x400

    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Nico Wilfer.

      Köder auslegen: Newsletter sind ein gutes Instrument, um Digital-Abonnentinnen zu gewinnen, meint Nico Wilfer, Chief Product Officer der “FAZ”. Sie helfen Medien, Leserinnen immer wieder in Kontakt mit ihrer Marke zu bringen. Der FAZ Frühdenker etwa ist Bestandteil der Digital-Abos d...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Ursula Ott über “Zweidrittel FM”.

      Licht am Horizont: Chrismon-Chefredakteurin Ursula Ott hört gerne Zweidrittel FM – Der Podcast aus dem Berliner Jugendknast. Aufgenommen aus einem kleinen Raum in der Knastschule erfährt Ott etwa, wie es in einer Zelle aussieht und was Freundschaft im Gefängnis bedeutet. Zwischendrin gibt es Mus...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Martin Fehrensen.

      Geschäftsmänner: Martin Fehrensen und Simon Hurtz verdienen mit ihrem Newsletter, dem Social Media Watchblog, gutes Geld: Sie haben nach eigenen Angaben 4.500 zahlende Leserinnen. Ein Drittel sind Einzel-Abonnentinnen, zwei Drittel arbeiten bei Großkunden der beiden. Nachahmerinnen in spe empfie...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Franziska Bluhm.

      It’s the routine, stupid: Wer mit einem Newsletter erfolgreich sein will, muss seinen Leserinnen helfen, Routinen zu entwickeln. Zur regelmäßigen Lektüre werde er nur, wenn er regelmäßig und verlässlich im E-Mail-Postfach liegt, mahnt die Trainerin und Dozentin Franziska Bluhm. Newsletter-...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Nico Zorn.

      Ran an die Adressen: Allein mit einem Anmeldeformular irgendwo auf der Website ist es nicht getan. Medienhäuser, die möglichst viele Abonnentinnen für ihre Newsletter gewinnen wollen, müssen sich vielmehr genau überlegen, wo es überall platziert werden kann und wie es aussehen muss. Nico Zorn, C...
      weiterlesen
    • Mehr Mut in der Markenführung: Keine Angst vor Filterblasen.

      Mehr Buzz: Die Anzahl der Werbebotschaften steigt, während die “Lust auf Markenwechsel” nie größer war, schreibt Ronald Focken in seinem Gastbeitrag für turi2. Der Geschäfts­führer der Kommunikations- und Werbe­agentur Serviceplan rät Menschen in der Kommunikations-Branche deshalb, i...
      weiterlesen
    • Florian Harms: “Empathie ist mir wichtiger als Lautstärke.”

      Politik-Flaggschiff: Chefredakteur Florian Harms bringt mit seinem Tagesanbruch seit 2017 T-Online auf Politikkurs. Er zählt heute zu den wichtigsten Morgen-Newslettern aus der Hauptstadt. Sein Prinzip sind die “dialektische, ausgewogene Argumentation und die persönliche Note, außerdem bem...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Dominik Wichmann.

      Selbst ist die Marke: Mit einem klug konzipierten Newsletter können Unternehmen selbst zur Medienmarke werden, meint Dominik Wichmann, Mitgründer und Chef der Looping Group. Drei Voraussetzungen müssen Newsletter dafür erfüllen: Exklusivität, präzise Zuschnitte für die Zielgruppe und persönliche...
      weiterlesen
    • Sebastian Turner: “Wir suchen die Themen mit der größten Informationsasymmetrie.”

      Newsletter-Visionär: Als “Tagesspiegel”-Herausgeber und -Gesellschafter hat Sebastian Turner voll auf Newsletter gesetzt und war damit erfolgreich. Dieser Strategie ist er auch als Solo-Unternehmer treu geblieben: Mit seiner Firma Table.Media macht Turner Fach-Newsletter über China, ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Marcus Schuler über “The Daily”.

      Nachrichten-Vorbild: Marcus Schuler, ARD-Korrespondent im Silicon Valley, hört am liebsten The Daily von der “New York Times” – für ihn “einer der besten Nachrichten-Podcasts der Welt”. Die aufwendig produzierte Sendung hilft ihm, die US-Amerikaner besser zu verstehen und...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Elon Musk, FDP, About You. Wieder auf Feindfahrt: Rudolf Worschech blickt auf die dritte Staffel von “Das Boot”. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz