artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Homescreen: Christian Schalt.

Bunt & nerdy: Radioberater Christian Schalt, Jahrgang 1976, zeigt, dass Hörfunker doch mit Optik arbeiten können. Er sortiert den Homescreen seines handlichen iPhone 5s komplett nach Farbcodes. Mit der bunten Schnellbedienung ordert er sich nicht nur Essen, sondern auch Arbeitskräfte aus der Cloud.

Die Ordnung nach Farben habe ich mir bei meinem Aufenthalt im Silicon Valley abgeschaut. Es ist zugegebenermaßen eine etwas nerdige Anordnung, aber die beste: Man erinnert sich meist an die Farbe der App, die man sucht, und findet sie so schnell. Dadurch, dass alles in Ordnern auf dem Homescreen abgelegt ist, ist jede App-Öffnung immer nur zwei Klicks entfernt.
Der Chefredakteur von “Wired” hat diesem Ordnungsprinzip sogar mal einen ganzen Artikel gewidmet und sich vor allem mit der Frage der Ordnerbeschriftung beschäftigt. Er ist aus grafischen Gründen zur Erkenntnis gekommen, dass ein zentrierter Punkt als Beschriftung am besten aussieht, eine inhaltliche Bezeichnung der Ordner ist ja nicht mehr nötig. Habe ich dann übernommen…

Ich berate mit meiner Firma Radiostationen in Europa bei ihrer Digitalstrategie und deren Umsetzung. Daher finden sich auf meinem iPhone viele der neueren Audio-Apps, meist aus den USA. Dazu gehören die Apps des Internetradios Pandora oder die clevere App des öffentlich-rechtlichen Rundfunks NPR One, aber auch deutsche Apps wie die von Sunshine Live, die mich mit elektronischer Musik versorgt.

Da ich viel unterwegs bin, organisiere ich mein (Berater-)Leben auch in starkem Maße über Apps. Dazu gehören wie bei vielen Evernote und Dropbox, als To-Do-Liste nutze ich Things und manchmal die intelligenten Notizen von Apple.

Virtuelle Assistenten oder Mitarbeiter organisiere ich über Fiverr, über die man weltweit Freelancer buchen kann, ab einem Preis von 5 Dollar. Wenn ich Projekte unter Zeitdruck erledigen muss, suche ich mir manchmal über diese Plattform Freelancer in anderen Zeitzonen, so dass ich Aufträge über Nacht erledigen lassen kann.

Ich esse und koche gerne, daher hat auch das auf meinem Telefon entsprechend Platz. Über Apps wie Foodspotting (User-Fotos der Speisen aus einem Restaurant), OpenTable oder Foursquare suche ich meine Restaurants. Beim Selberkochen bin ich allerdings altmodisch und koche entweder nach Büchern oder Freestyle.

Das Ganze mache ich noch mit dem iPhone 5s, weil ich die handliche Größe mag. Wie ich mich kenne, werde ich aber bald schwach und steige beim Weihnachtsshopping auf das 6er um.

Vergangene Woche zeigte Sebastian Matthes, Chefredakteur der Huffington Post, seinen Homescreen.
Alle Beiträge aus der Rubrik “Mein Homescreen” >>>

    • “Bei Podcasts muss gar nicht viel Innovation passieren” – Philipp Westermeyer über Nischen und Nuscheln.

      Laber-Laune: An die 750 Podcast-Folgen hat OMR-Chef Philipp Westermeyer schon aufgenommen – und sieht sich als Beweis dafür, dass das Format nicht perfekt sein muss. Mit seiner eigenen Stimme im Ohr will er aber trotzdem nicht einschlafen, sagt er im Interview mit turi2-Redakteurin Nancy Riegel....
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Karin Schlautmann über “Die Stunde Null”.

      Wirtschaftsweise: Karin Schlautmann, Kommunikations­leiterin bei Bertelsmann, hört regelmäßig Die Stunde Null. Der Wirtschafts-Podcast mit Horst von Buttlar gibt ihr einen “wirklich ausgeruhten Überblick” zu aktuellen Themen und Veränderungen, die “oft auch mich persönlich ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Alexander Krawczyk über “Making Sense”.

      Sinnstiftend: Alexander Krawczyk, Senior Vice President bei Seven.One Audio, empfiehlt den Interview-Podcast Making Sense von und mit Sam Harris. Der US-Philosoph und Neuro­wissen­schaftler spricht mit Geistesgrößen aus Philosophie und Wissen­schaft. Dabei schaffe Harris es, als eine...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Markus Küppers über die ikonische Geld-Werbung der ING

      Dirkules ist ein Traum: Die Direktbank ING und ihr Testimonial Dirk Nowitzki führen eine Vorzeige-Beziehung: ausdauernd, glaubhaft, gemeinsam wachsend. Markus Küppers, Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts September und Co-Autor des Buches „How to kill your brand“, fragt sich trotzdem, ob...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christiane Schulz.

      Schweres Einkommen: Christiane Schulz, CEO der Agentur Edelman in Deutschland, verdient ihr erstes “hart erarbeitetes Geld” mit dem Austragen von Zeitungen. Die ehemalige Geschäftsführerin von Weber Shandwick sagt im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18, dass sie heute viele Talente...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Jochen Lenhard über die ikonische Geld-Werbung von American Express

      Vertrauen als Währung: „Bezahlen Sie mit Ihrem guten Namen“ macht American Express in Deutschland bekannt. Media-Urgestein und Mediaplus-Chef Jochen Lenhard gefallen die lebensnahen Geschichten der Kampagne. Einen Dino kaufen in Istanbul: Klappt sogar, wenn die American-Express-Karte daheim auf ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Katrin Kolossa über “Treffpunkt: Zukunft”.

      Vorwärts in die Zukunft: Katrin Kolossa, Geschäfts­führerin der Storytelling-Agentur Sapera Studios, hört beim Kochen, Joggen oder Radfahren gerne Treffpunkt: Zukunft. Der Podcast des Zukunfts­instituts thematisiert die Probleme der Menschheit und “wie wir zu einem Teil der Lösung ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Julia Becker.

      (K)ein Ponyhof: Verlegerin Julia Becker ist privilegiert aufgewachsen, hat aber früh mit auf den Weg bekommen, dass man die besten Dinge im Leben nicht für Geld bekommt. Beruflich hat sich trotzdem vor allem eine Investition gelohnt: Die Verlegerin der Funke Mediengruppe hat mit ihren Geschwiste...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ingrid Haas über die ikonische Geld-Werbung der Sparkasse

      Mal so richtig protzen: Die Sparkassen trumpfen groß auf mit „Mein Haus. Mein Auto. Mein Boot“. Eine legendäre Kampagne, über die Ingrid Haas, Konzernsprecherin der Deutschen Börse AG und ehemalige Verlags­geschäftsführerin der Gruner + Jahr Wirtschaftsmedien, heute nicht wirklich lachen kan...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Marianne Heiß.

      Klangvolle Investition: Marianne Heiß, CEO der deutschen BBDO-Gruppe, besitzt noch heute ihre erste eigene Anschaffung: eine Schallplatte von Eros Ramazzotti. Heiß ist Aufsichtsrätin bei Volkswagen, Audi und Porsche und sagt im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18, dass sich kurzlebige Investit...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Samstag: Herbert Diess, Mirco Recksiek, Til Schweiger. turi2 am Sonntag: Porsche, Marianne Heiß, Bild. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz