Ende der Einspeisung: Deutschlandradio ab 2025 nicht mehr via Kabel zu empfangen.
Entkabelt: Das Deutschlandradio stellt seine Verbreitung via Kabel unter Intendant Stefan Raue zum Jahresende 2024 ein, entdeckt Journalist Jörn Krieger im 24. KEF-Bericht. Ein DLR-Sprecher bestätigt: “Nach unserer Einschätzung macht der Kabelempfang für Radioprogramme nur einen sehr geringen Anteil an der Gesamtnutzung aus.” Die Verbreitung sei daher “nicht mehr wirtschaftlich”. Das gesparte Geld soll in nicht-lineare Angebote wie Apps fließen. Krieger rechnet mit Verlusten bei der Hörerschaft, “weil die Deutschlandradio-Programme ab Januar 2025 die einzigen öffentlich-rechtlichen Radioprogramme wären, die nicht mehr in den Kabelnetzen verbreitet werden”. Die KEF dränge zudem auf eine Abschaltung von UKW bei den öffentlich-rechtlichen Radioprogrammen bis 2033.
cablevision-europe.de, radioszene.de (UKW), turi2.de (Background)
Zahl des Tages: Auf 37 % steigt 2023 die Zahl der Sendungen mit Untertiteln bei ProSiebenSat.1 – 30 Prozentpunkte mehr als 2015. Das ist das Ergebnis einer Befragung der Medienanstalten unter privaten TV-Sendern und Streaming-Anbietern zur Barrierefreiheit. RTL Deutschland hat den Anteil demnach von 2 auf 23 % hochgeschraubt.
medien.epd.de (€)
– Anzeige –
Das Volks-Produkt: Jeder will es. Auch Ihr Produkt. Wir erreichen bis zu 50% der deutschsprachigen Bevölkerung. Und bei unseren Kunden eine Absatzsteigerung von bis zu 300%. Sagen Sie Lebewohl zu Ihren Produkten und Hallo zu Deutschlands erfolgreichstem Markenkonzept.
mediaimpact.de>
– NEWS –
Auf Sendung: Der russische Propaganda-Sender RT DE ist in Deutschland trotz Verbots weiter empfangbar, berichtet The Pioneer und beruft sich auf Recherchen der Osteuropa-Expertin Susanne Spahn. Es gebe elf Spiegel-Seiten, die Putin-Propaganda ungehindert verbreiten, über VPN sei auch die Originalseite zugänglich. Pro Monat würde das Programm 6 Mio Mal abgerufen. Das Bundesinnenministerium halte das Verbot des Kreml-Kanals dagegen “in weiten Teilen” für wirksam.
thepioneer.de (€)
Unverblümt: Grünen-Chefin Ricarda Lang listet auf ihrer Website auf, was sie als MdB verdient – monatlich 10.591,70 Euro brutto. Dazu kommt eine steuerfreie Kostenpauschale, etwa für die Miete ihres Wahlkreisbüros, in Höhe von 4.725,48 Euro. Für die Gehälter ihrer Mitarbeitenden stehen pro Monat 23.205 Euro bereit.
ricarda-lang.de via sueddeutsche.de (€)
Gender CEO Gap: 12 % der vakanten CEO-Posten börsennotierter Unternehmen weltweit wurden 2023 mit Frauen besetzt, analysiert die Personalberatung Russell Reynolds. 2018 waren es demnach nur 5 %. Vorreiter sind laut Auswertung Australien und Großbritannien. In Deutschland bleibt Belén Garijo von Merck die einzige Top-Chefin.
faz.net (€), russellreynolds.com
Twitter-Gewitter: Vier frühere Twitter-Manager, darunter Ex-CEO Parag Agrawal, verklagen Elon Musk. Sie klagen auf die Zahlung von 130 Mio Dollar wegen ausgebliebener Abfindungen und fadenscheiniger Kündigungsgründe. Musk hatte im Zuge seiner Übernahme 2022 fast die gesamte Twitter-Führung entlassen.
deutschlandfunk.de, nytimes.com (€)
Unvergleichlich: Die Erben der verstorbenen Sinéad O’Connor verbieten Donald Trump, ihre Musik im US-Wahlkampf zu spielen. Trump hatte den Song “Nothing Compares 2 U” bei einem Event im Februar genutzt. Sinéad wäre “angewidert, verletzt und beleidigt gewesen”, heißt es in einem Statement.
variety.com, spiegel.de, turi2.de (Background)
“Wir müssen die AfD ins Licht ziehen und den harten Streit in der Sache suchen.”
Mario Voigt, Spitzenkandidat der CDU in Thüringen, hält die bisherige Auseinandersetzung mit der AfD für gescheitert. Bei The Pioneer verteidigt er sein Vorhaben eines TV-Duells mit dem rechtsextremen AfD-Spitzenkandidaten Björn Höcke.
thepioneer.de (€)
– COMMUNITY –
“Wenn ich ein KI-System mit KI-generiertem Zeug füttere, dann wird es schlechter. Die Informationsdichte in dem Ding sinkt. Es wird dümmer.”
Informatiker Jürgen Geuter erklärt im Interview für die Themenwoche KI in der Kommunikation den “KI-Inzest” bei Sprachmodellen wie ChatGPT. Er gehe nicht davon aus, dass die Qualität des Programms in Zukunft merklich besser wird.
turi2.de (Interview), turi2.de (alle Beiträge der Themenwoche)
Wir graturilieren den Geburtstagskindern des Tages: Moderatorin und Entertainerin Barbara Schöneberger macht heute die 50 voll. Ihr Kollege, der Comedian und Moderator Thomas Herrmanns, feiert seinen 61. Geburtstag. Henning Krautmacher, ehemaliger Frontmann der Kölner Band Höhner, wird 67.
Meistgeklickter Kopf gestern war Tina Hassel. Die Leiterin des ARD-Hauptstadtstudios in Berlin gilt als Nachfolge-Kandidatin für WDR-Intendant Tom Buhrow. Ihr folgen im Ranking die Gründerin und Medienberaterin Katja Nettesheim, die gestern ihren 50. Geburtstag gefeiert hat, sowie Streaming- und Gaming-Größe Jasmin Gnu.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe vom 4.3.2024)
Meistgeklickter Link gestern Abend: “Meedia” erscheint nur noch sechsmal im Jahr statt 14-tägig als gedrucktes Magazin.
meedia.de
Video-Tipp: “Business Insider” erklärt den Erfolg des rechten Podcasts “Hoss & Hopf”. Dahinter steht u.a. ein Wettbewerb, der User dazu animiert, Ausschnitte aus dem Podcast zu ziehen und auf ihren eigenen Kanälen zu teilen. Wer mit seinem Kurz-Video viral geht, kann auf ein Preisgeld von bis zu 2.500 Euro hoffen.
youtube.com (22-Min-Video), turi2.de (Background)
– BASTA –
1, 2 oder 3: Nach der russischen Abhör-Aktion auf die Bundeswehr prangert “Bild” die Passwort-Wahl für einen Bereich auf der Website des Verteidigungsministeriums an. Demnach sichert die Behörde ein Presse-Statement von Boris Pistorius zu dem Fall mit dem Passwort “1234”. Wir raten dringend zu einer sicheren Alternative: BAz00KA B#R1$ taugt sogar zur Abschreckung.
bild.de
Redaktion: Elisabeth Neuhaus und Eva Casper
Der turi2-Newsletter erscheint werktäglich um 7 Uhr und 18 Uhr. Kostenlos bestellen: abo@turi2.de. Kontakt zur Redaktion: post@turi2.de. Mehr Infos unter turi2.de/faq. Infos zur Werbeschaltung.
Diesen Newsletter online lesen – ältere turi2-Newsletter online lesen