artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

KI in der Kommunikation.

14. Januar 2024

Kommunikation als Akt zwischenmenschlicher Interaktion? Seit dem Siegeszug Künstlicher Intelligenz kommunizieren Menschen immer öfter mit Maschinen – manchmal ohne es zu wissen. In der Themenwochen KI in der Kommunikation vom 19.-25.2. fragt turi2 nach den Möglichkeiten und Grenzen der KI-Revolution. Wir geben konkrete Tipps zum Umgang mit Chat GPT und Co. Die Themenwoche zeigt an konkreten Praxis-Beispielen, wo KI Journalismus, Marketing und PR leichter macht – und wo sie hinterher hinkt.

Hier erscheinen bis Freitag alle Beiträge der Themenwoche:

– INTERVIEWS –

Freund und Helfer: Die “Bild”-Redaktion gibt schon jetzt einige Aufgaben an Künst­liche Intel­ligenz ab. Damit bringe KI den Journa­­lismus “ironi­scher­weise zurück zu seinen Wurzeln”, denn nun bleibe mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge, sagt Vize-Chefre­­dakteur Timo Lokoschat. Er zeigt aber auch Grenzen für die Systeme auf, die mitunter “wirklich große Spinner” sind.


Like an artificial Bosch: Die großen Schlagzeilen machen Microsoft und Google, wenn es um KI geht, aber auch der deutsche Industrie-Konzern Bosch sieht sich bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz ganz weit vorne. Allein in den vergangenen fünf Jahren hat Bosch mehr als 1.000 KI-Patente angemeldet, sagt Michael Schmidtke, Head of Content Flow and Digital Channels von Bosch, und erklärt, wie der Konzern KI in der Unternehmenskommunikation nutzt.


Prompte Antwort: Seit knapp einem Jahr liefern die KI-Berater Maximilian Raabe und Hubert Steiner auf ihrem Instagram-Kanal @ai.your.life Tipps und Tricks für perfekte Prompts und nützliche KI-Tools. Im Interview verraten sie u.a., dass Höflichkeit bei der Fragestellung ChatGPT nicht beeindruckt. Außerdem stellen sie bewährte Tools für KI-generierte Bilder, Videos, Stimmen und Präsentationen vor.


Mensch bleibt Mensch: Die Ärztin und Philosophin Alena Buyx mahnt als Vorsitzende des deutschen Ethikrats, dass durch den Einsatz von KI “die Entwicklungs­möglichkeiten des Menschen nicht eingeschränkt” werden dürften. Eine “autonome Killer-KI” hält Buyx für das weniger dringende Problem – Untergangs­szenarien und Forderungen nach einem Entwicklungs­stopp erlebt sie als “PR-Manöver“.


Büchse der Pandora: Informatiker und KI-Kritiker Jürgen Geuter widerspricht der Erzählung von der mächtigen Künstlichen Intelligenz, die in Zukunft all unsere Probleme löst. KI sei in vielen Fällen hilfreich, habe aber inzestuöse Tendenzen.


– 3 FIESE FRAGEN –

… an Mina Saidze: Die Daten-Expertin erklärt, warum wir das Thema Diversity auch unter dem Dach der KI durchkauen müssen, wenn wir verhindern wollen, dass Algorithmen diskriminieren und Sexismus reproduzieren.


… an Daniel Abbou: Der Chef der Lobby­organisation KI-Bundes­verband erklärt, warum Hollywood seinen Job schwieriger macht und was schlaue Maschinen den Menschen jetzt schon voraushaben.


– KI-PRAXIS –

Alles neu macht AI: Sie recherchiert rasch, formuliert fix und kommuniziert klug. turi2-Autorin Anne-Nikolin Hagemann zeigt drei Beispiele, wie KI im Newsgeschäft funktionieren kann – bei Zeit Online, dem redaktionellen Helfer AI Buddy und der News-App Azernis.


– KI-FAILS –

Künstliche Beschränktheit: KI verhält sich zeit­weise ziemlich dumm. Alles auf die bockige Technik zu schieben, klappt leider nicht: Die Systeme sind immer nur so schlau, wie das Material, mit dem die Menschen sie füttern. Wir haben sechs Rein­fälle der ver­gangenen Jahre ge­sammelt.


Mehr Infos zu bisherigen und künftigen Themenwochen bekommst du hier.

Wie Du bei den Themenwochen von turi2 als Sponsor oder Werbepartner dabei sein kannst, erfährst du hier.

    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Mare, Kurier, Springer. turi2 am Morgen: ÖRR-Gremien, RBB, Bild. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz