artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Mercedes setzt den Stern unter Strom.

25. August 2021

Früh fortschrittlich: Mercedes wirbt auf seinen Plakaten schon in den 1920ern mit einer Rennfahrerin. Rund 100 Jahre später bringt der Autobauer seine Fahrzeuge zum Schweben – zumindest in der sphärisch angehauchten Kampagne für die neue, elektrische S-Klasse. Mercedes lenkt um. Die Kommunikation verabschiedet sich von der strengen PS-Orientierung.

Von Roland Karle

Ein Auto, das im Himmel schwebt. Changierendes Blau färbt den Hintergrund. Und zwei Stars, Sängerin Alicia Keys und Regisseur James Cameron, laufen über Wolken. Ein surreales Gemälde in bewegten Bildern. So hat Mercedes den EQS, seine elektrische S-Klasse, auf die Welt gebracht. Die Kampagne bricht gezielt mit Konventionen. “Wir wollen nachhaltige Mobilität mit einem emotionalen und luxuriösen Markenerlebnis verbinden”, erklärt Marketingchefin Bettina Fetzer.

Für all das gibt es einen triftigen Grund: Mercedes verabschiedet sich vom Verbrenner. Diesel und Benzin fließen nur noch übergangsweise, bis 2030 will der Erfinder des Automobils komplett auf vollelektrische Fahrzeuge umgestellt haben. Motto: von “Electric first” zu “Electric only”. Der Stern unter Strom, das ist ein Epochenwechsel. Damit einher geht “eine radikale Abkehr von der traditionellen automobilen Kommunikationsagenda, die von neuen Produkten getrieben wird”, erklärt Natanael Sijanta, Leiter der Marketing-Kommunikation bei Mercedes-Benz Cars.

Vor einigen Jahren standen bei einer Produkteinführung noch die verschiedenen Motorvarianten im Mittelpunkt. Das hat Tradition bei Mercedes. Zu Zeiten, als Anzeigen noch mit “Ihr guter Stern auf allen Straßen” unterschrieben waren, wurde gerne mit PS- und Zylinder-Zahlen geprahlt. “Wo man sich für die gebändigte Kraft eines Motors begeistert, wo man ein erregendes Erlebnis in einem faszinierenden Fahrzeug sucht…” heißt es da zum Beispiel über den 300 SL Roadster – die Zeilen stammen aus einem Werbemotiv von 1956.

Heute wollen sie Geschichten erzählen, wenn neue Wagen auf den Markt kommen. “Wir feiern immer noch neue Produkte, wie die ikonische S-Klasse”, sagt Natanael Sijanta. Daneben geht es viel um die mit dem elektrischen Fahren verbundene Lebenswelt. “Wir zeigen unseren Kunden und Fans, wie entspannt der Wechsel zur Elektromobilität sein kann”, so der Mercedes-Mann. Kurzfilme klären darüber auf, wie Ladestationen funktionieren und geben Einblick in die technologische Entwicklung der Fahrzeuge. Dabei werde “always on” kommuniziert. “Wir wollen die Nutzer länger und auf verschiedenen Kanälen mit auf die Reise nehmen”, sagt Sijanta.

Mercedes selbst sieht sich als “First Mover”. “Wir testen früher als viele unserer Mitbewerber neue Technologien wie Augmented-Reality-Filter und setzen auf Formate und Kanäle wie TikTok“” so Sijanta. Auf der Entertainment-Plattform sei Mercedes-Benz weltweit die erste Automobilmarke mit eigenem Marken-Account gewesen. Bedenken, dass dadurch das Besondere, die Eleganz, das Luxuriöse verlorengehen könnte, hat Mercedes nicht. Sijanta: “Unsere Kunden sollen an jedem Kontaktpunkt der Kommunikation faszinierende und überraschende Momente erleben.”

Das Drehbuch dafür schreiben seit kurzem Marketing- und PR-Abteilung gemeinsam. Die klassischerweise getrennten Disziplinen wurden zu einer Einheit zusammengeführt. Ziel: Kompetenzen bündeln, Zielgruppen progressiver ansprechen, Kreation aus einer Hand. Beim Neustart von Mercedes werden also auch die Marken- und Kommunikationsaktivitäten frisch geladen.

Foto: Mercedes

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz