artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Hannah Suppa.

25. Mai 2022

Moderner Marktplatz: Ein Newsletter kann wie ein digitaler Marktplatz sein – ein Ort, wo das Wichtigste besprochen wird, ein Platz für Klatsch, Tratsch und Neuigkeiten aus den Kiezen oder Dörfern. So sieht es Hannah Suppa, Chefredakteurin der “Leipziger Volkszeitung”. Newsletter seien ein gutes Instrument, um Nähe zum Publikum herzustellen. Das lohnt sich selbst dann, wenn sie nur auf eine kleine, dafür aber besonders interessierte Zielgruppe zugeschnitten sind. So hat die “LVZ” einen Newsletter für und um den Reporter Josa Mania-Schlegel herum entwickelt. Suppas Expertinnen-Tipp zur Rolle des Newsletters im Lokaljournalismus erscheint im Rahmen der Newsletter-Wochen zum 15. Geburtstag des turi2-Morgen-Newsletters.

“Was bringen Newsletter im Lokaljournalismus?”

Auf dem Marktplatz wird in den großen und kleinen Städten, in den Kiezen und auf den Dörfern noch immer das Wichtigste besprochen: Was neu ist in der Nachbarschaft, worüber man sich gerade aufregen oder freuen kann, was die Bekannten machen und was man denn so unternehmen könnte. Der Newsletter ist so ein Marktplatz – im E-Mail-Postfach der Menschen, für die wir Lokaljournalismus machen. Die digitalen Briefe können vieles sein: Nachbarschaftspost mit Klatsch, Tratsch und Neuigkeiten aus den Kiezen oder Dörfern. Sie können bestimmte Zielgruppen oder Interessen bedienen (“Mieten, kaufen, wohnen”, nachhaltiges Leben in der Stadt, Familienthemen, Ausflüge & Freizeit). Oder es ist einfach digitale Post von einer bekannten Reporterpersönlichkeit aus der Stadt, der das Publikum gerne zuhört. Was die Newsletter immer leisten müssen: ein Bedürfnis der Nutzerinnen und Nutzer befriedigen.

Lokaljournalismus ist nah und Newsletter können diese Nähe digital sogar noch einmal verstärken – auch, weil der angeschlagene Ton eher nachbarschaftlich sein kann und sollte. Aus der Nähe können gerade Regional- und Lokalmedien profitieren: Mit gut gemachten Newslettern loyalisieren und habitualisieren sie ihre Abonnentinnen und Abonnenten, sodass diese vielleicht auch langfristig zahlende Digital-Kunden werden (oder bleiben). Weil sie die Marke positiv kennengelernt haben und so mit ihr in Kontakt treten.

Dabei kommt es nicht auf die großen Abonnentenzahlen an, die im regionalen Bereich aufgrund des überschaubaren Interessenraumes sowieso nie so groß sein können wie bei überregionalen Themen. Es geht um eine eigene Newsletter-Community, die loyal ist, den Newsletter wirklich öffnet und liest – und auch interagiert.

Ein Beispiel aus der Praxis: Mit der “Leipziger Volkszeitung” haben wir einen Newsletter um eine Reporter-Persönlichkeit entwickelt. Die Idee: Menschen folgen Menschen. Der Leipzig-Reporter Josa Mania-Schlegel, 30, soll für seine kleine, nach einem Stadtteil benannte Newsletter-Gemeinschaft Heiterblick (1.250 Abonnenten) ein Guide durch die Stadt sein und die Themen aufgreifen, die gerade in den Parks, Cafés und Bars in der jüngeren Zielgruppe diskutiert werden. Und so ein glaubhafter Markenbotschafter sein für die erfolgreiche Transformation einer traditionsreichen Medienmarke. Mit Erfolg: Mit persönlicher Ansprache und Transparenz der eigenen Reporterarbeit hat Schlegel zuletzt sogar zehn Newsletter-Abonnenten in einer Ausgabe zu neuen Digital-Abonnenten gemacht.

Das geht nur, wenn man schon bei der Konzeption der Newsletter weiß, worum es dieses Produkt geben soll. Und man bereit ist, nach einiger Zeit auch wieder etwas Neues zu versuchen, wenn das erste Konzept nicht funktioniert hat.

Eine Checkliste für die Konzeption eines neuen Newsletters in der Region:

Welches Thema?
Worum soll es genau gehen – und wie ist das Thema in einem Newsletter umgesetzt (Rubriken, Elemente etc.)? Der Newsletter sollte eine Mischung aus Text, Links aufs Portal und eigenen Rubriken sein.

Welche Zielgruppe?
An wen richtet sich der Newsletter und wie passt das zur Marke? Wie groß ist das Potenzial? Oder richtet er sich nur an eine Nische? Passt das Thema zur Regio-Marke?

Welches Ziel hat der Newsletter – für den Leser und das Geschäft?
Geht es um: Attraction, Conversion, Retention? Oder um Markenstärkung oder gar Vermarktung? Danach richtet sich auch der Aufbau des Newsletters. Beispiel: Geht es nur um Retention für bestehende Kunden, können viele Plus-Inhalte auftauchen. Geht es um Attraction und Conversion, muss es auch freie Inhalte geben.

Wie setzt sich der Newsletter von anderen Angeboten ab?
Der Newsletter braucht einen USP – und einen eigenen Ton, damit er eine eigene Marke wird.

Ist sichergestellt, dass der Newsletter auch über eine längere Strecke die Qualität hält?
Auch drei Monate nach Start muss der Newsletter noch liebevoll betreut und geschrieben werden.

Weitere Newsletter-, Promi- und Experten-Tipps >>>

– Anzeige –

In 15 Jahren hat sich viel geändert, das wird auch in den kommenden Jahren nicht anders sein. Vielen Dank an das ganze turi2 Team und Gratulation zu 15 Jahren voller Nachrichten, Hintergründe, besondere Blickwinkel und echte Relevanz. Wir freuen uns auf die nächsten 15 Jahre.
serviceplan.com

    • Lässt sich ein Testimonial genauso gewinnbringend recyceln wie ein iPhone, Kerstin Schumacher?

      Sie haben Tech Nick gefragt: Die Gebraucht­waren-Platt­form Rebuy reanimiert eine bekannte Werbe­figur, verkörpert von Antoine Monot. Der Schauspieler stand von 2013 bis 2017 – sehr erfolg­reich – als schweig­samer Elektro-Experte Tech Nick für Saturn vor der Kamera. Einer de...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Tui Cruises und die RTL-Serie “Der Schiffsarzt”.

      Urlauben, wo andere drehen: Das Fernweh nach der Corona-Pandemie macht sich Tui in der RTL-Serie “Der Schiffsarzt” zunutze. Als unübersehbare Produktplatzierung spielt darin der Ozeanriese “Mein Schiff 3” eine Hauptrolle. Der Deal finanziert die teure Produktion. Doch sel...
      weiterlesen
    • “Mathias Döpfner braucht meinen Rat nicht.” Kai Diekmann über “Bild”, Boulevard und den Tod.

      Kai got the Feeling: “Mitunter schmerzt” Kai Diekmann die Entwicklung, die “Bild” unter seinen Nachfolgern genommen hat. “Ich würde mir wünschen, dass Bild mit eigenen Schlagzeilen glänzt und nicht ständig in nicht so hübschen Schlagzeilen steht”, sagt der Re...
      weiterlesen
    • Lachen mit Donald. Konrad Ege über US-Medien und das neue alte Trump-Problem.

      Dilemma-Déjà-vu: Das Bestreben von Donald Trump, erneut US-Präsident zu werden, zeigt “paradoxerweise den Einfluss und die Ohnmacht der Medien gleichzeitig”, schreibt Konrad Ege bei epd Medien. Trump bleibe ein “Magnet”, der das Publikum anzieht. “Bei Lügen am laufe...
      weiterlesen
    • Transparenz ist gefragt – Lars Rademacher über Medienschaffende in der PR.

      Öffentliche Öffentlichkeitsarbeit: Weder Journalistinnen und Medien noch Regierungs­stellen können sich bei der Vergabe und Annahme von PR-Aufträgen aus der Verantwortung stehlen, schreibt Lars Rademacher, Professor für Unternehmens­kommunikation, in einer Replik auf einen Text von Volke...
      weiterlesen
    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen
    • Was schaut die Jugend von heute – und was sagt uns das über die erwachsenen Zuschauer von morgen, Helga Löbel?

      Love it or hate it: Kinder und Jugendliche urteilen “schnell und gnadenlos”, ob ihnen ein Format gefällt, beobachtet Helga Löbel. Die Produzentin für Kinder- und Jugendformate bei der Ufa Serial Drama möchte den jungen Zuschauenden ebenso auf Augenhöhe begegnen wie dem erwachsenen Pu...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Reschke Fernsehen, Walter Kohl, Lars-Eric Mann. turi2 am Abend: Nicola Leske, ARD, Helga Löbel. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz