artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Was macht eigentlich Dorin Popa?

 

Dorin Popa, wo sind Sie in diesem Moment?

Im Café – Freunde nennen es wahlweise mein Büro oder mein Wohnzimmer – die “Süddeutsche Zeitung” flöhen, um Nennens- oder vielleicht sogar Bemerkenswertes zu twittern. Nebenbei meine Mails zu checken und zu beantworten. Und mit den anderen Stammgästen über den TSV 1860, die Linke und das Strauß’sche München der sechziger und siebziger Jahre zu diskutieren.

 

Was machen Sie gerade?

Einen Blogbeitrag über die Onlinesyndication der großen Abozeitungen vorbereiten. Ich möchte auch mal etwas Positives über die “Süddeutsche” schreiben.

 

Und sonst so?

Erstes Jahr, ohne auch nur auf einer einzigen Netzkonferenz, Medientagung oder Geplappere über die Zukunft der Printmedien gewesen zu sein. Geht auch. Bekommt mir sogar gut. Es gibt also ein Leben, ohne Jochen Wegner zu stalken.

 

Sie twittern fast ununterbrochen. Was bringt das?

Es bringt vielleicht nichts, wenn man darunter Geld, Karriere oder die Möglichkeit versteht, an der Tafel der Schönen, Reichen und Prominenten geduldet zu werden. Aber meine Generation hat es nicht aus solchen Gründen zum Journalismus hingezogen. Wir wollten noch die Welt verändern. Wenn es nun darum geht, die Wahrheit oder vielmehr meine Wahrheit zu verbreiten, ist Twitter ein wunderbar dynamische Medium.

 

Auch mit gerade mal 3.300 Followern?

Trotzdem bringt Twitter die moderne Währung, Aufmerksamkeit, um Georg Franck aufzugreifen. Ich werde als Twitterer auf der Straße erkannt. Ich werde letztendlich wegen meiner Twitter-Reputation gerade von Peter Turi interviewt, oder?

 

Jein.

Selbst meine Aufträge als Printjournalist erhalte ich, weil man mir so manches Thema aufgrund meiner Tweets inhaltlich zutraut.

 

Wovon leben Sie?

Zufälligerweise habe ich keine Reihenhaushälfte abzustottern, keinen Kindern die Ausbildung zu finanzieren und keine Alimente zu zahlen. Das macht finanziell unabhängig. Ich habe kein Problem, viel Geld zu verdienen und es auch wieder zu verprassen. Aber ich komme auch mit dem Existenzminimum aus. Das macht unabhängig.

 

Das beantwortet nicht die Frage, wovon Sie leben.

Die letzten vier Jahre habe ich als Pauschalist bei “Donna” das meiste finanziert und war daher leicht irritiert, unlängst bei turi2 als “Türsteher und Blogger” tituliert zu werden. Da Turi meistens recht hat, habe ich inzwischen meinen Printauftrag gekündigt. Mit wöchentlich drei Nächten als Türsteher im Freebird und meiner Arbeit als Manny (männlicher Nanny) sind Miete und Krankenversicherung gesichert. Mein Büro, sprich: die Kaffeehausaufenthalte werden ohne besonderen Aufwand durch meine Blogs (Google Ads, VG Wort, Flattr etc) finanziert. Für die schönen Dinge des Lebens, die nicht umsonst sind, muss ich dann eben immer wieder mal einen Artikel veröffentlichen.

 

Sie arbeiten jetzt als Türsteher – ein Zeichen für den Niedergang des Journalismus oder nur für den sozialen Abstieg des Journalisten Dorin Popa?

Auch wenn man als Journalist immer noch mehr Macht hat: In München ist es kein Abstieg, Türsteher zu sein. In anderthalb Jahren an der Tür habe ich mehr Kollegen von Burda kennengelernt als im Arabellapark. Während ich im Verlag als alter Knacker uninteressant bin, sprechen mich die gleichen Leute vor der Bar sofort an: Hey, Du arbeitest doch auch bei Burda.

 

Sie twittern über Ihre Arbeit als Türsteher – wozu?

Eine Nacht an der Tür kann sehr lang und einsam sein. Da bietet sich Twitter geradezu an.

 

Werfen Sie den Printmedien, für die Sie immer weniger arbeiten, etwas vor?

Print ist für mich immer noch das Schönste auf der Welt. Und es ist aufregend zu beobachten, was für wunderbare Sachen sich die Kollegen auch ganz ohne mein Zutun einfallen lassen.

dorin@dorinpopa.de, twitter.com/NiceBastard, facebook.com/NiceBastard, nice-bastard.blogspot.com

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz