artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Was macht eigentlich Dorin Popa?

11. November 2014

 

Dorin Popa, wo sind Sie in diesem Moment?

Im Café – Freunde nennen es wahlweise mein Büro oder mein Wohnzimmer – die “Süddeutsche Zeitung” flöhen, um Nennens- oder vielleicht sogar Bemerkenswertes zu twittern. Nebenbei meine Mails zu checken und zu beantworten. Und mit den anderen Stammgästen über den TSV 1860, die Linke und das Strauß’sche München der sechziger und siebziger Jahre zu diskutieren.

 

Was machen Sie gerade?

Einen Blogbeitrag über die Onlinesyndication der großen Abozeitungen vorbereiten. Ich möchte auch mal etwas Positives über die “Süddeutsche” schreiben.

 

Und sonst so?

Erstes Jahr, ohne auch nur auf einer einzigen Netzkonferenz, Medientagung oder Geplappere über die Zukunft der Printmedien gewesen zu sein. Geht auch. Bekommt mir sogar gut. Es gibt also ein Leben, ohne Jochen Wegner zu stalken.

 

Sie twittern fast ununterbrochen. Was bringt das?

Es bringt vielleicht nichts, wenn man darunter Geld, Karriere oder die Möglichkeit versteht, an der Tafel der Schönen, Reichen und Prominenten geduldet zu werden. Aber meine Generation hat es nicht aus solchen Gründen zum Journalismus hingezogen. Wir wollten noch die Welt verändern. Wenn es nun darum geht, die Wahrheit oder vielmehr meine Wahrheit zu verbreiten, ist Twitter ein wunderbar dynamische Medium.

 

Auch mit gerade mal 3.300 Followern?

Trotzdem bringt Twitter die moderne Währung, Aufmerksamkeit, um Georg Franck aufzugreifen. Ich werde als Twitterer auf der Straße erkannt. Ich werde letztendlich wegen meiner Twitter-Reputation gerade von Peter Turi interviewt, oder?

 

Jein.

Selbst meine Aufträge als Printjournalist erhalte ich, weil man mir so manches Thema aufgrund meiner Tweets inhaltlich zutraut.

 

Wovon leben Sie?

Zufälligerweise habe ich keine Reihenhaushälfte abzustottern, keinen Kindern die Ausbildung zu finanzieren und keine Alimente zu zahlen. Das macht finanziell unabhängig. Ich habe kein Problem, viel Geld zu verdienen und es auch wieder zu verprassen. Aber ich komme auch mit dem Existenzminimum aus. Das macht unabhängig.

 

Das beantwortet nicht die Frage, wovon Sie leben.

Die letzten vier Jahre habe ich als Pauschalist bei “Donna” das meiste finanziert und war daher leicht irritiert, unlängst bei turi2 als “Türsteher und Blogger” tituliert zu werden. Da Turi meistens recht hat, habe ich inzwischen meinen Printauftrag gekündigt. Mit wöchentlich drei Nächten als Türsteher im Freebird und meiner Arbeit als Manny (männlicher Nanny) sind Miete und Krankenversicherung gesichert. Mein Büro, sprich: die Kaffeehausaufenthalte werden ohne besonderen Aufwand durch meine Blogs (Google Ads, VG Wort, Flattr etc) finanziert. Für die schönen Dinge des Lebens, die nicht umsonst sind, muss ich dann eben immer wieder mal einen Artikel veröffentlichen.

 

Sie arbeiten jetzt als Türsteher – ein Zeichen für den Niedergang des Journalismus oder nur für den sozialen Abstieg des Journalisten Dorin Popa?

Auch wenn man als Journalist immer noch mehr Macht hat: In München ist es kein Abstieg, Türsteher zu sein. In anderthalb Jahren an der Tür habe ich mehr Kollegen von Burda kennengelernt als im Arabellapark. Während ich im Verlag als alter Knacker uninteressant bin, sprechen mich die gleichen Leute vor der Bar sofort an: Hey, Du arbeitest doch auch bei Burda.

 

Sie twittern über Ihre Arbeit als Türsteher – wozu?

Eine Nacht an der Tür kann sehr lang und einsam sein. Da bietet sich Twitter geradezu an.

 

Werfen Sie den Printmedien, für die Sie immer weniger arbeiten, etwas vor?

Print ist für mich immer noch das Schönste auf der Welt. Und es ist aufregend zu beobachten, was für wunderbare Sachen sich die Kollegen auch ganz ohne mein Zutun einfallen lassen.

dorin@dorinpopa.de, twitter.com/NiceBastard, facebook.com/NiceBastard, nice-bastard.blogspot.com

    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Mobilfunk-Regulierung, Looping Group, Deezer. turi2 am Abend: Mathias Döpfner, Attac, Michael Bröcker. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz