artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Was macht eigentlich Dorin Popa?

11. November 2014

 

Dorin Popa, wo sind Sie in diesem Moment?

Im Café – Freunde nennen es wahlweise mein Büro oder mein Wohnzimmer – die “Süddeutsche Zeitung” flöhen, um Nennens- oder vielleicht sogar Bemerkenswertes zu twittern. Nebenbei meine Mails zu checken und zu beantworten. Und mit den anderen Stammgästen über den TSV 1860, die Linke und das Strauß’sche München der sechziger und siebziger Jahre zu diskutieren.

 

Was machen Sie gerade?

Einen Blogbeitrag über die Onlinesyndication der großen Abozeitungen vorbereiten. Ich möchte auch mal etwas Positives über die “Süddeutsche” schreiben.

 

Und sonst so?

Erstes Jahr, ohne auch nur auf einer einzigen Netzkonferenz, Medientagung oder Geplappere über die Zukunft der Printmedien gewesen zu sein. Geht auch. Bekommt mir sogar gut. Es gibt also ein Leben, ohne Jochen Wegner zu stalken.

 

Sie twittern fast ununterbrochen. Was bringt das?

Es bringt vielleicht nichts, wenn man darunter Geld, Karriere oder die Möglichkeit versteht, an der Tafel der Schönen, Reichen und Prominenten geduldet zu werden. Aber meine Generation hat es nicht aus solchen Gründen zum Journalismus hingezogen. Wir wollten noch die Welt verändern. Wenn es nun darum geht, die Wahrheit oder vielmehr meine Wahrheit zu verbreiten, ist Twitter ein wunderbar dynamische Medium.

 

Auch mit gerade mal 3.300 Followern?

Trotzdem bringt Twitter die moderne Währung, Aufmerksamkeit, um Georg Franck aufzugreifen. Ich werde als Twitterer auf der Straße erkannt. Ich werde letztendlich wegen meiner Twitter-Reputation gerade von Peter Turi interviewt, oder?

 

Jein.

Selbst meine Aufträge als Printjournalist erhalte ich, weil man mir so manches Thema aufgrund meiner Tweets inhaltlich zutraut.

 

Wovon leben Sie?

Zufälligerweise habe ich keine Reihenhaushälfte abzustottern, keinen Kindern die Ausbildung zu finanzieren und keine Alimente zu zahlen. Das macht finanziell unabhängig. Ich habe kein Problem, viel Geld zu verdienen und es auch wieder zu verprassen. Aber ich komme auch mit dem Existenzminimum aus. Das macht unabhängig.

 

Das beantwortet nicht die Frage, wovon Sie leben.

Die letzten vier Jahre habe ich als Pauschalist bei “Donna” das meiste finanziert und war daher leicht irritiert, unlängst bei turi2 als “Türsteher und Blogger” tituliert zu werden. Da Turi meistens recht hat, habe ich inzwischen meinen Printauftrag gekündigt. Mit wöchentlich drei Nächten als Türsteher im Freebird und meiner Arbeit als Manny (männlicher Nanny) sind Miete und Krankenversicherung gesichert. Mein Büro, sprich: die Kaffeehausaufenthalte werden ohne besonderen Aufwand durch meine Blogs (Google Ads, VG Wort, Flattr etc) finanziert. Für die schönen Dinge des Lebens, die nicht umsonst sind, muss ich dann eben immer wieder mal einen Artikel veröffentlichen.

 

Sie arbeiten jetzt als Türsteher – ein Zeichen für den Niedergang des Journalismus oder nur für den sozialen Abstieg des Journalisten Dorin Popa?

Auch wenn man als Journalist immer noch mehr Macht hat: In München ist es kein Abstieg, Türsteher zu sein. In anderthalb Jahren an der Tür habe ich mehr Kollegen von Burda kennengelernt als im Arabellapark. Während ich im Verlag als alter Knacker uninteressant bin, sprechen mich die gleichen Leute vor der Bar sofort an: Hey, Du arbeitest doch auch bei Burda.

 

Sie twittern über Ihre Arbeit als Türsteher – wozu?

Eine Nacht an der Tür kann sehr lang und einsam sein. Da bietet sich Twitter geradezu an.

 

Werfen Sie den Printmedien, für die Sie immer weniger arbeiten, etwas vor?

Print ist für mich immer noch das Schönste auf der Welt. Und es ist aufregend zu beobachten, was für wunderbare Sachen sich die Kollegen auch ganz ohne mein Zutun einfallen lassen.

dorin@dorinpopa.de, twitter.com/NiceBastard, facebook.com/NiceBastard, nice-bastard.blogspot.com

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz