artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #7: Wladimir Kaminer im Porträt.

Russe auf Reisen: Wladimir Kaminer unternimmt 150 Lesereisen und mehr im Jahr – am liebsten in die Provinz. Tatjana Kerschbaumer begleitet den Schriftsteller bei seiner harten Arbeit an der Heiterkeit. Sie erfährt, warum Kaminer preußische Pünktlichkeit bei seinen Auftritten schätzt, er überall Freunde hat und Lesungen für Autoren überlebenswichtig sind. (Foto: Johannes Arlt)

In Vellmar spricht man das V hart. Das lerne ich als Erstes, als ich die 19.000-Einwohner-Stadt im Landkreis Kassel besuche. “Es heißt Fellmar, nicht Wellmar!” Darauf legen sie hier Wert, genauso wie auf die Tatsache, dass man zum Ebbelwoi keine besondere Bindung hat. Vellmar mit hartem V liegt in Nordhessen, hallo – ihren Ebbelwoi aus dem Bembel sollen die Frankfurter mal schön selber saufen.

Was gibt es über Vellmar noch zu sagen? Es ist unterteilt in die Ortsteile Obervellmar und Niedervellmar, in Vellmar-West und Frommershausen. Vellmar hat ein Hallenbad, das nachts hübsch beleuchtet ist, gepflegte Häuser mit hohen Giebeln, in denen es sich vermutlich gut leben lässt, ein paar Restaurants, die in Vellmar genau so heißen, wie überall auf der Welt sonst auch: Rialto – italienisch, Taj Mahal – indisch, Gasthaus Henze – gutbürgerlich, deutsch. Und Vellmar hat seinen “Sommer im Park”. Ein Kulturfestival, am städtischen Ahnepark gelegen, mit weißem, tipi-ähnlichem Festzelt, das innen mit Sitzen bestuhlt ist, die ein bisschen an eine Sportveranstaltung erinnern.

Das Programm ist richtig gut, seit Jahren: Georg Ringsgwandl, das Herbert Pixner Projekt, Django Asül, Bernd Stelter – alle waren schon da oder kommen vorbei, nach Vellmar mit hartem V. Nur Hape Kerkeling hat sich mal geweigert, aber naja, der ist eigentlich auch raus aus dem Geschäft. Kein aktuelles Bühnenprogramm und so. Heute kommt Wladimir Kaminer. Kaminer, der russisch-deutsche Autor, der den Deutschen spätestens mit seinem ersten und bekanntesten Buch “Russendisko” die Seele des Ostblocks charmant näher gebracht hat. Kaminer hat das letzte Mal 2013 in Vellmar gelesen, fünf Jahre ist das her, und nach seinem Auftritt damals floss angeblich jede Menge Grappa.

Nach Schnaps steht Kaminer aber nicht der Sinn, als er
mit dem ICE aus Berlin in Kassel einrauscht. Der Zug hat über eine Stunde Verspätung, es ist kurz nach 19 Uhr, um 20 Uhr beginnt die Lesung. Ob er
es vorher noch ins Hotel schafft? Einen Versuch ist es wert. Dabei hat er eh nur eine kleine Tasche dabei, ein dramatisches Bühnenoutfit kann sich darin nicht verstecken. Im Stechschritt geht es zum Empfang, “Hallo, mein Name ist Kaminer, für mich ist ein Zimmer reserviert” – und bitte, bitte, ein Taxi muss her, schnell. Mit dem Taxi fährt man von Kassel nach Vellmar etwa 20 Minuten, die Straßenbahn dauert länger, zu lange jetzt.

Fünf Minuten später taucht Kaminer wieder auf, in denselben Klamotten, die er schon im Zug getragen hat: Weißes T-Shirt, graue Hose mit etwas kurzen Beinen, intensiv nach Duftwässerchen riechend. Wer mit Worten überzeugt, braucht kein Elvis-Kostüm. Eigentlich komme er gerade aus dem Urlaub in Kroatien; ist gestern in Berlin, seiner Wahlheimat, gelandet; viel zu lang seien die Ferien diesmal gewesen, viel zu viel Sauferei. Das ging schon
vor Kroatien los, in Brandenburg, ein bisschen Wein verkosten, schwimmen, in der Datsche sitzen, aber es war ja Fußball-WM, da liegt das kulturelle Leben sowieso brach, da kann man auch nach Brandenburg. Die Speisekarte des kroatischen Restaurants, in dem er angeblich ganze drei Wochen zugebracht hat, könne er jetzt auswendig, sagt Kaminer. Dafür ist er ziemlich braun geworden, er schaut mich erwartungs- voll an: “Sieht man, oder?”

Der Taxifahrer fährt gemächlich durch leuchtend gelbe Felder und grüne Wiesen. Kaminer kennt er nicht, aber gut zu wissen, dass heute in Vellmar was los ist.
…weiterlesen in der turi2 edition Unterwegs.

Lesen Sie die #7 jetzt gratis – direkt hier im Browser als E-Paper (S. 30). Oder bestellen Sie das Buch hier für 20 Euro.


Autor Wladimir Kaminer beantwortet den Video-Unterwegs-Fragebogen auf der Ledercouch im Café. Kaminer möchte unbedingt wieder nach Japan, das ihn beeindruckt hat, weil er das Land “nicht verstanden” habe. Der Schriftsteller braucht unterwegs vor allem “allerlei Geräte” für Notizen, trägt seinen Koffer aber gern allein durch die Welt. Reisen in Gruppen hält er nur für bestimmte Zeit aus. Der für Kaminer bis heute beeindruckendste Ort ist der “merkwürdige Wald”, in dem er 1986 bis 1988 leben musste – als Soldat der sowjetischen Armee.
turi2.tv (2-Min-Video auf YouTube)

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz