artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #7: Wladimir Kaminer im Porträt.

16. November 2018

Russe auf Reisen: Wladimir Kaminer unternimmt 150 Lesereisen und mehr im Jahr – am liebsten in die Provinz. Tatjana Kerschbaumer begleitet den Schriftsteller bei seiner harten Arbeit an der Heiterkeit. Sie erfährt, warum Kaminer preußische Pünktlichkeit bei seinen Auftritten schätzt, er überall Freunde hat und Lesungen für Autoren überlebenswichtig sind. (Foto: Johannes Arlt)

In Vellmar spricht man das V hart. Das lerne ich als Erstes, als ich die 19.000-Einwohner-Stadt im Landkreis Kassel besuche. “Es heißt Fellmar, nicht Wellmar!” Darauf legen sie hier Wert, genauso wie auf die Tatsache, dass man zum Ebbelwoi keine besondere Bindung hat. Vellmar mit hartem V liegt in Nordhessen, hallo – ihren Ebbelwoi aus dem Bembel sollen die Frankfurter mal schön selber saufen.

Was gibt es über Vellmar noch zu sagen? Es ist unterteilt in die Ortsteile Obervellmar und Niedervellmar, in Vellmar-West und Frommershausen. Vellmar hat ein Hallenbad, das nachts hübsch beleuchtet ist, gepflegte Häuser mit hohen Giebeln, in denen es sich vermutlich gut leben lässt, ein paar Restaurants, die in Vellmar genau so heißen, wie überall auf der Welt sonst auch: Rialto – italienisch, Taj Mahal – indisch, Gasthaus Henze – gutbürgerlich, deutsch. Und Vellmar hat seinen “Sommer im Park”. Ein Kulturfestival, am städtischen Ahnepark gelegen, mit weißem, tipi-ähnlichem Festzelt, das innen mit Sitzen bestuhlt ist, die ein bisschen an eine Sportveranstaltung erinnern.

Das Programm ist richtig gut, seit Jahren: Georg Ringsgwandl, das Herbert Pixner Projekt, Django Asül, Bernd Stelter – alle waren schon da oder kommen vorbei, nach Vellmar mit hartem V. Nur Hape Kerkeling hat sich mal geweigert, aber naja, der ist eigentlich auch raus aus dem Geschäft. Kein aktuelles Bühnenprogramm und so. Heute kommt Wladimir Kaminer. Kaminer, der russisch-deutsche Autor, der den Deutschen spätestens mit seinem ersten und bekanntesten Buch “Russendisko” die Seele des Ostblocks charmant näher gebracht hat. Kaminer hat das letzte Mal 2013 in Vellmar gelesen, fünf Jahre ist das her, und nach seinem Auftritt damals floss angeblich jede Menge Grappa.

Nach Schnaps steht Kaminer aber nicht der Sinn, als er
mit dem ICE aus Berlin in Kassel einrauscht. Der Zug hat über eine Stunde Verspätung, es ist kurz nach 19 Uhr, um 20 Uhr beginnt die Lesung. Ob er
es vorher noch ins Hotel schafft? Einen Versuch ist es wert. Dabei hat er eh nur eine kleine Tasche dabei, ein dramatisches Bühnenoutfit kann sich darin nicht verstecken. Im Stechschritt geht es zum Empfang, “Hallo, mein Name ist Kaminer, für mich ist ein Zimmer reserviert” – und bitte, bitte, ein Taxi muss her, schnell. Mit dem Taxi fährt man von Kassel nach Vellmar etwa 20 Minuten, die Straßenbahn dauert länger, zu lange jetzt.

Fünf Minuten später taucht Kaminer wieder auf, in denselben Klamotten, die er schon im Zug getragen hat: Weißes T-Shirt, graue Hose mit etwas kurzen Beinen, intensiv nach Duftwässerchen riechend. Wer mit Worten überzeugt, braucht kein Elvis-Kostüm. Eigentlich komme er gerade aus dem Urlaub in Kroatien; ist gestern in Berlin, seiner Wahlheimat, gelandet; viel zu lang seien die Ferien diesmal gewesen, viel zu viel Sauferei. Das ging schon
vor Kroatien los, in Brandenburg, ein bisschen Wein verkosten, schwimmen, in der Datsche sitzen, aber es war ja Fußball-WM, da liegt das kulturelle Leben sowieso brach, da kann man auch nach Brandenburg. Die Speisekarte des kroatischen Restaurants, in dem er angeblich ganze drei Wochen zugebracht hat, könne er jetzt auswendig, sagt Kaminer. Dafür ist er ziemlich braun geworden, er schaut mich erwartungs- voll an: “Sieht man, oder?”

Der Taxifahrer fährt gemächlich durch leuchtend gelbe Felder und grüne Wiesen. Kaminer kennt er nicht, aber gut zu wissen, dass heute in Vellmar was los ist.
…weiterlesen in der turi2 edition Unterwegs.

Lesen Sie die #7 jetzt gratis – direkt hier im Browser als E-Paper (S. 30). Oder bestellen Sie das Buch hier für 20 Euro.


Autor Wladimir Kaminer beantwortet den Video-Unterwegs-Fragebogen auf der Ledercouch im Café. Kaminer möchte unbedingt wieder nach Japan, das ihn beeindruckt hat, weil er das Land “nicht verstanden” habe. Der Schriftsteller braucht unterwegs vor allem “allerlei Geräte” für Notizen, trägt seinen Koffer aber gern allein durch die Welt. Reisen in Gruppen hält er nur für bestimmte Zeit aus. Der für Kaminer bis heute beeindruckendste Ort ist der “merkwürdige Wald”, in dem er 1986 bis 1988 leben musste – als Soldat der sowjetischen Armee.
turi2.tv (2-Min-Video auf YouTube)

    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Io Kassandra Görz über “The Dark Paranormal”.

      Nicht von dieser Welt: Io Kassandra Görz, Traffic­manager*in regionale Reich­weite bei T-Online, hört gerne The Dark Paranormal – True Stories from terrified people. Der Podcast eigne sich für alle, die sich für Geister­geschichten begeistern und “denen True Crime zu profan ist...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Katrin Vernau, Mark Thompson, Ferda Ataman. turi2 am Abend: Ulrike Demmer, Hubert Aiwanger, Arne Schönbohm. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz