artcount
  • News
  • Audio
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Screen-Schrittmacher: FPD-Politiker Wolfgang Heubisch nimmt’s bei TikTok locker.

28. September 2023

Content-Koryphäe: Ein guter Auftritt ist in der Politik genauso wichtig wie auf TikTok. Wolfgang Heubisch von der FDP zeigt mit seinen Videos, wie beides zusammen­geht. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er in den turi2 Screen-Wochen. Der 77-Jährige rät anderen Politikerinnen, junge Social-Media-Profis an die Seite zu holen: “Jeder, der glaubt, er weiß es besser, wird keinen Erfolg haben.”
 

 
Von Björn Czieslik
 
Mit 77 müsste FDP-Politiker Wolfgang Heubisch niemandem mehr etwas beweisen. 25 Jahre war er Zahnarzt in eigener Praxis, er war Wissenschafts- und Kunstminister in Bayern, Stadtrat in München und Vizepräsident des Bayerischen Landtags. Heute ist Wolfgang Heubisch einer der aktivsten und erfolgreichsten deutschen Politik-Profis auf TikTok.
 
Eine junge Wahlkampfmanagerin, die Heubisch im Landtagswahlkampf 2018 unterstützt, schlägt 2020 vor, nach Facebook und Instagram auch TikTok auszuprobieren. Zunächst ist Heubisch skeptisch: „Den Wahnsinn mache ich nicht mit, ich tanze doch da nicht rum und mache mich zum Affen.“
 
Seine Motivation, es doch zu tun, ist die AfD, die damals bei TikTok zunehmend Präsenz zeigt: „Da muss man dagegenhalten“, denkt sich Heubisch, holt sich zur Unterstützung junge Social-Media-Profis an die Seite und lädt im November 2020 sein erstes TikTok-Video hoch.
 

@wolfgang.heubisch Hallo Leute 👋 mit 74 Jahren ist es jetzt auch für mich an der Zeit endlich auf TikTok aktiv zu werden! 😜 #politik #politiker #nevertooyoung ♬ Originalton – Dr. Wolfgang Heubisch


Heubischs erstes TikTok-Video vom November 2020
 
Heubisch sagt, es sei ihm wichtig, demokratische Werte zu vermitteln, er greift Trends und Memes auf und ist sich auch für Gaga-Clips nicht zu schade. Heubisch steht vor der Kamera, sein Team konzeptioniert und setzt um. Manche Vorschläge lehne er aber auch ab. Knapp 118.000 Follower zählt er bei TikTok inzwischen und landet mit seinen Kurzvideos sehr wahrscheinlich auch bei Menschen im Feed, die sich sonst vielleicht nicht für die FDP interessieren würden.
 
„Ich habe gedacht, es gibt einen Totalverriss, wenn die schon mein Alter sehen. Aber es war total anders“, sagt Heubisch. Eine junge Frau habe ihm geschrieben, wie froh sie sei, „dass sich ein Politiker für mich interessiert“. In Gesprächen seien es oft die Kinder seiner Gesprächspartnerinnen, die Heubisch von TikTok kennen.
 
Was Heubisch an TikTok gefällt? „Die Schnelligkeit, die Lebendigkeit und die Witzigkeit bis hin zur Peinlichkeit“. In Sachen Datenschutz sehe er die Plattform zwar kritisch, aber das sei bei US-Techfirmen auch nicht anders, meint der Politiker.
 

@wolfgang.heubisch #antwort auf @… Mein #Lebensweg von der #Schule bis in den Landtag! ☝️#Schule #Abitur #Ausbildung #Lehre #Bankkaufmann #Zahnarzt #Zahnmedizin #Studium #Politik #Bayern #BayerischerLandtag ♬ Originalton – Dr. Wolfgang Heubisch


 
Heubischs Erfolg hat wohl auch etwas mit seinem lockeren Auftreten zu tun: oft mit T-Shirt oder Pulli und weißen Sneakern, nur selten zeigt er sich mit Krawatte. „Ich will immer das Herz berühren“, sagt Heubisch. Er findet: Viele andere Politiker treten zu steif auf, spulen nur ihr Parteiprogramm ab und verstehen nicht, dass sie das junge Publikum emotional ansprechen müssten.
 
Sein Rat an andere Politikerinnen: „Holt euch junge, coole Fachleute, die schon bewiesen haben, dass sie mit dem Medium umgehen können. Jeder, der glaubt, er weiß es besser, wird keinen Erfolg haben.“
 
Die AfD ist in Heubischs Videos übrigens bis heute regelmäßig Thema. Sein mit 2,6 Millionen Views erfolgreichstes Video ist ein neun Sekunden langer Clip, in dem er zeigt, was er mit AfD-Anträgen macht: Er zerknüllt sie und wirft sie weg.
 
Dieser Text ist Teil der Screen-Wochen bei turi2. Bis 8. Oktober beschäftigen wir uns auf turi2.de mit Entwicklungen und Trends für Bildschirme – von der Smartwatch bis zum großen Werbescreen.
 
Fotos: Screenshots
 

Mehr zum Thema:
Das große Buch vom Bildschirm: Smartphones, Flatscreens, Groß­bild­schirme – Digitalisierung und Bewegt­bild verändern unser Leben und unsere Kommunikation. Die turi2 edition #22 beleuchtet die Kommunikationstrends rund um TV, Streaming, Video, DOOH, Smartphone und Gaming. Wir haben das neue Marketing rund um Content Creators, Social Media und Video auf dem Schirm. Wir stellen Vor­bilder, Trend­setter und Regel­brecher­innen vor. Erzählen Erfolgs­storys aus dem neuen, digitalen Medien- und Marketing-Business.
turi2.de (E-Paper bestellen)

    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • “Unsere Produkte sind oft unsichtbar” – Wie Infineon-Kommunikator Florian Martens die Arbeit des Chip-Herstellers zum 25. Geburtstag sichtbar macht.

      Vor 25 Jahren ist Chip-Hersteller Infineon an die Börse gegangen – das Jubiläum feiert der Konzern mit einer großen Kampagne. Ihr Ziel ist es, sichtbar zu machen, wie die Halbleiter-Technologie unseren Alltag prägt, sagt Florian Martens im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow. “...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Reform mit Weitblick” – Warum Thüringen als erstes Bundesland dem Reformstaatsvertrag für den ÖRR zustimmt.

      First Mover: Thüringen hat als erstes Bundesland dem neuen Reformstaatsvertrag, der Ende des Jahres in Kraft treten soll, zugestimmt. Medienminister Stefan Gruhner, CDU, erklärt die Zustimmung als Signal für Verantwortung und “eine neue Ära in der Medienpolitik”, in der nicht “...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Gute Laune ist politisch.

      Der Musikwettbewerb ESC soll ein Fest der guten Laune und eine Feier von Diversität und Inklusion sein – und dabei möglichst unpolitisch. Dass diese Werte gerade heute hochpolitisch sind, analysiert KNA-Medienjournalistin Jana Ballweber in unserer Kolumne “Kurz & KNAckig”. Und au...
      weiterlesen
    • Habemus Kino: Sehenswerte Filme und Serien zur Papstwahl.

      Ob Spannung, Historie oder Humor – diverse Produktionen haben sich schon dem Konklave gewidmet und leben gerade in den Streaming-Diensten wieder auf. Welche Filme und Serien die Wartezeit auf das neue Kirchenoberhaupt verkürzen, hat Mario Trifunovic für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Koop...
      weiterlesen
    • “Ein Privileg, das verpflichtet” – RTL-Chef Stephan Schmitter zu 75 Jahren ARD.

      Schmitteinander: Stephan Schmitter gratuliert der ARD per Gastbeitrag in epd Medien zum 75. Geburtstag. Neben warmen und lobenden Worten hat der RTL-Deutschland-Chef auch Kritik in seinem Geschenke-Paket. Er lobt etwa Kooperationen wie zum ESC und wünscht sich mehr Zusammenarbeit, auch bei teure...
      weiterlesen
    • „Wir sind der größte Teil des Audiomarktes“ – Warum sich das klassische Radio vor Spotify nicht verstecken muss

      – Sponsored Post – Kai Fischer, Chef von Audiotainment Südwest, spricht im „Meedia“-Interview Klartext: Während andere schon die Sargnägel fürs klassische UKW-Radio bereitlegen, betont er, was Streaming-Dienste vergeblich versuchen – und das Radio perfektioniert hat: „Eine Playlist ersetzt...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Wolfram Weimer, Bild, ZDF. turi2 am Morgen: UKW-Abschaltung, NDR, Tag der Pressefreiheit. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz