artcount
  • News
  • Agenda-Wochen 2024
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Screen-Wochen.

14. September 2023

Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mobilen und digitalen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken.
 
Wie lebendig ist das gute, alte TV noch? Wie stellen sich die Player auf dem heimischen Werbemarkt gegen die Plattform-Riesen aus den USA auf? Gehören Kabel- und Satelliten-TV bald zum alten Eisen? Wie lässt sich die komplizierter werdende Welt so erklären, dass Follower auch folgen können? Wie sieht zeitgemäße TV-Kritik aus? Diese und viele andere Fragen haben uns in den Screen-Wochen beschäftigt – in Interviews, Videos und Gastbeiträgen und Podcasts geben kluge Köpfe aus Medien und Wirtschaft Antworten.

 
Alle Beiträge der Screen-Wochen:
 
Kabel-Killer? Markus Härtenstein, CMO bei Waipu.tv, ist schon von Berufswegen davon überzeugt, dass die Zukunft des Fernsehens im Internet liegt. Im Gespräch mit turi2 erklärt er, warum Kabel-Anschluss und Satelliten-TV für ihn schon jetzt zum alten Eisen gehören.
turi2.de
 
Vermessung der Bewegtbild-Welt: AGF-Chefin Kerstin Niederauer-Kopf ist davon überzeugt, dass uns das Fernsehen, auch das lineare, noch lange erhalten bleiben wird. “TV ist nicht tot, es findet nur woanders statt”, sagt sie im Interview mit turi2.tv am Rande des AGF-Forums in Frankfurt.
 
TV-Liebe: Im Doppel-Interview erklären Kai-Oliver Derks, Chefredakteur der Unterhaltungs-Nachrichten­agentur Teleschau, und Geschäfts­führer Alexander Büttner (Foto), wie sie TV-Kritik auf Augenhöhe mit dem Publikum verstehen. TV-Kritiker sollten sich “schon lange nicht mehr als Besserwisser geben”.
 
Gelacht wird immer: Je mehr Konflikte, desto besser? Wenn alle Angst vorm Weltuntergang haben, sind das fantastische Zeiten für Satire, sagt Schlecky Silberstein. Der Entertainer und Produzent gibt im Interview mit Tim Gieselmann Tipps für guten Humor am Bildschirm und erklärt, was er mit seinem “Browser Ballett” anders machen will als die “heute Show”.
 
Lexikon für unterwegs: “MrWissen2Go” und ZDF-Moderator Mirko Drotschmann erklärt Themen so, dass Follower folgen können. Im Interview mit Anne-Nikolin Hagemann spricht er über den Überraschungs­effekt von TV, Binge­watchen beim Bügeln und die unterschätzte Generation TikTok – und warnt vor zu viel Snackable Content.
 
Goldene Zeiten? Vor genau zehn Jahren ist das Projekt einer gemeinsamen digitalen Plattform für alle Video-Inhalte aus Deutschland gescheitert – das Kartellamt zog damals einen Schlussstrich unter die Pläne für “Germany’s Gold”. Heute würden die Wettbewerbshüter “eine solche Frage anders bewerten”, glaubt Klaus-Peter Schulz. Der OMG-Chef sagt im Video-Interview, dass nur eine gemeinsame Plattform das Potential hat, “gegen die skalierbare Plattform-Ökonomie” aus den USA und China zu bestehen.
 
Grenzenlose Realität? Als Spezialistin für Augmented und Virtual Reality will Elle Langer Medien und Marken von den Grenzen des Screens befreien. “Dieser Markt ist unendlich”, sagt sie im Interview. Selbst von der Idee eines Chips im Hirn ist sie “fasziniert”. Dabei müssen wir uns immer die Frage stellen: “Wünschen wir uns so eine Zukunft überhaupt?”
 
Die Welt im Blick: Das “Auslandsjournal” im ZDF feiert sein 50-jähriges Jubiläum. Antje Pieper, die das Magazin seit 2014 moderiert, empfindet es im turi2-Interview als “ein großes Geschenk”, die Zeit zu haben, “die Geschichten hinter der Geschichte zu erzählen”.
 
Digitale Bedrohung? Martin Andree, Medien­wissenschaftler und Digital-Unternehmer, wirft Konzernen wie Google, Amazon, Meta, Apple und Microsoft vor, zu heucheln, zu lügen und das freie und demokratische Medien­system zu bedrohen. Im Video-Interview erklärt er, warum er die Konzerne für böse hält.
 
Ist das Fern­sehen nicht längst aus­er­forscht? Die TV-Branche gibt jedes Jahr Hundert­tausende Euro für die Werbe­wirkungs­forschung aus – gut investiertes Geld, findet Malte Hildebrandt, Geschäfts­führer von Screenforce. In seinem Gastbeitrag beschreibt er die jüngsten Trends und Methoden: So findet Fernseh-Forschung heute immer häufiger in den Wohn­zimmern statt.
 
Content-Koryphäe: FDP-Politiker Wolfgang Heubisch ist mit 77 Jahren einer der aktivsten und erfolgreichsten deutschen Politik-Profis auf TikTok. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er und rät anderen Politikerinnen, junge Social-Media-Profis an die Seite zu holen.
 
Ein X für U: Mit ihrer Agentur für User Experience gestalten Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz digitale Benutzer­­ober­­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview. Sie träumen von einer Welt, in der jede Mensch-Technik-Begegnung ein Erfolg ist.
 
Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer gesünderen Alternative zu den Platt­formen.
 
Werbung und Wirkung: Der Markt­forscher Eye Square untersucht im Auftrag der TV-Initiative Screenforce, wie sich die Werbewirkung von TV-Spots im Verlauf eines Tages entwickelt. Im Video-Interview stellt Stefan Schönherr die zum Teil überraschenden Ergebnisse der Studie “Mapping The Impact” vor.
 
Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks mit Hans Meiser am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. Wir holen neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.
 
Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger als früher: Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”, sagt Hofmann im Interview mit Peter Turi.
 
Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will sie nicht unter­schreiben: “Sich zu verlieben ist nichts, was wir verlernen können.”
 
Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die beim Radio begann und ihn inzwischen regelmäßig in politische Talkshows wie “Maischberger” führt.
 

Mehr zum Thema:
Am 10. Oktober erscheint mit der turi2 edition #22 ein ganzes Buch über den Bildschirm. turi2 beleuchtet die Kommunikations-Trends rund um TV, Streaming, Video, OOH, Smartphone und Gaming.
Mehr Infos hier.

    • 23 Gewinner des Jahres 2023.

      Spiel, Satz, Sieg: Die einen unter­halten und inspirieren. Andere finden zur richtigen Zeit die richtigen Worte. Alle beein­flussen, wie wir leben, arbeiten und auf die Welt blicken. Hier sind 23 Menschen, Marken und Trends, die 2023 Karriere gemacht haben – in Medien, Politik, Wirt­...
      weiterlesen
    • “Konzernsprech gehört nicht in ein Unterhaltungsformat” – OMR-Podstars über Podcast-Werbung und Trends für 2024.

      Shopping mit den Ohren: Der erhoffte Boom bei Podcast-Werbung ist 2023 ausgeblieben. Bei der OMR-Podcast-Schmiede Podstars blickt man trotzdem optimistisch ins kommende Jahr. “Es ist ein langanhaltender Trend und kein Hype, der einfach so vorbeigeht”, sagt Geschäftsführer Vincent Kit...
      weiterlesen
    • 1 Frage, 3 Antworten: Was wird das nächste große Ding in der PR?

        Supercalifragilisticexpialigetisch: Als Buzzword, Co-Founder, Spielwiese – KI kommt, da sind sich Florian Scholbeck, Tolgay Azman und Alexandra Groß in ihren Gastbeiträgen für die Agenda-Wochen 2024 einig. Aber was bringt sie mit? Und was bedeutet das für den Alltag im Kommunikationsgesch...
      weiterlesen
    • “Der Unterschied zu Journalisten: Ich kenne die wirkliche Geschichte” – Medienanwalt Christian Schertz über Diskurs-Kultur und schlechten Journalismus.

      Vor Gericht und auf hoher See: Christian Schertz ist einer der bekanntesten Anwälte in Deutschland – wenn er für seine oft prominenten Mandanten vor Gericht zieht, geht es meist gegen Medien. Im großen Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt Schertz, dass er sich sicher ist, in ...
      weiterlesen
    • Fragwürdiges Sponsoring – Glücksspielwerbung bei den Öffentlich-Rechtlichen.

      Suchtgefahr: Seit etwas mehr als zwei Jahren dürfen Sportwetten-Anbieter vor der “Sportschau” Sponsorings schalten – und sie nutzen diese Möglichkeit rege. Für Sucht- und Präventionsforschende stellt die Öffnung für Wettanbieter ein Problem dar, weil Glücksspiel damit salonfähig gema...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: 15 Screenreife Sätze.

      Viereckige Augen: Die Glotze half Altkanzler Schröder beim Regieren, Miriam Meckel wartet auf die Verschmelzung von Hirn und Handy und Wetter-Mann Jörg Kachelmann hält nicht viel von Wetter-Apps: In der turi2 edition #22 sammeln wir 15 ikonische Zitate über große und kleine Bildschirme. “...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Katja Berlin über “Wiser than me”.

      Portion Weisheit: Autorin Katja Berlin, die bei der “Zeit” u.a. die Grafik-Kolumne “Torten der Wahrheit” verantwortet, hört gerne Wiser than me. In dem Podcast interviewt die US-Schauspielerin Julia Louis-Dreyfus ältere Frauen. Berlin schätzt an dem Format “viel ref...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Wie bringt man TV-Guides auf den Handy-Screen, Malte Peters?

      Guide ist geil: Malte Peters führt zusammen mit Matthias Sandner das Digital­geschäft der Zeit­schriften­sparte von Funke. Im Gast­beitrag in der turi2 edition #22 schreibt Peters, wie das gedruckte TV-Programm durch Apps auch in Zukunft auf dem Markt bestehen können soll. Bestes...
      weiterlesen
    • Stirbt das klassische TV als Werbemedium, Andrea Malgara?

      YouTube Killed The TV Star? Die Seh­dauer fürs lineare TV schrumpft. “Werbe-Euros nur bei YouTube zu parken, wäre aber fatal”, schreibt Andrea Malgara, Managing Partner und Mitglied des Boards der Mediaplus Group, im Gast­beitrag in der turi2 edition #22. Gerade die aktuellen...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Wie kriegt man Oma Erna ans Tablet, Bernhard Bahners?

      Druckausgleich: Als Digital­chef bei Madsack und RND-Geschäfts­führer steht Bernhard Bahners vor der Heraus­forderung, die Leser­schaft auf dem Land vom Umstieg auf Digital­angebote zu über­zeugen. Im Gast­beitrag für die turi2 edition #22 schreibt er über ein Modell&...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Sam Altman, Gerhard Schröder, Kerstin Bensch. turi2 am Morgen: Deutsche Umwelthilfe, Nicole Küchler-Stahn, Kai Gniffke. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz