artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Screen-Wochen.

14. September 2023

Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mobilen und digitalen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken.
 
Wie lebendig ist das gute, alte TV noch? Wie stellen sich die Player auf dem heimischen Werbemarkt gegen die Plattform-Riesen aus den USA auf? Gehören Kabel- und Satelliten-TV bald zum alten Eisen? Wie lässt sich die komplizierter werdende Welt so erklären, dass Follower auch folgen können? Wie sieht zeitgemäße TV-Kritik aus? Diese und viele andere Fragen haben uns in den Screen-Wochen beschäftigt – in Interviews, Videos und Gastbeiträgen und Podcasts geben kluge Köpfe aus Medien und Wirtschaft Antworten.

 
Alle Beiträge der Screen-Wochen:
 
Kabel-Killer? Markus Härtenstein, CMO bei Waipu.tv, ist schon von Berufswegen davon überzeugt, dass die Zukunft des Fernsehens im Internet liegt. Im Gespräch mit turi2 erklärt er, warum Kabel-Anschluss und Satelliten-TV für ihn schon jetzt zum alten Eisen gehören.
turi2.de
 
Vermessung der Bewegtbild-Welt: AGF-Chefin Kerstin Niederauer-Kopf ist davon überzeugt, dass uns das Fernsehen, auch das lineare, noch lange erhalten bleiben wird. “TV ist nicht tot, es findet nur woanders statt”, sagt sie im Interview mit turi2.tv am Rande des AGF-Forums in Frankfurt.
 
TV-Liebe: Im Doppel-Interview erklären Kai-Oliver Derks, Chefredakteur der Unterhaltungs-Nachrichten­agentur Teleschau, und Geschäfts­führer Alexander Büttner (Foto), wie sie TV-Kritik auf Augenhöhe mit dem Publikum verstehen. TV-Kritiker sollten sich “schon lange nicht mehr als Besserwisser geben”.
 
Gelacht wird immer: Je mehr Konflikte, desto besser? Wenn alle Angst vorm Weltuntergang haben, sind das fantastische Zeiten für Satire, sagt Schlecky Silberstein. Der Entertainer und Produzent gibt im Interview mit Tim Gieselmann Tipps für guten Humor am Bildschirm und erklärt, was er mit seinem “Browser Ballett” anders machen will als die “heute Show”.
 
Lexikon für unterwegs: “MrWissen2Go” und ZDF-Moderator Mirko Drotschmann erklärt Themen so, dass Follower folgen können. Im Interview mit Anne-Nikolin Hagemann spricht er über den Überraschungs­effekt von TV, Binge­watchen beim Bügeln und die unterschätzte Generation TikTok – und warnt vor zu viel Snackable Content.
 
Goldene Zeiten? Vor genau zehn Jahren ist das Projekt einer gemeinsamen digitalen Plattform für alle Video-Inhalte aus Deutschland gescheitert – das Kartellamt zog damals einen Schlussstrich unter die Pläne für “Germany’s Gold”. Heute würden die Wettbewerbshüter “eine solche Frage anders bewerten”, glaubt Klaus-Peter Schulz. Der OMG-Chef sagt im Video-Interview, dass nur eine gemeinsame Plattform das Potential hat, “gegen die skalierbare Plattform-Ökonomie” aus den USA und China zu bestehen.
 
Grenzenlose Realität? Als Spezialistin für Augmented und Virtual Reality will Elle Langer Medien und Marken von den Grenzen des Screens befreien. “Dieser Markt ist unendlich”, sagt sie im Interview. Selbst von der Idee eines Chips im Hirn ist sie “fasziniert”. Dabei müssen wir uns immer die Frage stellen: “Wünschen wir uns so eine Zukunft überhaupt?”
 
Die Welt im Blick: Das “Auslandsjournal” im ZDF feiert sein 50-jähriges Jubiläum. Antje Pieper, die das Magazin seit 2014 moderiert, empfindet es im turi2-Interview als “ein großes Geschenk”, die Zeit zu haben, “die Geschichten hinter der Geschichte zu erzählen”.
 
Digitale Bedrohung? Martin Andree, Medien­wissenschaftler und Digital-Unternehmer, wirft Konzernen wie Google, Amazon, Meta, Apple und Microsoft vor, zu heucheln, zu lügen und das freie und demokratische Medien­system zu bedrohen. Im Video-Interview erklärt er, warum er die Konzerne für böse hält.
 
Ist das Fern­sehen nicht längst aus­er­forscht? Die TV-Branche gibt jedes Jahr Hundert­tausende Euro für die Werbe­wirkungs­forschung aus – gut investiertes Geld, findet Malte Hildebrandt, Geschäfts­führer von Screenforce. In seinem Gastbeitrag beschreibt er die jüngsten Trends und Methoden: So findet Fernseh-Forschung heute immer häufiger in den Wohn­zimmern statt.
 
Content-Koryphäe: FDP-Politiker Wolfgang Heubisch ist mit 77 Jahren einer der aktivsten und erfolgreichsten deutschen Politik-Profis auf TikTok. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er und rät anderen Politikerinnen, junge Social-Media-Profis an die Seite zu holen.
 
Ein X für U: Mit ihrer Agentur für User Experience gestalten Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz digitale Benutzer­­ober­­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview. Sie träumen von einer Welt, in der jede Mensch-Technik-Begegnung ein Erfolg ist.
 
Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer gesünderen Alternative zu den Platt­formen.
 
Werbung und Wirkung: Der Markt­forscher Eye Square untersucht im Auftrag der TV-Initiative Screenforce, wie sich die Werbewirkung von TV-Spots im Verlauf eines Tages entwickelt. Im Video-Interview stellt Stefan Schönherr die zum Teil überraschenden Ergebnisse der Studie “Mapping The Impact” vor.
 
Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks mit Hans Meiser am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. Wir holen neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.
 
Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger als früher: Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”, sagt Hofmann im Interview mit Peter Turi.
 
Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will sie nicht unter­schreiben: “Sich zu verlieben ist nichts, was wir verlernen können.”
 
Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die beim Radio begann und ihn inzwischen regelmäßig in politische Talkshows wie “Maischberger” führt.
 

Mehr zum Thema:
Am 10. Oktober erscheint mit der turi2 edition #22 ein ganzes Buch über den Bildschirm. turi2 beleuchtet die Kommunikations-Trends rund um TV, Streaming, Video, OOH, Smartphone und Gaming.
Mehr Infos hier.

    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Mare, Kurier, Springer. turi2 am Morgen: ÖRR-Gremien, RBB, Bild. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz