Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mobilen und digitalen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken.
In den Screen-Wochen vom 25. September bis 9. Oktober feiert turi2 den Bildschirm: Oliver Kalkofe spricht im turi2 Podcast über seine Liebe zum Fernsehen und seine Abneigung gegen TikTok. Werbeforscher Stefan Schönherr erklärt, warum Werbung am Nachmittag anders funktioniert als in der Prime-Time. Und wie feiern Geburtstag: Journalistin Antje Pieper spricht im Interview über 50 Jahre Auslandsjournal im ZDF und erklärt, wie Social Media die Arbeit der Korrespondentinnen verändert hat.
Hier erscheinen alle Beiträge der Screen-Wochen:
Ein X für U: Mit ihrer Agentur für User Experience gestalten Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz digitale Benutzeroberflächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview. Sie träumen von einer Welt, in der jede Mensch-Technik-Begegnung ein Erfolg ist.
Zu Risiken und Nebenwirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bildschirmzeit. Sie wünscht sich Warnhinweise für Social Media – wie auf der Zigarettenpackung – und forscht an einer gesünderen Alternative zu den Plattformen.
Werbung und Wirkung: Der Marktforscher Eye Square untersucht im Auftrag der TV-Initiative Screenforce, wie sich die Werbewirkung von TV-Spots im Verlauf eines Tages entwickelt. Im Video-Interview stellt Stefan Schönherr die zum Teil überraschenden Ergebnisse der Studie “Mapping The Impact” vor.
Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks mit Hans Meiser am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. Wir holen neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.
Leinwand-Liebe: Dem langjährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger als früher: Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”, sagt Hofmann im Interview mit Peter Turi.
Love is in the Screen: Online-Dating ist mittlerweile so normal wie der Haferdrink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gastbeitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bildschirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will sie nicht unterschreiben: “Sich zu verlieben ist nichts, was wir verlernen können.”
Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die beim Radio begann und ihn inzwischen regelmäßig in politische Talkshows wie “Maischberger” führt.
Mehr zum Thema: Am 10. Oktober erscheint mit der turi2 edition #22 ein ganzes Buch über den Bildschirm. turi2 beleuchtet die Kommunikations-Trends rund um TV, Streaming, Video, OOH, Smartphone und Gaming. Mehr Infos hier.