artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Benjamin Minack schreibt über Christian Gehlsen.

14. Oktober 2020

Konstruktiv dagegen: Christian Gehlsen ist Pfarrer, Bürgerrechtler, Landtagsabgeordneter und Sterbebegleiter. Ressourcenmangel-Chef Benjamin Minack beschreibt in der turi2 edition #12 wie er ihn kennenlernt: Minack selbst besetzt gerade ein Haus – und Gehlsen ist der Einzige, der ihn ernst nimmt.

In jeder Schulkarriere gibt es diese Phase, in der sich die eigene Beliebtheit an der Menge der Freundschaftsbuch-Ausfüll-Anfragen ablesen lässt. Zwei Dinge kann man hier lernen: Wie leicht sozialer Status zu messen ist. Und wie wichtig die Inszenierung der eigenen Persönlichkeit für diesen sein kann. Ich war völlig überfordert mit den Aufgaben der Persönlichkeitsinszenierung. Lieblingsfarbe: keine. Lieblingsbuch: Liste zu lang. Lieblingslehrer: komplexe Abwägung.

Ähnlich geht es mir, wenn man mich nach meinen Vorbildern fragt. Habe ich welche? Lebe ich nicht gut damit, dass ich vor allem – und mit viel Freude – Dinge, Menschen, Haltungen ablehne und aus dieser Abgrenzung meinen eigenen Handlungsraum erschaffe? Vorbilder daher auch: nicht vorhanden. Dafür aber Menschen, von denen ich meinen Kindern gerne erzähle, die mich tief beeindruckt haben, die Einfluss darauf hatten, wie ich heute die Welt sehe.

Einer davon ist Christian Gehlsen, Pfarrer, Bürgerrechtler, Landtagsabgeordneter und Sterbebegleiter. Ich lerne ihn am 1. Mai 1994 kennen. Die aufgeklärte Wohlstandsjugend meiner Heimatstadt hat gerade ein Haus besetzt. Unter lautem Gejohle und mit viel Pathos rechtfertigen wir diesen Schritt als Zeichen im Kampf gegen des Schweinesystem und ernstzunehmenden Versuch, einen Ort freier politischer Bildung und selbstbestimmten Lebens zu schaffen. Vielleicht ist Christian an diesem Tag der Einzige, der uns ernst nimmt. Die Polizei bittet, nicht allzu laut zu sein, die Feuerwehr verweist auf die geltenden Bestimmungen für das Unterhalten von Lagerfeuern auf Privatgrundstücken und das Ordnungsamt lädt zu einem Gespräch in etwa vier Wochen.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Christian kommt am Abend vorbei – mit einer Delegation der PDS und einem Scheck über 1.000 D-Mark für politische Arbeit. Er setzt sich zu uns ans Feuer, singt laut mit, hört interessiert zu. Seit dem Herbst 1989 ist Christian Gehlsen einer der Wende-Stars unserer Stadt. Als Direktor der Wichern-Werkstätten und ausgebildeter Pastor hat er in den Jahren zuvor vielen Dissidenten Unterschlupf geboten, sich für deren Ausreise oder Freilassung eingesetzt. An die Spitze der Revolution – so würde er es sagen – haben ihn andere getrieben. Ein so konsequentes Berufsbild daraus gemacht haben die wenigsten. Nach dem langen Kampf gegen SED und Stasi fordert er intensiv den Austausch, sucht die Konfrontation mit den Tätern von einst. Dabei lernt er viele von denen so gut kennen und kommt ihnen so nahe, dass sich viele alte Bekannte immer wieder verwundert abwenden. Wie kann er nur?!

Er sucht seinen Weg, Einfluss zu nehmen auf das, was im neuen Deutschland geschieht, seiner Kritik an diesem System Ausdruck zu verleihen. Er demonstriert viel. Ist immer vor Ort, wenn es zu Ärger kommen könnte, oft in der ersten Reihe, immer mit einer „Keine Gewalt“-Schärpe, die den gesamten Körper umschlingt. Als er 1994 als parteiloser Abgeordneter für die PDS in den Landtag einzieht, bleibt er Quertreiber und beschert der Landtagsfraktion so manch anstrengende, tief ins Eingemachte gehende Sitzung. Er verlässt die Fraktion noch vor den nächsten Wahlen. Zu stark ist das wechselseitige Unverständnis für den Blick auf die Welt und die Schlussfolgerungen daraus. Christian erlernt die Arbeit mit Wachkomapatienten und das Begleiten von Sterbenden. Er hilft jetzt Menschen zu gehen, die ihn vor 1989 „nicht mit dem Arsch angeschaut hätten“.

Wir sehen uns heute nur noch selten. Einmal im Jahr, an einem Herbstmorgen in seinem Pfarrhäuschen im Oderbruch. Wenn wir uns mit einer langen Umarmung verabschieden, höre ich den immer gleichen Satz: „Benjamin, du bist mein großes Vorbild.“ Eines ist Christian sicher: Konstruktiv dagegen, aber mit aller Kraft menschlicher Zugewandtheit.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Ist das Fernsehen nicht längst auserforscht, Malte Hildebrandt?

      Vermessung der Video-Welt: Die hiesige TV-Branche gibt jedes Jahr mehrere Hunderttausend Euro und immense Ressourcen für die Werbewirkungsforschung aus – gut investiertes Geld, findet Malte Hildebrandt, Geschäftsführer der TV-Gattungsinitiative Screenforce. In seinem Gastbeitrag für die Screen-W...
      weiterlesen
    • “Es ist ein Startpunkt, kein Endpunkt” – Chefredakteur Horst von Buttlar über den Relaunch der “Wirtschaftswoche”.

      Kapitaler Wandel? Horst von Buttlar wirkt seit März als Chefredakteur der “Wirtschaftswoche”. Heute legt er das Wirtschafts­magazin mit neuem Konzept und mit neuer Optik an den Kiosk. Ziel sei es, die “Wiwo” als Wochenend-Lektüre zu positionieren, dafür investiert der...
      weiterlesen
    • Screen-Schrittmacher: FPD-Politiker Wolfgang Heubisch nimmt’s bei TikTok locker.

      Content-Koryphäe: Ein guter Auftritt ist in der Politik genauso wichtig wie auf TikTok. Wolfgang Heubisch von der FDP zeigt mit seinen Videos, wie beides zusammen­geht. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er in den turi2 Screen-Wochen. Der 77-Jährige rät anderen Politikerinn...
      weiterlesen
    • “Es gibt immer weniger Akzeptanz für schlechte Produkte” – Michaela Kauer-Franz und Benjamin Franz über User Experience.

      Ein X für ein U: Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz gestalten mit ihrer Agentur für User Experience, UX, digitale Benutzer­ober­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview für...
      weiterlesen
    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Edeka, Titanic, Schönbohm-Affäre. turi2 am Abend: Rupert Murdoch, Philipp Welte, VG Wort. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz