artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Benjamin Minack schreibt über Christian Gehlsen.

14. Oktober 2020

Konstruktiv dagegen: Christian Gehlsen ist Pfarrer, Bürgerrechtler, Landtagsabgeordneter und Sterbebegleiter. Ressourcenmangel-Chef Benjamin Minack beschreibt in der turi2 edition #12 wie er ihn kennenlernt: Minack selbst besetzt gerade ein Haus – und Gehlsen ist der Einzige, der ihn ernst nimmt.

In jeder Schulkarriere gibt es diese Phase, in der sich die eigene Beliebtheit an der Menge der Freundschaftsbuch-Ausfüll-Anfragen ablesen lässt. Zwei Dinge kann man hier lernen: Wie leicht sozialer Status zu messen ist. Und wie wichtig die Inszenierung der eigenen Persönlichkeit für diesen sein kann. Ich war völlig überfordert mit den Aufgaben der Persönlichkeitsinszenierung. Lieblingsfarbe: keine. Lieblingsbuch: Liste zu lang. Lieblingslehrer: komplexe Abwägung.

Ähnlich geht es mir, wenn man mich nach meinen Vorbildern fragt. Habe ich welche? Lebe ich nicht gut damit, dass ich vor allem – und mit viel Freude – Dinge, Menschen, Haltungen ablehne und aus dieser Abgrenzung meinen eigenen Handlungsraum erschaffe? Vorbilder daher auch: nicht vorhanden. Dafür aber Menschen, von denen ich meinen Kindern gerne erzähle, die mich tief beeindruckt haben, die Einfluss darauf hatten, wie ich heute die Welt sehe.

Einer davon ist Christian Gehlsen, Pfarrer, Bürgerrechtler, Landtagsabgeordneter und Sterbebegleiter. Ich lerne ihn am 1. Mai 1994 kennen. Die aufgeklärte Wohlstandsjugend meiner Heimatstadt hat gerade ein Haus besetzt. Unter lautem Gejohle und mit viel Pathos rechtfertigen wir diesen Schritt als Zeichen im Kampf gegen des Schweinesystem und ernstzunehmenden Versuch, einen Ort freier politischer Bildung und selbstbestimmten Lebens zu schaffen. Vielleicht ist Christian an diesem Tag der Einzige, der uns ernst nimmt. Die Polizei bittet, nicht allzu laut zu sein, die Feuerwehr verweist auf die geltenden Bestimmungen für das Unterhalten von Lagerfeuern auf Privatgrundstücken und das Ordnungsamt lädt zu einem Gespräch in etwa vier Wochen.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Christian kommt am Abend vorbei – mit einer Delegation der PDS und einem Scheck über 1.000 D-Mark für politische Arbeit. Er setzt sich zu uns ans Feuer, singt laut mit, hört interessiert zu. Seit dem Herbst 1989 ist Christian Gehlsen einer der Wende-Stars unserer Stadt. Als Direktor der Wichern-Werkstätten und ausgebildeter Pastor hat er in den Jahren zuvor vielen Dissidenten Unterschlupf geboten, sich für deren Ausreise oder Freilassung eingesetzt. An die Spitze der Revolution – so würde er es sagen – haben ihn andere getrieben. Ein so konsequentes Berufsbild daraus gemacht haben die wenigsten. Nach dem langen Kampf gegen SED und Stasi fordert er intensiv den Austausch, sucht die Konfrontation mit den Tätern von einst. Dabei lernt er viele von denen so gut kennen und kommt ihnen so nahe, dass sich viele alte Bekannte immer wieder verwundert abwenden. Wie kann er nur?!

Er sucht seinen Weg, Einfluss zu nehmen auf das, was im neuen Deutschland geschieht, seiner Kritik an diesem System Ausdruck zu verleihen. Er demonstriert viel. Ist immer vor Ort, wenn es zu Ärger kommen könnte, oft in der ersten Reihe, immer mit einer „Keine Gewalt“-Schärpe, die den gesamten Körper umschlingt. Als er 1994 als parteiloser Abgeordneter für die PDS in den Landtag einzieht, bleibt er Quertreiber und beschert der Landtagsfraktion so manch anstrengende, tief ins Eingemachte gehende Sitzung. Er verlässt die Fraktion noch vor den nächsten Wahlen. Zu stark ist das wechselseitige Unverständnis für den Blick auf die Welt und die Schlussfolgerungen daraus. Christian erlernt die Arbeit mit Wachkomapatienten und das Begleiten von Sterbenden. Er hilft jetzt Menschen zu gehen, die ihn vor 1989 „nicht mit dem Arsch angeschaut hätten“.

Wir sehen uns heute nur noch selten. Einmal im Jahr, an einem Herbstmorgen in seinem Pfarrhäuschen im Oderbruch. Wenn wir uns mit einer langen Umarmung verabschieden, höre ich den immer gleichen Satz: „Benjamin, du bist mein großes Vorbild.“ Eines ist Christian sicher: Konstruktiv dagegen, aber mit aller Kraft menschlicher Zugewandtheit.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Hans-Georg Maaßen, Greta Thunberg, Sara Weber. turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz