artcount
  • News
  • edition #22
  • Themenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition5: Wie die Digitalfabrik die Deutsche Bank retten soll.

10. Oktober 2017


Deutsche Werk-Bank: Geldgeschäfte werden digital, die Bankfiliale der Zukunft heißt Smartphone. In einem Gewerbegebiet am Stadtrand von Frankfurt kämpft die krisengeschüttelte Deutsche Bank deshalb um ihre Zukunft. Jens Twiehaus hat die Digital-Werkstatt für die turi2 edition5 besucht.

Die digitale Zukunft der Deutschen Bank beginnt in einem betonfarbenen Büroviertel. Der Name Digitalfabrik an der Fassade trifft es gut: Wer aus dem Fabrikgebäude tritt, fällt fast auf die lärmende A66 am Rand von Frankfurt am Main.

Ernüchterung einerseits, aber auch ein Ort, der erdet. Vielleicht ist Bodenhaftung die beste Strategie für ein Unternehmen, das durch Zockereien erst Milliarden Euro und dann das Ansehen der Kunden verloren hat. Während der Konzern Stellen streicht, arbeiten in der Digitalfabrik schon mehr als 400 Leute. Bald 800, wenn nebenan weitere Büros frei werden.

In der Fabrik sitzen überwiegend Männer unter 40 ohne die obligatorische Banker-Krawatte. So unspektakulär sieht Zukunft auf den ersten Blick aus. Doch es lohnt sich ein zweiter.

Ein Grundproblem der digitalen Revolution: Sie ist beinahe unsichtbar. Ob die Mitarbeiter Spesenbelege ausfüllen oder Software programmieren, ist kaum zu unterscheiden. Joris Hensen, der sich Innovations-Manager nennt, versichert: Hier wird programmiert. Etwas, das es in der 150-jährigen Geschichte der Deutschen Bank nicht gab: ein offenes System.

Informatiker Hensen leitet das Team dbAPI. Dessen Mitglieder tun etwas, das für eine Bank unerhört klingt: Sie bauen an die Computer-Systeme der Bank eine Programmier-Schnittstelle heran, über die externe Dienstleister Kundendaten saugen können. Was dieses kontrollierte Datenleck bewirken soll, erklärt Hensen gemeinsam mit „Head New Digital Ecosystem“ Frank Pohlgeers. Die aktuelle Situation ist so: Seit einigen Jahren wollen immer mehr Menschen ihre Geldgeschäfte per Smartphone steuern. Zeitgleich fallen App-Entwicklern tausend Geschäftsmodelle ein, was sich mit Konto- oder Kapitalmarkt-Daten anstellen ließe.

An dieser Stelle kommt die Schnittstelle dbAPI ins Spiel. Indem sich die Deutsche Bank nach außen öffnet, lädt sie externe Partner ein, ihre Produktwelt zu erweitern. Es wäre denkbar, dass sich das Deutsche-Bank-Konto künftig per WhatsApp meldet, bevor es ins Minus geht. „Die dbAPI ist wie eine Steckdosenleiste. Wir bauen immer neue Steckplätze dran“, sagt Hensen. Fremde Anbieter können sich daran anschließen – wenn der Kunde seine Daten herausgeben will. Unter strengsten Datenschutz-Kriterien, versichert Pohlgeers, der die Startup-Partner einzeln mitaussucht.

Durch das Erdgeschoss der Digitalfabrik flitzt Michael Koch. Auf den vielen Zetteln des Online-Banking Chefs steht ein straffes Programm: Seine Leute müssen neue EU-Standards in die digitalen Produkte einbauen und alle Apps auf die neuesten Software-Versionen der Handyhersteller bringen. Die Zeiten, in denen Kunden Überweisungsträger in Briefkästen warfen, waren einfacher. Sie kommen aber nicht wieder.

Lesen Sie den gesamten Text in der turi2 edition “The Digital Me”.

Lesen Sie die #5 jetzt gratis – direkt hier im Browser als E-Paper (S. 101). Oder bestellen Sie das Buch hier für 20 Euro.

    • turi2 edition #22: 15 Screenreife Sätze.

      Viereckige Augen: Die Glotze half Altkanzler Schröder beim Regieren, Miriam Meckel wartet auf die Verschmelzung von Hirn und Handy und Wetter-Mann Jörg Kachelmann hält nicht viel von Wetter-Apps: In der turi2 edition #22 sammeln wir 15 ikonische Zitate über große und kleine Bildschirme. “...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Katja Berlin über “Wiser than me”.

      Portion Weisheit: Autorin Katja Berlin, die bei der “Zeit” u.a. die Grafik-Kolumne “Torten der Wahrheit” verantwortet, hört gerne Wiser than me. In dem Podcast interviewt die US-Schauspielerin Julia Louis-Dreyfus ältere Frauen. Berlin schätzt an dem Format “viel ref...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Wie bringt man TV-Guides auf den Handy-Screen, Malte Peters?

      Guide ist geil: Malte Peters führt zusammen mit Matthias Sandner das Digital­geschäft der Zeit­schriften­sparte von Funke. Im Gast­beitrag in der turi2 edition #22 schreibt Peters, wie das gedruckte TV-Programm durch Apps auch in Zukunft auf dem Markt bestehen können soll. Bestes...
      weiterlesen
    • Stirbt das klassische TV als Werbemedium, Andrea Malgara?

      YouTube Killed The TV Star? Die Seh­dauer fürs lineare TV schrumpft. “Werbe-Euros nur bei YouTube zu parken, wäre aber fatal”, schreibt Andrea Malgara, Managing Partner und Mitglied des Boards der Mediaplus Group, im Gast­beitrag in der turi2 edition #22. Gerade die aktuellen...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Wie kriegt man Oma Erna ans Tablet, Bernhard Bahners?

      Druckausgleich: Als Digital­chef bei Madsack und RND-Geschäfts­führer steht Bernhard Bahners vor der Heraus­forderung, die Leser­schaft auf dem Land vom Umstieg auf Digital­angebote zu über­zeugen. Im Gast­beitrag für die turi2 edition #22 schreibt er über ein Modell&...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Wie aufdringlich muss Product Placement sein, Kerstin Bensch?

      Unauffällig gefällig: “Gutes Product Placement ist authentischer Teil der Story­line”, schreibt Kerstin Bensch, Co-Gründerin von Partici­brand, einer Agentur für Product Placement und Branded Content. In ihrem Gast­beitrag für die turi2 edition #22 liefert sie drei Beispi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Welche Skills am Screen brauchen Jugendliche, Elisabeth Möckel?

      Starthilfe: Jugendliche ignorieren die “Stolper­steine” von TikTok und Co oft bewusst, schreibt Kika-Moderatorin Elisabeth Möckel im Gastbeitrag in der turi2 edition #22. Ihr TikTok-Projekt f.im.chat greift Handy- und Internet-Struggles für 13- bis 15-Jährige auf. Teenager suchen...
      weiterlesen
    • “Stumpf jeden Scheiß zu präsentieren – ich würde mich schämen” – Oliver Kalkofe über Social Media und TV.

      Mann der Mattscheibe: Entertainment-Urgestein Oliver Kalkofe gruselt sich vor Teenies, die Influencern nacheifern und wappnet sich gegen Anfeindungen von rechts. Im Interview aus der turi2 edition 22 erinnert er sich an Frau Sommer von Jacobs Kaffee und Herrn Kaiser von der Hamburg Mannheimer un...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Simon Kretschmer über “Reveal”.

      Investigative Einblicke: Simon Kretschmer, Geschäfts­führer von Table.Media, hört gerne Reveal. Der Podcast bereite “mit Tiefe, informativ und lebendig” die Recherchen des US-Journalisten­hauses Center for Investigative Reporting auf. Kretschmer hat die Redaktion vor sechs Ja...
      weiterlesen
    • Effie-Rede: Maja Göpel ruft Werbebranche zum Umdenken auf.

      Grünes Gewissen: Wer Lebensmittel mit “Geiz ist geil” bewirbt, untergräbt ihren Wert, sagt die Transformationsforscherin Maja Göpel beim Marketing-Kongress Effie in Leipzig. Sie erinnert daran, dass Nachhaltigkeit zu Wohlstand führt, in dem sich Agenturen und Marken positionieren kön...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Heike Raab, Hubert Seipel, RTL+. Mein Podcast-Tipp: Simon Kretschmer über “Reveal”. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz