artcount
  • News
  • Agenda-Wochen 2024
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Wie sieht die Außenwerbung der Zukunft aus, Andreas Prasse und Kai-Marcus Thäsler?

26. Oktober 2023

Blick nach draußen: Personalisierte Reklame, die über smarte Kontaktlinsen direkt in unserem Sichtfeld aufploppt und mit der realen Welt verschwimmt, dazu überall flimmernde, bunte Bildschirme wie auf dem Times Square, sobald wir das Haus verlassen – so könnte Out of Home in einem Science-Fiction-Streifen aussehen. Für die turi2 edition #22 machen die Außenwerbe-Experten Andreas Prasse von Wall und Kai-Marcus Thäsler von FAW in je einem Gastbeitrag den Realitätscheck.

“Ein Spaziergang durch die Stadt wird zu einem Abenteuer”

In der Zukunft wird Digital Out of Home die Welt der Werbung neu definieren. Die Möglichkeiten der digitalen Außenwerbung werden durch KI und immersive Technologien erweitert. DOOH-Screens werden zu interaktiven Portalen in verschiedene Welten. Dank Fortschritten in Augmented- und Virtual Reality werden Kampagnen in der Lage sein, virtuelle Erfahrungen zu schaffen, die die Grenzen zwischen der physischen und digitalen Welt verschwimmen lassen. Verbraucher können direkt in die Werbebotschaften eintauchen. Sie können beispielsweise Kleidungsstücke virtuell anprobieren oder mit ihren Lieblingsprominenten auf Plakaten interagieren. Echtzeit-Abstimmungen und Social-Media-Einbindungen ermöglichen es den Menschen, aktiv am Werbeerlebnis teilzunehmen. Ein Spaziergang durch die Stadt wird zu einem Abenteuer, bei dem Passanten mit Werbeinhalten in Wechselwirkung treten können, die in 3D über ihre Smartphones oder AR-Brillen präsentiert werden. Unternehmen, die diese Chancen nutzen, werden nicht nur ihre Botschaften effektiver vermitteln, sondern auch in der Lage sein, sich auf kreative und inspirierende Weise in die Herzen und Köpfe der Menschen einzuprägen.

Künstliche Intelligenz wird die Medien und Kommunikationslandschaft revolutionieren. Mediaplanungs-KIs werden mit Millionen von Datensätzen angelernt worden sein. Sie wissen, welche Medienkombination bei welchen Mediaplanungszielen und Zielgruppen am effektivsten und effizientesten eingesetzt werden können. Bei aller Kampagnen-Optimierung darf nicht die Marke vergessen werden. Die zunehmende Digitalisierung wird zur weiteren Reichweitenfragmentierung führen. Umso wichtiger ist für Marken die Präsenz im öffentlichen Raum. Denn nur dort wird Kommunikation als wahrhaftig und echt wahrgenommen. Programmatisches Digital und klassisches Out of Home werden 2033 die urbanen Leuchttürme für Marken sein.

Andreas Prasse ist Geschäftsführer des Außenwerbers Wall in Berlin.

“10 % Marktanteil von OOH sind nicht unrealistisch”

Die Gattung Out of Home wächst. Seit Jahren kontinuierlich, auf inzwischen 8,3 % Mediamarkt-Anteil in Deutschland – weit mehr als im Rest der Welt. Treiber sind eine zunehmend mobile, dynamische Gesellschaft und die wachsende Digitalisierung des öffentlichen Raums. Sie sorgt dafür, dass Bewegtbild-Werbebudgets aus Online und linearem Fernsehen, die in den letzten Jahren an Marktrelevanz verloren haben, auf die Screens im Straßenraum, auf Parkplätzen, in Malls, Bahnhöfen und Flughäfen und an vielen anderen Touchpoints umgeschichtet werden. Datengetriebene Kampagnen werden passend zu Bewegungsmustern und Mindsets mobiler Zielgruppen automatisiert und (fast) in Echtzeit ausgespielt. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort und mit Inhalten, die für die Menschen dann von Interesse sind, wenn sie die Werbebotschaft sehen.

Als Bestandteil Screen-übergreifender crossmedialer Kampagnen liefert Außenwerbung Visibilität und Reichweite und sorgt für den Call to Action, also die Zuwendung zu den Individualmedien oder für den Drive to Store, also den unmittelbaren Gang zum beworbenen Produkt am nächstgelegenen Point of Sale. Grundlage sind Geointelligenz und datengetriebenes Marketing, das DSGVO-konform Konsumentendaten, Mobilfunkdaten, Informationen aus Apps und Daten, die Werbungtreibende beisteuern (wie Kassenvorgänge und Käuferinformationen) mit Kampagnen-spezifischen Umweltdaten zu Wetter, Verkehr, Events und vielem anderen kombiniert. Botschaften werden so nur dann und dort ausgespielt, wenn und wo sie für den Rezipienten relevant sind. 10 % Marktanteil von OOH in den nächsten Jahren sind also nicht unrealistisch. Auch, weil für viele Werbungtreibende Nachhaltigkeit immer wichtiger wird: OOH ist laut der Green GRP-Studie von Mediaplus und Climate Partner das Medium mit dem kleinsten CO2-Fußabruck pro 1.000 Kontakte. Auch, weil zur Übermittlung der Botschaften nur ein Plakat oder ein Screen nötig ist. OOH braucht ansonsten keine stromfressenden Empfangsgeräte – nur unsere Augen.

Kai-Marcus Thäsler ist Chef des Fachverbands Außenwerbung FAW.

Alle Geschichten der turi2 edition #22 – direkt hier im Browser als E-Paper:
 

Fotos: PR

    • 1 Frage, 4 Antworten: Was wird das nächste große Ding im Marketing?

      Dickste Sau im Dorf: Auch im Marketing dreht sich 2024 alles um Künstliche Intelligenz. Aber ist sie nun Job-Killer, Innovations-Pusher – oder vielleicht doch nicht das wichtigste Thema von allen? Vier Marketing-Profis blicken für die Agenda-Wochen 2024 in die Zukunft: Hirschen-Group-Chef Marcel...
      weiterlesen
    • “Gedruckte Magazine haben etwas herrlich Sinnliches” – Christoph Schwennicke über Print-Liebe, Online-Journalismus und die Aussichten fürs LSR.

      Recherche und Reichweite: Christoph Schwennicke ist der prominenteste Journalismus-Rückkehrer des Jahres. Nach fast zwei Jahren als Co-Chef der Verwertungsgesellschaft Corint Media steht er heute an der Spitze des Politik-Ressorts von T-Online. Im Interview bewertet er seine Bemühungen um die Du...
      weiterlesen
    • 1 Frage, 5 Antworten: Was wird das nächste große Ding in den Medien?

      Schöne neue News: Krisen und KI verschwinden nicht mit dem Jahreswechsel, deshalb bleiben das die beiden großen Themen, die die Medien auch 2024 prägen werden. Das erleben auch unsere fünf Gastautoren, die Medieninhalte verfassen, verantworten, verlegen und vermarkten – und optimistisch in die Z...
      weiterlesen
    • “Der Sonnenuntergang allein ist zu wenig” – MairDumont-Verlegerin Stephanie Mair-Huydts über Tourismus mit Haltung.

      Hin und weg: Gerade in Krisenzeiten wollen die Deutschen ihrer Sehnsucht nach neuen Eindrücken in die Ferne folgen und “die letzten Paradiese anschauen, bevor sie nicht mehr sind”, sagt Reiseführer-Verlegerin Stephanie Mair-Huydts. Gut fürs Familienunternehmen MairDumont, das unter a...
      weiterlesen
    • 23 Gewinner des Jahres 2023.

      Spiel, Satz, Sieg: Die einen unter­halten und inspirieren. Andere finden zur richtigen Zeit die richtigen Worte. Alle beein­flussen, wie wir leben, arbeiten und auf die Welt blicken. Hier sind 23 Menschen, Marken und Trends, die 2023 Karriere gemacht haben – in Medien, Politik, Wirt­...
      weiterlesen
    • “Konzernsprech gehört nicht in ein Unterhaltungsformat” – OMR-Podstars über Podcast-Werbung und Trends für 2024.

      Shopping mit den Ohren: Der erhoffte Boom bei Podcast-Werbung ist 2023 ausgeblieben. Bei der OMR-Podcast-Schmiede Podstars blickt man trotzdem optimistisch ins kommende Jahr. “Es ist ein langanhaltender Trend und kein Hype, der einfach so vorbeigeht”, sagt Geschäftsführer Vincent Kit...
      weiterlesen
    • 1 Frage, 3 Antworten: Was wird das nächste große Ding in der PR?

        Supercalifragilisticexpialigetisch: Als Buzzword, Co-Founder, Spielwiese – KI kommt, da sind sich Florian Scholbeck, Tolgay Azman und Alexandra Groß in ihren Gastbeiträgen für die Agenda-Wochen 2024 einig. Aber was bringt sie mit? Und was bedeutet das für den Alltag im Kommunikationsgesch...
      weiterlesen
    • “Der Unterschied zu Journalisten: Ich kenne die wirkliche Geschichte” – Medienanwalt Christian Schertz über Diskurs-Kultur und schlechten Journalismus.

      Vor Gericht und auf hoher See: Christian Schertz ist einer der bekanntesten Anwälte in Deutschland – wenn er für seine oft prominenten Mandanten vor Gericht zieht, geht es meist gegen Medien. Im großen Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt Schertz, dass er sich sicher ist, in ...
      weiterlesen
    • Fragwürdiges Sponsoring – Glücksspielwerbung bei den Öffentlich-Rechtlichen.

      Suchtgefahr: Seit etwas mehr als zwei Jahren dürfen Sportwetten-Anbieter vor der “Sportschau” Sponsorings schalten – und sie nutzen diese Möglichkeit rege. Für Sucht- und Präventionsforschende stellt die Öffnung für Wettanbieter ein Problem dar, weil Glücksspiel damit salonfähig gema...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: 15 Screenreife Sätze.

      Viereckige Augen: Die Glotze half Altkanzler Schröder beim Regieren, Miriam Meckel wartet auf die Verschmelzung von Hirn und Handy und Wetter-Mann Jörg Kachelmann hält nicht viel von Wetter-Apps: In der turi2 edition #22 sammeln wir 15 ikonische Zitate über große und kleine Bildschirme. “...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: DFL, Thomas Gottschalk, KI. turi2 am Abend: AfD-Gefängnis, ARD-Kritik, Verena Gründel. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz