artcount
  • News
  • Audio
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Podcast-Tipp: Jörn Ehlers über “Climate Crime”.

3. September 2022

 
Tatort Natur: Jörn Ehlers, Leiter der Pressestelle beim WWF Deutschland, hört gerne Climate Crime. In ihrem Podcast gehen Louisa Dellert und Markus Ehrlich tatsächlichen oder vermeintlichen Umwelt­verbrechen nach und sprechen mit Betroffenen. Ehlers schätzt an dem Format, dass es ihm “nach endlosen Planungs-Meetings” die Kern­aufgabe seiner Arbeit wieder vor Augen führt: “die Bewahrung eines lebendigen Planeten”. Seine Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Meinungs­­­macherinnen der turi2-Community ihre Lieblings-Podcasts vorstellen.
 

 
Was ist mein Lieblings-Podcast?
“Lieblings-Podcast” ist vielleicht übertrieben, aber es lohnt sich auf alle Fälle einmal reinzuhören bei Climate Crime von Louisa Dellert und Markus Ehrlich. Ein relativ neuer, düsterer Podcast, der seit Mai am Start ist. Die Idee dahinter ist, Umwelthemen anhand tatsächlicher oder vermeintlicher Umweltverbrechen zu thematisieren. Ein innovativer Ansatz, der die Sendung von vielen anderen aus der Öko-Ecke wie Mission Energiewende oder Wenden Bitte unterscheidet. Der Titel ist ein wenig irreführend, denn es geht darin längst nicht nur um Klima, auch Walfang, Kindersklaven und Welpenhandel sind einzelne Episoden gewidmet. Das Moderatorenteam unterhält sich darin mit direkt oder indirekt Betroffenen, was den Episoden Authentizität und emotionale Betroffenheit verleiht. Ansonsten höre ich natürlich auch gerne mal Podcasts, die gar nichts mit meinem Job zu tun haben, etwa aus norddeutscher Nostalgie: Arnd Zeigler mit Ball you need is love – aus Liebe zum Fußball oder je nach Laune das ein oder andere Nonsens-Format wie Bonnies Ranch, produziert vom RBB.
 
Wann und wo höre ich ihn?
Gerne nach endlosen Planungs-Meetings im Büro, um sich immer wieder bewusst zu machen, was die Kernaufgabe des WWFs ist: die Bewahrung eines lebendigen Planeten. Und dazu sind eben manchmal eben interne Debatten um Budgets, Strategien oder Strukturen nötig. Ansonsten sind Podcasts für mich das ideale Medium für längere Zugfahrten.
 
Was lerne ich aus diesem Podcast?
Dellert und Ehrlich schaffen es sehr gut, ökologische Missstände durch Personalisierung anfassbar zu machen und so Betroffenheit zu erzeugen.
 
Wem aus der turi2-Community empfehle ich den Podcast?
“Climate Crime” liefert ein hohes Empörungspotenzial und ist definitiv kein Gute-Laune-Podcast. Die Sendung ist eher was für Leute, die gern ein bisschen tiefer in ein Umweltthema einsteigen wollen, ohne sich gleich einem Sachbuch zu widmen.
 
Welcher Podcast muss für mich noch erfunden werden?
Erstmal keiner. Es gibt inzwischen so tolle Angebote, um sich da durchzuhören, bin ich die nächsten Jahre beschäftigt.
 

Climate Crime
Erscheint: wöchentlich am Freitag
Dauert: zwischen 40 und 60 Minuten je Episode
Spotify – Apple Podcasts – Deezer – Audio Now

Weitere Podcast-Tipps aus der turi2-Community >>>
 
Zum Thema Audio erscheint ein ganzes Buch: die turi2 edition #19 Audio – Erscheinungstermin: 12. Oktober 2022. Du kannst die Buchreihe turi2 edition kostenfrei lesen und als E-Paper hier kostenlos abonnieren.
 
Nutze die turi2 Podcast-Wochen auch als Bühne für dich, deine Marke oder Dienstleistung. Du erreichst die 20.000 wichtigsten Entscheiderinnen in Deutschland aus Medien, Wirtschaft und Politik auf turi2.de und im turi2-Newsletter. Das turi2-Media-Team berät Dich gerne zu unseren Werbemöglichkeiten. Melde Dich einfach unter media@turi2.de.

    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • “Unsere Produkte sind oft unsichtbar” – Wie Infineon-Kommunikator Florian Martens die Arbeit des Chip-Herstellers zum 25. Geburtstag sichtbar macht.

      Vor 25 Jahren ist Chip-Hersteller Infineon an die Börse gegangen – das Jubiläum feiert der Konzern mit einer großen Kampagne. Ihr Ziel ist es, sichtbar zu machen, wie die Halbleiter-Technologie unseren Alltag prägt, sagt Florian Martens im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow. “...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Reform mit Weitblick” – Warum Thüringen als erstes Bundesland dem Reformstaatsvertrag für den ÖRR zustimmt.

      First Mover: Thüringen hat als erstes Bundesland dem neuen Reformstaatsvertrag, der Ende des Jahres in Kraft treten soll, zugestimmt. Medienminister Stefan Gruhner, CDU, erklärt die Zustimmung als Signal für Verantwortung und “eine neue Ära in der Medienpolitik”, in der nicht “...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Gute Laune ist politisch.

      Der Musikwettbewerb ESC soll ein Fest der guten Laune und eine Feier von Diversität und Inklusion sein – und dabei möglichst unpolitisch. Dass diese Werte gerade heute hochpolitisch sind, analysiert KNA-Medienjournalistin Jana Ballweber in unserer Kolumne “Kurz & KNAckig”. Und au...
      weiterlesen
    • Habemus Kino: Sehenswerte Filme und Serien zur Papstwahl.

      Ob Spannung, Historie oder Humor – diverse Produktionen haben sich schon dem Konklave gewidmet und leben gerade in den Streaming-Diensten wieder auf. Welche Filme und Serien die Wartezeit auf das neue Kirchenoberhaupt verkürzen, hat Mario Trifunovic für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Koop...
      weiterlesen
    • “Ein Privileg, das verpflichtet” – RTL-Chef Stephan Schmitter zu 75 Jahren ARD.

      Schmitteinander: Stephan Schmitter gratuliert der ARD per Gastbeitrag in epd Medien zum 75. Geburtstag. Neben warmen und lobenden Worten hat der RTL-Deutschland-Chef auch Kritik in seinem Geschenke-Paket. Er lobt etwa Kooperationen wie zum ESC und wünscht sich mehr Zusammenarbeit, auch bei teure...
      weiterlesen
    • „Wir sind der größte Teil des Audiomarktes“ – Warum sich das klassische Radio vor Spotify nicht verstecken muss

      – Sponsored Post – Kai Fischer, Chef von Audiotainment Südwest, spricht im „Meedia“-Interview Klartext: Während andere schon die Sargnägel fürs klassische UKW-Radio bereitlegen, betont er, was Streaming-Dienste vergeblich versuchen – und das Radio perfektioniert hat: „Eine Playlist ersetzt...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Wolfram Weimer, Bild, ZDF. turi2 am Morgen: UKW-Abschaltung, NDR, Tag der Pressefreiheit. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz