artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

“Den Verleger in unbedenkliche Projekte verwickeln”.

10. Dezember 2015

Guter Rat ist eigentlich teuer. Doch in der turi2 edition gibt Rolf-Dieter Lafrenz, Deutschlands bestbezahlter Verlagsberater, kostenlos Tipps – auch in Liebesdingen. Der Chef der führenden Beratungsfirma Schickler arbeitet privat an einem Roman und beweist im Interview eine gute Portion Humor.

Ein festangestellter Journalist glaubt, eine Marktlücke entdeckt zu haben. Der Verlag glaubt daran aber nicht. Was soll der Journalist tun?
Nichts. Die Chance, dass der Journalist Recht behält, liegt bei 1:100 – oder weniger. Das Risiko lohnt sich nicht. Also lieber die Energie in den eigenen Verlag einbringen und Chefredakteur werden.

Ein regionaler Zeitungsverlag mit 100.000 Auflage könnte entweder einen halb so großen Nachbarn kaufen oder an einen doppelt so großen verkaufen. Wozu raten Sie?
Ich würde dem Verleger zu vier Schritten raten:
Schritt 1: Den halb so großen Nachbarn kaufen, in den eigenen Verlag integrieren und so das Ergebnis deutlich steigern.
Schritt 2: Mit dem größeren Nachbarn fusionieren, größter Einzelgesellschafter werden und die Geschäftsführung übernehmen.
Schritt 3: Über Akquisitionen eine Verlagsgruppe aufbauen, die noch rentabler arbeiten kann und genügend Geld für Zukunftsinvestitionen erwirtschaftet.
Schritt 4: Das Geld in neue Geschäftsmodelle investieren, die mein Verlagsgeschäft abrunden.
Wichtig: Den Berater am Erfolg beteiligen.

In einer Tageszeitung hat der Juniorverleger die Macht übernommen. Leider ist er total unfähig, aber enorm selbstbewusst. Was sollen die Angestellten tun?
Erfahrene Verlagsmanager wissen, was zu tun ist. Auf der zweiten Ebene das Tagesgeschäft sauber organisieren und dafür sorgen, dass die Zahlen mindestens so gut sind wie beim Nachbarn. So bleibt der Verleger ruhig. Damit die Ruhe anhält, sollte man den Verleger in ehrenhafte, aber wirtschaftlich unbedenkliche Projekte verwickeln.  

Ein Fachverlag sucht einen neuen Geschäftsführer. Zwei Bewerber, die beide einen guten Eindruck machen, stehen zur Auswahl. Der eine ist jung und Digitalexperte, der andere ein erfahrener Printmann. Wen nehmen Sie?
Auf jeden Fall den Digitalexperten. Das Printgeschäft läuft in der Regel sicher und beständig.

Ein kleiner Digitalverlag hat plötzlich Erfolg mit einer Ausgabe einer Printzeitschrift. Für eine Serienproduktion fehlen die Verlagsstrukturen und das Geld. Was raten Sie dem Verleger?
Partner suchen. Wenn das Projekt erfolgreich ist, finden die sich leicht. Wenn nicht, sind Partner auch wertvoll.

rolf-dieter lafrenz von Johannes Arlt 600 3

Angenommen Sie selbst hätten 5 Mio Euro geerbt und hätten drei Angebote, sich zu beteiligen: bei einer Social-Media-Agentur, bei einem kleinen Zeitungsverlag oder bei einem Online-Fachdienst. Wo investieren Sie?
In den kleinen Zeitungsverlag. Dann würde ich die vier Schritte (siehe oben) gehen.

Ein Wochentitel will Print- und Onlineredaktion miteinander verknüpfen, um Geld zu sparen. Wie stellt er das am besten an?
Aus den Printredakteuren müssen glühende Online-Verfechter werden. Notfalls mit aufwändigen Reiseprogrammen, mindestens nach Berlin, besser ins Silicon Valley. Wenn Printredakteure die Onliner rechts überholen, entstehen unglaubliche Effekte. Von diesen sollten man einen Teil in der Redaktion lassen, für schöne journalistische Ideen.

Der Seniorchef eines Zeitungsverlags will das Leistungsschutzrecht bei Google durchsetzen, der Juniorchef möchte lieber bei Googles Digital News Initiative mitmachen. Wer hat recht?
…. (alle Antworten finden Sie in der turi2 edition, Ausgabe 1: Print)

Ein Verlagsgeschäftsführer ist mit der Tochter des Verlegers verheiratet. Nun glaubt er, dass seine Sekretärin die Frau seines Lebens ist. Was soll er tun?
….

Ein Regionalverleger hat eine harte Paywall auf der Verlags-Website eingeführt. Visits fallen daraufhin um 75 %. Wie soll er reagieren?
….

Warum sehen alle deutschen Regionalzeitungen gleich aus?
….

Auf wen sollte ein Verleger in Auflagendingen hören: auf den Chefredakteur oder den Chef-Marktforscher?
….

Lesen Leser Leserbriefe?
….

rolf-dieter lafrenz von Johannes Arlt 600 2
Einer einstmals jungen Frauenzeitschrift ist die Leserinnenschaft laut neuester Marktforschung um 20 Jahre gealtert. Mitaltern oder jung bleiben?
….

Ist die „Zeit“ trotz oder wegen ihrer unhandlichen Größe erfolgreich?
….

Der Sohn eines Zeitungsverlegers sieht, dass sein alter Herr sein Erbe mit Fehl-Einkäufen, alten Weinen und jungen Frauen durchbringt. Was soll er tun?

…. (alle Antworten finden Sie in der turi2 edition, Ausgabe 1: Print)

Interview: Peter Turi, Henning Kornfeld. Fotos: Johannes Arlt

Print-Banner600x400

    • “Geo”-Fotochef Lars Lindemann über Inszenierung und Fälschung im Foto-Journalismus.

      Bitte lächeln: Die Bilder von Klima-Aktivistin Greta Thunberg, die in Lützerath von der Polizei weggetragen wird, haben eine Debatte über inszenierte Pressefotos ausgelöst. Ob ein Bild gestellt ist oder nicht, lässt sich mitunter schwer erkennen, sagt “Geo”-Fotochef Lars Lindemann im...
      weiterlesen
    • “Es ist nicht grundsätzlich so, dass Frauen im Fernsehen nicht alt werden dürfen.” – Gundula Gause über 30 Jahre Co-Moderation beim “heute journal”.

        Konstante am Abend: “Ich bin einfach ein ZDF-sozialisiertes Wesen”, sagt Gundula Gause, die seit 30 Jahren Co-Moderatorin des “heute journals” ist. Am 8. Februar 1993 hatte sie die erste Sendung zusammen mit Wolf von Lojewski, fast zwei Jahrzehnte hat sie meist zus...
      weiterlesen
    • Replik: Der Werbebranche laufen die Frauen nicht davon, sagen Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez.

      Sehen es anders: Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez vom Agentur-Verband GWA wundern sich über die Fragestellung im Gastbeitrag von Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Die Befürchtung, der Werbebranche liefen die Frauen davon, teilen sie nicht, denn Frauen stellten nach wie vor “...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Warum laufen der Werbebranche die Frauen davon, Isabel Gabor?

        Werden gegangen: Agenturen konkurrieren nicht mehr nur untereinander, sondern auch mit großen Unternehmen, die Frauen besser behandeln, schreibt Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Mit “erschreckenden” Ergebnissen einer Umfrage unter Frauen im Werbe-Business wirft die Gründ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Parshad Esmaeili über TikTok und Toiletten.

      Komödie und Tragödie: Auf YouTube und Instagram bespaßt Parshad Esmaeili Hunderttausende und sieht sich damit als Teil einer kleinen revolutionären Bewegung. Bei allem, was sie tut, will sie immer ihr vierjähriges Ich glücklich machen, sagt sie im großen Interview in der turi2 edition #20. Im Pi...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Startup Insider, Funke, Annette Leiterer. turi2 am Morgen: Benjamin Fredrich, Will-Nachfolge, Elke Schneiderbanger. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz