artcount
  • News
  • newsletter
  • Köpfe
  • Club
  • edition
  • turi2.tv
  • Debatte
  • Inspiration
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Jobs
  • Firmen
  • Wissen Newsletter
  • Team
  • Termine
  • turi2 folgen
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Edition
  • turi2.tv
  • Köpfe
  • Club
  • Wir graturilieren
  • Clubraum
  • Willkommen im Club
  • Inspiration
  • insights
  • Porträt
  • tipps im netz
  • Debatte
  • Interviews
  • nachgehakt
  • Agenda
  • Zitate im Netz
  • News
  • Newsletter
  • Filtern

“Den Verleger in unbedenkliche Projekte verwickeln”.

Guter Rat ist eigentlich teuer. Doch in der turi2 edition gibt Rolf-Dieter Lafrenz, Deutschlands bestbezahlter Verlagsberater, kostenlos Tipps – auch in Liebesdingen. Der Chef der führenden Beratungsfirma Schickler arbeitet privat an einem Roman und beweist im Interview eine gute Portion Humor.

Ein festangestellter Journalist glaubt, eine Marktlücke entdeckt zu haben. Der Verlag glaubt daran aber nicht. Was soll der Journalist tun?
Nichts. Die Chance, dass der Journalist Recht behält, liegt bei 1:100 – oder weniger. Das Risiko lohnt sich nicht. Also lieber die Energie in den eigenen Verlag einbringen und Chefredakteur werden.

Ein regionaler Zeitungsverlag mit 100.000 Auflage könnte entweder einen halb so großen Nachbarn kaufen oder an einen doppelt so großen verkaufen. Wozu raten Sie?
Ich würde dem Verleger zu vier Schritten raten:
Schritt 1: Den halb so großen Nachbarn kaufen, in den eigenen Verlag integrieren und so das Ergebnis deutlich steigern.
Schritt 2: Mit dem größeren Nachbarn fusionieren, größter Einzelgesellschafter werden und die Geschäftsführung übernehmen.
Schritt 3: Über Akquisitionen eine Verlagsgruppe aufbauen, die noch rentabler arbeiten kann und genügend Geld für Zukunftsinvestitionen erwirtschaftet.
Schritt 4: Das Geld in neue Geschäftsmodelle investieren, die mein Verlagsgeschäft abrunden.
Wichtig: Den Berater am Erfolg beteiligen.

In einer Tageszeitung hat der Juniorverleger die Macht übernommen. Leider ist er total unfähig, aber enorm selbstbewusst. Was sollen die Angestellten tun?
Erfahrene Verlagsmanager wissen, was zu tun ist. Auf der zweiten Ebene das Tagesgeschäft sauber organisieren und dafür sorgen, dass die Zahlen mindestens so gut sind wie beim Nachbarn. So bleibt der Verleger ruhig. Damit die Ruhe anhält, sollte man den Verleger in ehrenhafte, aber wirtschaftlich unbedenkliche Projekte verwickeln.  

Ein Fachverlag sucht einen neuen Geschäftsführer. Zwei Bewerber, die beide einen guten Eindruck machen, stehen zur Auswahl. Der eine ist jung und Digitalexperte, der andere ein erfahrener Printmann. Wen nehmen Sie?
Auf jeden Fall den Digitalexperten. Das Printgeschäft läuft in der Regel sicher und beständig.

Ein kleiner Digitalverlag hat plötzlich Erfolg mit einer Ausgabe einer Printzeitschrift. Für eine Serienproduktion fehlen die Verlagsstrukturen und das Geld. Was raten Sie dem Verleger?
Partner suchen. Wenn das Projekt erfolgreich ist, finden die sich leicht. Wenn nicht, sind Partner auch wertvoll.

rolf-dieter lafrenz von Johannes Arlt 600 3

Angenommen Sie selbst hätten 5 Mio Euro geerbt und hätten drei Angebote, sich zu beteiligen: bei einer Social-Media-Agentur, bei einem kleinen Zeitungsverlag oder bei einem Online-Fachdienst. Wo investieren Sie?
In den kleinen Zeitungsverlag. Dann würde ich die vier Schritte (siehe oben) gehen.

Ein Wochentitel will Print- und Onlineredaktion miteinander verknüpfen, um Geld zu sparen. Wie stellt er das am besten an?
Aus den Printredakteuren müssen glühende Online-Verfechter werden. Notfalls mit aufwändigen Reiseprogrammen, mindestens nach Berlin, besser ins Silicon Valley. Wenn Printredakteure die Onliner rechts überholen, entstehen unglaubliche Effekte. Von diesen sollten man einen Teil in der Redaktion lassen, für schöne journalistische Ideen.

Der Seniorchef eines Zeitungsverlags will das Leistungsschutzrecht bei Google durchsetzen, der Juniorchef möchte lieber bei Googles Digital News Initiative mitmachen. Wer hat recht?
…. (alle Antworten finden Sie in der turi2 edition, Ausgabe 1: Print)

Ein Verlagsgeschäftsführer ist mit der Tochter des Verlegers verheiratet. Nun glaubt er, dass seine Sekretärin die Frau seines Lebens ist. Was soll er tun?
….

Ein Regionalverleger hat eine harte Paywall auf der Verlags-Website eingeführt. Visits fallen daraufhin um 75 %. Wie soll er reagieren?
….

Warum sehen alle deutschen Regionalzeitungen gleich aus?
….

Auf wen sollte ein Verleger in Auflagendingen hören: auf den Chefredakteur oder den Chef-Marktforscher?
….

Lesen Leser Leserbriefe?
….

rolf-dieter lafrenz von Johannes Arlt 600 2
Einer einstmals jungen Frauenzeitschrift ist die Leserinnenschaft laut neuester Marktforschung um 20 Jahre gealtert. Mitaltern oder jung bleiben?
….

Ist die „Zeit“ trotz oder wegen ihrer unhandlichen Größe erfolgreich?
….

Der Sohn eines Zeitungsverlegers sieht, dass sein alter Herr sein Erbe mit Fehl-Einkäufen, alten Weinen und jungen Frauen durchbringt. Was soll er tun?

…. (alle Antworten finden Sie in der turi2 edition, Ausgabe 1: Print)

Interview: Peter Turi, Henning Kornfeld. Fotos: Johannes Arlt

Print-Banner600x400

    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Dominik Wichmann.

      Selbst ist die Marke: Mit einem klug konzipierten Newsletter können Unternehmen selbst zur Medienmarke werden, meint Dominik Wichmann, Mitgründer und Chef der Looping Group. Drei Voraussetzungen müssen Newsletter dafür erfüllen: Exklusivität, präzise Zuschnitte für die Zielgruppe und persönliche...
      weiterlesen
    • Sebastian Turner: “Wir suchen die Themen mit der größten Informationsasymmetrie.”

      Newsletter-Visionär: Als “Tagesspiegel”-Herausgeber und -Gesellschafter hat Sebastian Turner voll auf Newsletter gesetzt und war damit erfolgreich. Dieser Strategie ist er auch als Solo-Unternehmer treu geblieben: Mit seiner Firma Table.Media macht Turner Fach-Newsletter über China, ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Marcus Schuler über “The Daily”.

      Nachrichten-Vorbild: Marcus Schuler, ARD-Korrespondent im Silicon Valley, hört am liebsten The Daily von der “New York Times” – für ihn “einer der besten Nachrichten-Podcasts der Welt”. Die aufwendig produzierte Sendung hilft ihm, die US-Amerikaner besser zu verstehen und...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Matthias Urbach.

      Geldwerte Tipps: Die meisten Leserinnen haben kein Problem mit sehr langen Newslettern, sofern sie klar aufgebaut und mit Fotos oder grafischen Elementen strukturiert sind, sagt Matthias Urbach. Der Vize-Chefredakteur von “Finanztip” ist der Kopf hinter einem Newsletter, der jeden Fr...
      weiterlesen
    • Wencke Tzanakakis: “Hör auf jede Regung deiner Community.”

      Community-Baumeisterin: Newsletter sind ein hervorragendes Instrument für den Community-Aufbau, meint Wencke Tzanakakis. Sie leitet das Programm Freunde der Zeit, mit dem die Wochenzeitung erfolgreich Abonnentinnen hält und neue gewinnt. Dafür sei es wichtig, den Menschen ein “verlässliche...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Peter Hogenkamp.

      Zahlen lügen doch: Öffnungsrate, Klickrate, Abmelderate und Bounce Rate – das sind die entscheidenden Kennzahlen im E-Mail-Marketing. Eine Öffnungsrate von 30 Prozent sollten gut gepflegte B2B-Newsletter erreichen, meint Peter Hogenkamp, Chef des Schweizer Newsletter-Marketing-Spezialisten Scope...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Ruth Betz.

      Einen Schritt nach dem anderen: Ruth Betz war bis Ende 2021 Geschäftsleiterin Digital News bei Funke Medien Hamburg und ist jetzt Beraterin und Coach, spezialisiert u.a. auf die Gewinnung von Abonnentinnen. Um mit Newslettern erfolgreich zu sein, müssen Medienhäuser sehr genau planen, erklärt si...
      weiterlesen
    • Hans-Jürgen Jakobs: “Ein Schmunzler darf es morgens sein.”

      Kein Gag-Verächter: Hans-Jürgen Jakobs macht für Deutschlands Managerinnen, Bosse und Chefinnen in spe die Nacht zum Tage: Er schreibt für das “Handelsblatt” das Morning Briefing und genießt es dabei, “ein bisschen sein eigener ‘Blattmacher’ zu sein”. Jakobs r...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Ina Tenz über “Broken Record”.

      Musikerinnen-Geständnisse: Ina Tenz, Geschäftsleiterin Audio bei ABC Communications, produziert sie mit Karsten Feige von der Tierärztlichen Hochschule Hannover den Podcast Pferdemedizin heute. Beim Autofahren hört sie selbst am liebsten Broken Record und ist überrascht, wie viel die Musik-Stars...
      weiterlesen
    • Sebastian Esser: “Die Community ist das Produkt.”

      Mitgliederwerbung: Sebastian Esser ist Mitgründer des Magazins “Krautreporter” und der Online-Bezahlplattform Steady. Anfang des Jahres hat er sich dort aus dem operativen Geschäft zurückgezogen, um sich einem eigenen Projekt zu widmen: Mit seinem Newsletter Blaupause will er Journal...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Stephan Mayer, Klaus Mehler, Christine Ritzenhoff. turi2 am Morgen: Thomas Strobl, Sebastian Esser, Online-Shopping. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz