artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Der Rider bringt das Twix – sonst ändert sich nix?

10. Oktober 2021

Mehr Saft, bitte: Er war bei der Bahn und Geschäftsführer des ADAC, sie ist Vize-Chefin beim Bundesverband Deutscher Omnibus­unternehmer. Hier stellt das Ehepaar Alexander Möller und Anja Ludwig sieben Thesen zur Zukunft der Mobilität auf – und macht Vorschläge, wie aus der Antriebswende eine echte Verkehrswende werden kann.

Von Alexander Möller und Anja Ludwig

These 1: Es wird in der Zukunft nicht weniger Verkehr geben als heute.
Ja, es gibt die Veränderung der Arbeitswelt für Berufe, in denen Home-Office und Desksharing möglich sind. Die Vorteile der Flexibilität für den Einzelnen sind aber überschaubar, viele brauchen für sich die Abgrenzung von Arbeit und Wohnen in ihrer Work-Life-Balance. Im Kampf um gute Fachkräfte geht es auch um den Komfort des Arbeitsplatzes. Gescheiterte Open-Space-Projekte zeigen das. Die Mobilitätsbedürfnisse nehmen insgesamt genauso wenig ab wie die Bedürfnisse nach Gütern. Im Gegenteil: Der vergessene Schokoriegel wird nicht mehr ersetzt durch die Kekse im Schrank. Sondern der Rider bringt das Twix.

These 2: Es wird einen Fokus auf neue Technologie und neue Produkte geben.
Die Mobilität von morgen kann CO2-frei sein. Das setzt Milliarden-Investitionen in den Individualverkehr, die öffentliche Mobilität mit Bus und Bahn und ganz neue Ideen wie Hyperloop und Drohnen voraus. Dafür braucht es CO2-freien Antrieb durch grünen Strom, aber auch die CO2-freie Produktion vom Fahrrad bis zur Lokomotive. Es braucht leistungsstarke IT-Systeme und die konsequente Digitalisierung interner Prozesse und des Kundenmanagements. Das alles setzt eine Bereitschaft der Unternehmen zu Kooperationen und Partnerschaften sowie staatliche Anreize voraus.

These 3: Die Emotion der Mobilität wird elektrisch.
Die deutschen Pkw-Hersteller sind in der Verkehrswende angekommen. Laut einer aktuellen Marktstudie ist jedes sechste Elektroauto auf der Welt von einem deutschen Hersteller. Das Narrativ der Hersteller ist einfach und erfolgreich: “Dein neues, elektrisches Auto ist dein Beitrag zum Klimaschutz. Dabei bleiben dir alle Vorteile deines Autos erhalten: Du bleibst unabhängig, denn dein Auto ist 24/7 für dich verfügbar. Du kannst allein in deinem Schutzraum Auto unterwegs sein, mit Platz für andere und alles, was du transportieren möchtest; zu Tagesrandzeiten, im ländlichen Raum, wo und wann immer du willst.” Die Hersteller setzen mit Erfolg auf den faulen Menschen, der Veränderung nur schätzt, wenn sie der eigenen Bequemlichkeit dient. Die Autoren wissen, wovon sie schreiben.

These 4: Die Angebote der öffentlichen Mobilität müssen die Lebenswirklichkeit der Kundschaft treffen.
Die Autoindustrie macht vor, wie die Kundin emotional abgeholt wird. Ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten der Kundinnen wird erst kommen, wenn ihre Bedürfnisse durch öffentliche und geteilte Angebote erfüllt werden. Öffentliche Mobilität wurde von der eigenen Branche unter der Marke “ÖPNV” viel zu wenig emotional verkauft. Viel zu lange galt: Bus und Bahn nutzen die, die zu jung, alt oder arm fürs Autofahren sind. Dabei gibt es heute die Bereitschaft zur Nutzung der öffentlichen Mobilität auch als Beitrag zum Klimaschutz. Die bei Kunden erfolgreiche Liberalisierung des Fernbusmarktes 2013 oder die Produkteinführung von E-Scootern 2018 zeigen, dass es eine große Neugier auf neue Mobilitätsangebote gibt. Öffentliche Verkehrsunternehmen müssen finanziell in der Lage sein, mit neuen Angeboten in Vorleistung zu gehen. Damit die Kundinnen sie kennen und schätzen lernen. So wird aus einer Antriebswende eine echte Verkehrswende.

These 5: Schluss mit den 100-Prozent-Lösungen.
Wir Deutschen streben nach Perfektion. Das ist als Exportnation nicht das Schlechteste. Es hat aber zur Folge, dass wir auf der Suche nach der perfekten Lösung, die erst morgen verwirklichbar ist, die heute schon zu erreichende 80-Prozent-Lösung außer Acht lassen. In der Mobilität ist das fatal, weil hier “morgen” erst 2035 ist. Infrastrukturmaßnahmen wie Brückensanierung und der Bau eines Kreisverkehrs dauern genauso zu lange wie Erhaltungs- und Neubauprojekte für die Schiene. Technologischer und digitaler Fortschritt kommen wegen der langen Investitionszyklen bei Fahrzeugen auf Straße und Schiene zu spät an. Während wir bei Telekommunikation und Streaming längst an eine Flatrate gewöhnt sind, müssen wir auf der Suche nach dem Zugang zur öffentlichen Mobilität immer noch zu häufig in unflexiblen Pricing-Modellen beim Ticketing im öffentlichen Verkehr mühevoll fündig werden.

These 6: Schluss mit dem Verramschen.
Wir können uns für unseren Planeten und aus sozialer Verantwortung für die Beschäftigten in den Branchen kein Verramschen der Produkte in Mobilität und Logistik mehr leisten. Für Niedrigstpreise oder sogenannten kostenlosen ÖPNV ist da kein Raum. Statt die “Geiz ist Geil”-Debatte weiter auch in der Mobilität zu befeuern, brauchen wir dringend eine Haltungswende. Mobilität und Logistik sind wichtige, den Lebensstandard sichernde Dienstleistungen, die ihren Preis haben (müssen).

These 7: Erobern wir den öffentlichen Raum zurück.
Wir müssen den öffentlichen Raum stärken. Sonst wird es keinen Erfolg der neuen Mobilität geben. Dazu gehört auch die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Einhaltung seiner Regeln. Dazu gehört übrigens die alte Forderung “Seid nett zueinander” – Vorsicht und Rücksicht. Wesentlich für den öffentlichen Raum ist das Sicherheitsgefühl der Einzelnen. Es läuft etwas falsch: Frauen und Mädchen denken darüber nach, wie sie bei der Nutzung von ÖPNV gekleidet sind. Aus Angst vor Upskirting, Gesten und Sprüchen. Sie denken darüber nach, wie der S-Bahnhof beschaffen ist und wie viele Ausgänge es am U-Bahnhof gibt. Deshalb müssen Sichtbarkeit von Sicherheit und gute bauliche Infrastruktur ermöglicht werden. Nicht weniger Personal an Bahnhöfen, Haltestellen und in Fahrzeugen, sondern mehr und sichtbarer. Hellere Räume in gutem Zustand – Bahnhöfe, Haltestellen, Unterführungen – gehören dazu.

Fazit.
Erfolgreicher Klimaschutz braucht eine nachhaltige Mobilität. Aus der bequemen Entscheidung “Auto oder Straßenbahn” hat sich durch Erfindungsgeist und Unternehmertum ein komplexes Gebilde an Mobilitätsangeboten entwickelt. Ob Hyperloop oder Flugtaxi, Wasserstoffbus oder Hybridlok, ob Sharing-Angebot oder Logistik-Plattform – die neuen Mobilitäts-Angebote werden ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Vorausgesetzt, es gelingt ihnen, die Menschen für sich zu begeistern.

Foto: Marko Peter

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung. Hier das kostenlose E-Paper lesen!

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz