artcount
  • News
  • newsletter
  • Köpfe
  • Club
  • edition
  • turi2.tv
  • Debatte
  • Inspiration
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Jobs
  • Firmen
  • Wissen Newsletter
  • Team
  • Termine
  • turi2 folgen
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Edition
  • turi2.tv
  • Köpfe
  • Club
  • Wir graturilieren
  • Clubraum
  • Willkommen im Club
  • Inspiration
  • insights
  • Porträt
  • tipps im netz
  • Debatte
  • Interviews
  • nachgehakt
  • Agenda
  • Zitate im Netz
  • News
  • Newsletter
  • Filtern

turi2 edition #16: Wie sehr nervt grüne Werbung, Jan Fleischhauer?

Tarnfarbe: In einem kapitalistischen System will sich Jan Fleischhauer nicht auf angebliche Nachhaltigkeit verlassen. In seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #16 beschreibt der freie Autor und “Focus”-Kolumnist, wie geschickt viele Unternehmen mit einem “grünen Anstrich” von ihrem wenig nachhaltigen Verhalten ablenken und was Knorrs “Paprikasauce ungarischer Art” damit zu tun hat.

Von Jan Fleischhauer

Ich bin total für Nachhaltigkeit, an mir soll’s nicht liegen. Ich gehe einer sitzenden Tätigkeit nach, verbrauche also wenig Energie. Mein Mac ist von 2013. Mein aktuelles Buch sammelt die besten Kolumnen aus zehn Jahren, besteht also gewissermaßen aus Kolumnen-Recycling. Vom Lastenrad im Vorgarten und der Solaranlage auf dem Dach gar nicht zu reden.

Warum ich das erwähne? Weil ich sagen soll, was ich von grüner Werbung halte. Sie ahnen es: nicht viel. Ich werde sofort misstrauisch, wenn mir Unternehmen verkaufen wollen, wie politisch vorbildlich sie sind. Ich halte den Kapitalismus für ein inhärent opportunistisches System. Wenn der Kapitalist ein Bedürfnis sieht, das noch nicht ausreichend befriedigt ist, überlegt er sich ein Angebot dazu. So funktioniert auch grüne Werbung.

Ein Problem dabei ist, dass man sich auf die Nachhaltigkeit nicht verlassen kann. Die gleichen Leute, die heute ihr Öko-Herz entdecken, hängen morgen die hellblaue AfD-Flagge raus, wenn sich der politische Wind gedreht hat. So läuft das leider bei Opportunisten.

Manchmal soll der grüne Anstrich auch davon ablenken, dass man sich an anderer Stelle ganz anders verhält, knallkapitalistisch eben. Wenn alle davon reden, wie wichtig ein Umdenken sei, sagt der clevere Konzernboss: “Dann stellen wir halt in der Führungsetage ein paar Leute von Greenpeace ein, streichen die Currywurst in der Kantine und sagen ‘Audianer:innen’ statt Beschäftigte. Solange sich sonst nichts ändert, ist alles okay.”

Im neuen Buch von Sahra Wagenknecht steht eine interessante Anekdote. Als Knorr im Sommer 2020 ankündigte, seinen Saucenklassiker von “Zigeunersauce” in “Paprikasauce ungarischer Art” umzubenennen, war die Erleichterung groß.

Riesenlob für die Einsichtsfähigkeit des Unternehmens! Dass die Firma den Mitarbeitern in Heilbronn zeitgleich einen neuen Tarifvertrag mit deutlich schlechteren Bedingungen aufgezwungen hatte, fand hingegen kaum Beachtung in den Nachrichten.

Manchmal wundere ich mich über die Naivität meiner Freunde auf der linken Seite. Ich dachte, sie wüssten, wie Kapitalismus funktioniert.

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #16 über Nachhaltigkeit.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #16 – direkt hier im Browser als E-Paper:

    • Mehr Mut in der Markenführung: Keine Angst vor Filterblasen.

      Mehr Buzz: Die Anzahl der Werbebotschaften steigt, während die “Lust auf Markenwechsel” nie größer war, schreibt Ronald Focken in seinem Gastbeitrag für turi2. Der Geschäfts­führer der Kommunikations- und Werbe­agentur Serviceplan rät Menschen in der Kommunikations-Branche deshalb, i...
      weiterlesen
    • Florian Harms: “Empathie ist mir wichtiger als Lautstärke.”

      Politik-Flaggschiff: Chefredakteur Florian Harms bringt mit seinem Tagesanbruch seit 2017 T-Online auf Politikkurs. Er zählt heute zu den wichtigsten Morgen-Newslettern aus der Hauptstadt. Sein Prinzip sind die “dialektische, ausgewogene Argumentation und die persönliche Note, außerdem bem...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Dominik Wichmann.

      Selbst ist die Marke: Mit einem klug konzipierten Newsletter können Unternehmen selbst zur Medienmarke werden, meint Dominik Wichmann, Mitgründer und Chef der Looping Group. Drei Voraussetzungen müssen Newsletter dafür erfüllen: Exklusivität, präzise Zuschnitte für die Zielgruppe und persönliche...
      weiterlesen
    • Sebastian Turner: “Wir suchen die Themen mit der größten Informationsasymmetrie.”

      Newsletter-Visionär: Als “Tagesspiegel”-Herausgeber und -Gesellschafter hat Sebastian Turner voll auf Newsletter gesetzt und war damit erfolgreich. Dieser Strategie ist er auch als Solo-Unternehmer treu geblieben: Mit seiner Firma Table.Media macht Turner Fach-Newsletter über China, ...
      weiterlesen
    • Wieder auf Feindfahrt: Rudolf Worschech blickt auf die dritte Staffel von “Das Boot”.

      Oberwasser: Heute Abend sticht bei Sky die dritte Staffel der Kriegs-Serie “Das Boot” in See – für Rudolf Worschech, Leitender Redakteur der “epd Film”, die beste Staffel “seit die Ur-U-96 als Kinofilm und Fernsehserie” herauskam. Aber die Serie der Regisseure...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Marcus Schuler über “The Daily”.

      Nachrichten-Vorbild: Marcus Schuler, ARD-Korrespondent im Silicon Valley, hört am liebsten The Daily von der “New York Times” – für ihn “einer der besten Nachrichten-Podcasts der Welt”. Die aufwendig produzierte Sendung hilft ihm, die US-Amerikaner besser zu verstehen und...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Matthias Urbach.

      Geldwerte Tipps: Die meisten Leserinnen haben kein Problem mit sehr langen Newslettern, sofern sie klar aufgebaut und mit Fotos oder grafischen Elementen strukturiert sind, sagt Matthias Urbach. Der Vize-Chefredakteur von “Finanztip” ist der Kopf hinter einem Newsletter, der jeden Fr...
      weiterlesen
    • Wencke Tzanakakis: “Hör auf jede Regung deiner Community.”

      Community-Baumeisterin: Newsletter sind ein hervorragendes Instrument für den Community-Aufbau, meint Wencke Tzanakakis. Sie leitet das Programm Freunde der Zeit, mit dem die Wochenzeitung erfolgreich Abonnentinnen hält und neue gewinnt. Dafür sei es wichtig, den Menschen ein “verlässliche...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Peter Hogenkamp.

      Zahlen lügen doch: Öffnungsrate, Klickrate, Abmelderate und Bounce Rate – das sind die entscheidenden Kennzahlen im E-Mail-Marketing. Eine Öffnungsrate von 30 Prozent sollten gut gepflegte B2B-Newsletter erreichen, meint Peter Hogenkamp, Chef des Schweizer Newsletter-Marketing-Spezialisten Scope...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Ruth Betz.

      Einen Schritt nach dem anderen: Ruth Betz war bis Ende 2021 Geschäftsleiterin Digital News bei Funke Medien Hamburg und ist jetzt Beraterin und Coach, spezialisiert u.a. auf die Gewinnung von Abonnentinnen. Um mit Newslettern erfolgreich zu sein, müssen Medienhäuser sehr genau planen, erklärt si...
      weiterlesen
    Was Meinungsmacherinnen bewegt und bewegen
    X

    Insights filtern

    Journalismus

    PR

    Marketing

    Management

    Arrow Icon
    • Journalismus
    • PR
    • Marketing
    • Management
    • Neuste

    Artikel-Navigation

    ← Ein Lob der Gelassenheit: Stefan Kornelius über Qualitäts­journalismus. turi2 am Abend: Oliver Schröm, Edith Stier-Thompson, Martin Motzkau. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz