artcount
  • News
  • newsletter
  • Köpfe
  • Club
  • edition
  • turi2.tv
  • Debatte
  • Inspiration
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Jobs
  • Firmen
  • Wissen Newsletter
  • Team
  • Termine
  • turi2 folgen
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Edition
  • turi2.tv
  • Köpfe
  • Club
  • Wir graturilieren
  • Clubraum
  • Willkommen im Club
  • Inspiration
  • insights
  • Porträt
  • tipps im netz
  • Debatte
  • Interviews
  • nachgehakt
  • Agenda
  • Zitate im Netz
  • News
  • Newsletter
  • Filtern

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Sebastian Turner schreibt über Dieter von Holtzbrinck.

Verleger der alten Schule: Dieter von Holtzbrinck vertraut seinen Mitarbeiter*innen und setzt bedingungslos auf Qualität. Sebastian Turner, einer seiner publizistischen Ziehsöhne, schreibt in der turi2 edition #12 einen Ausblick – keinen Nachruf. Anfang Oktober hat Turner seinen Rückzug beim “Tagesspiegel” angekündigt, um sich künftig ganz seinem Medien-Startup Trafo zu widmen.

Ein Leser dieses Textes wird Dieter von Holtzbrinck sein. Hätte er davon gehört, hätte er gesagt: “Wenn es sein muss, aber bitte kein Nachruf.” Versprochen. Dieter von Holtzbrincks zweites Leben als Verleger hat erst vor wenigen Jahren begonnen – da geht der Blick nach vorne.

Das vorbildlichste Merkmal an diesem Verleger ist sein konsequentes Bekenntnis zur Qualität. Damit ist er nicht allein – viele Buchverleger von S. Fischer bis Ledig-Rowohlt (deren Werk die Familie von Holtzbrinck fortführt) waren auf Qualität bedacht. Mit ihren Verlagen erlangen sie große Bedeutung, auch wenn es kleine Firmen bleiben. Mit Qualität eines der ganz großen Häuser zu schaffen, das ist wenigen wie Dieter von Holtzbrinck gelungen.

Was für ein Kontrast, wenn man international die Murdochs und Zuckerbergs ansieht, die mit “Sun”, Fox und Facebook das Gemeinwesen Demagogen ausliefern. Auch in Deutschland hebt sich Holtzbrinck ab. Er erspart sich die Peinlichkeit mancher, die sich gegen die Verleumdung der Medien als “Fake News” stellen, um dann festzustellen, dass im eigenen Sortiment Regalmeter Yellows von Fakes leben.

Holtzbrinck steht durchgängig für Qualität. Über das halbe Jahrhundert seiner Verlegertätigkeit wird berichtet, wie er lieber auf Geld verzichtet, als auf diesen Anspruch. Das begründet seine hohe Glaubwürdigkeit und die seiner Medien. Es ist das größte Vermögen für ein Medienhaus. Er mehrt es, zum Wohl der ganzen Branche.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Von seinem Vater Georg wurde ihm als Gesellenstück das gerade erworbene “Handelsblatt” übertragen. Man ahnt seinen schwäbischen Mutterwitz, aber auch ein vielschichtiges Verhältnis zum Vater, wenn man ihm Jahrzehnte später beim Jubiläum des “Handelsblattes” in einer vollen Halle zuhört. Er sagte: “Mein Vater meinte, ich sei zu nichts zu gebrauchen – und wahrscheinlich hatte er damit recht.”

Immerhin ließ er den Sohn machen, und der machte – in Qualität. Zum väterlichen Bücherbund kamen immer mehr erste Adressen, ihm gelang als einem der ersten der erfolgreiche Sprung in den angelsächsischen Sprachraum. Nicht als Lizenz-Exporteur, sondern als vertrauenswürdigem Verleger, dem große Namen ihr Lebenswerk anvertrauen. So gelang ihm, die New Yorker Perlen Henry Holt und Farrar Strauss Giroux zu übernehmen, wie später auch die “Zeit”, den “Tagesspiegel” und mit Macmillan, “Scientific American” und “Nature” einige der bedeutendsten Wissenschaftspublikationen der Welt. Das Erfolgsprinzip immer wieder: Das gewachsene Vertrauen in seine hohen und durchgängigen Qualitätsstandards, die er auch dann bewahrt, wenn es einmal mit Mühen oder Nachteilen für ihn verbunden sein sollte.

Auf diesem Weg wurde Dieter von Holtzbrinck sogar sein eigener Käufer. Nach der Übergabe der Leitung an seinen Bruder Stefan entwickelten sich ihre Auffassungen darüber auseinander, welchen Weg das Haus nehmen sollte. Wo andere Familien eine wilde Saalschlacht mit saftigen Details und großer öffentlicher Anteilnahme angezettelt hätten, einigten sich die Geschwister auf eine reibungslose Realteilung: Dieter von Holtzbrinck übernahm ein zweites Mal das “Handelsblatt” und den “Tagesspiegel” und teilt sich mit seinem Bruder gemeinsam die “Zeit”. Den Häusern hat es nicht geschadet. Alle drei entwickeln sich besser als der Markt und sind in der Reputation ihren Wettbewerbern enteilt. Und alle drei sehen besonders gut aus beim wichtigsten Zukunftsmerkmal, auf das man heute bei Qualitätsmedien achten muss: Sie erzielen Höchstwerte bei den Lesererlösen, ob in Print oder digital, und steigern sie weiter. Kein Nachruf, sondern ein Ausblick: Qualität hat Zukunft.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

Foto Dieter von Holtzbrinck: Picture Alliance / Foto Sebastian Turner: Deniz Saylan

    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Nico Wilfer.

      Köder auslegen: Newsletter sind ein gutes Instrument, um Digital-Abonnentinnen zu gewinnen, meint Nico Wilfer, Chief Product Officer der “FAZ”. Sie helfen Medien, Leserinnen immer wieder in Kontakt mit ihrer Marke zu bringen. Der FAZ Frühdenker etwa ist Bestandteil der Digital-Abos d...
      weiterlesen
    • “Das Individuum hat keine Lobby” – Christian Schertz über Prozesse und Politik.

      Vor Gericht und auf hoher See: Christian Schertz, Medienanwalt u.a. von Jan Böhmermann, äußert sich im Interview mit Ellen Nebel und Michael Ridder erstmals zur erfolglosen Verfassungsbeschwerde im Rechtsstreit über das Erdogan-Schmähgedicht. Er wirft den Karlsruher Richtern vor, auch eine polit...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Ursula Ott über “Zweidrittel FM”.

      Licht am Horizont: Chrismon-Chefredakteurin Ursula Ott hört gerne Zweidrittel FM – Der Podcast aus dem Berliner Jugendknast. Aufgenommen aus einem kleinen Raum in der Knastschule erfährt Ott etwa, wie es in einer Zelle aussieht und was Freundschaft im Gefängnis bedeutet. Zwischendrin gibt es Mus...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Martin Fehrensen.

      Geschäftsmänner: Martin Fehrensen und Simon Hurtz verdienen mit ihrem Newsletter, dem Social Media Watchblog, gutes Geld: Sie haben nach eigenen Angaben 4.500 zahlende Leserinnen. Ein Drittel sind Einzel-Abonnentinnen, zwei Drittel arbeiten bei Großkunden der beiden. Nachahmerinnen in spe empfie...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Franziska Bluhm.

      It’s the routine, stupid: Wer mit einem Newsletter erfolgreich sein will, muss seinen Leserinnen helfen, Routinen zu entwickeln. Zur regelmäßigen Lektüre werde er nur, wenn er regelmäßig und verlässlich im E-Mail-Postfach liegt, mahnt die Trainerin und Dozentin Franziska Bluhm. Newsletter-...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Nico Zorn.

      Ran an die Adressen: Allein mit einem Anmeldeformular irgendwo auf der Website ist es nicht getan. Medienhäuser, die möglichst viele Abonnentinnen für ihre Newsletter gewinnen wollen, müssen sich vielmehr genau überlegen, wo es überall platziert werden kann und wie es aussehen muss. Nico Zorn, C...
      weiterlesen
    • Mehr Mut in der Markenführung: Keine Angst vor Filterblasen.

      Mehr Buzz: Die Anzahl der Werbebotschaften steigt, während die “Lust auf Markenwechsel” nie größer war, schreibt Ronald Focken in seinem Gastbeitrag für turi2. Der Geschäfts­führer der Kommunikations- und Werbe­agentur Serviceplan rät Menschen in der Kommunikations-Branche deshalb, i...
      weiterlesen
    • Florian Harms: “Empathie ist mir wichtiger als Lautstärke.”

      Politik-Flaggschiff: Chefredakteur Florian Harms bringt mit seinem Tagesanbruch seit 2017 T-Online auf Politikkurs. Er zählt heute zu den wichtigsten Morgen-Newslettern aus der Hauptstadt. Sein Prinzip sind die “dialektische, ausgewogene Argumentation und die persönliche Note, außerdem bem...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Dominik Wichmann.

      Selbst ist die Marke: Mit einem klug konzipierten Newsletter können Unternehmen selbst zur Medienmarke werden, meint Dominik Wichmann, Mitgründer und Chef der Looping Group. Drei Voraussetzungen müssen Newsletter dafür erfüllen: Exklusivität, präzise Zuschnitte für die Zielgruppe und persönliche...
      weiterlesen
    • Sebastian Turner: “Wir suchen die Themen mit der größten Informationsasymmetrie.”

      Newsletter-Visionär: Als “Tagesspiegel”-Herausgeber und -Gesellschafter hat Sebastian Turner voll auf Newsletter gesetzt und war damit erfolgreich. Dieser Strategie ist er auch als Solo-Unternehmer treu geblieben: Mit seiner Firma Table.Media macht Turner Fach-Newsletter über China, ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Pen-Präsidium, ESC, Vodafone. turi2 am Morgen: Deniz Yücel, Sebastian Turner, Fazit. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz