artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Sebastian Turner schreibt über Dieter von Holtzbrinck.

4. Oktober 2020

Verleger der alten Schule: Dieter von Holtzbrinck vertraut seinen Mitarbeiter*innen und setzt bedingungslos auf Qualität. Sebastian Turner, einer seiner publizistischen Ziehsöhne, schreibt in der turi2 edition #12 einen Ausblick – keinen Nachruf. Anfang Oktober hat Turner seinen Rückzug beim “Tagesspiegel” angekündigt, um sich künftig ganz seinem Medien-Startup Trafo zu widmen.

Ein Leser dieses Textes wird Dieter von Holtzbrinck sein. Hätte er davon gehört, hätte er gesagt: “Wenn es sein muss, aber bitte kein Nachruf.” Versprochen. Dieter von Holtzbrincks zweites Leben als Verleger hat erst vor wenigen Jahren begonnen – da geht der Blick nach vorne.

Das vorbildlichste Merkmal an diesem Verleger ist sein konsequentes Bekenntnis zur Qualität. Damit ist er nicht allein – viele Buchverleger von S. Fischer bis Ledig-Rowohlt (deren Werk die Familie von Holtzbrinck fortführt) waren auf Qualität bedacht. Mit ihren Verlagen erlangen sie große Bedeutung, auch wenn es kleine Firmen bleiben. Mit Qualität eines der ganz großen Häuser zu schaffen, das ist wenigen wie Dieter von Holtzbrinck gelungen.

Was für ein Kontrast, wenn man international die Murdochs und Zuckerbergs ansieht, die mit “Sun”, Fox und Facebook das Gemeinwesen Demagogen ausliefern. Auch in Deutschland hebt sich Holtzbrinck ab. Er erspart sich die Peinlichkeit mancher, die sich gegen die Verleumdung der Medien als “Fake News” stellen, um dann festzustellen, dass im eigenen Sortiment Regalmeter Yellows von Fakes leben.

Holtzbrinck steht durchgängig für Qualität. Über das halbe Jahrhundert seiner Verlegertätigkeit wird berichtet, wie er lieber auf Geld verzichtet, als auf diesen Anspruch. Das begründet seine hohe Glaubwürdigkeit und die seiner Medien. Es ist das größte Vermögen für ein Medienhaus. Er mehrt es, zum Wohl der ganzen Branche.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Von seinem Vater Georg wurde ihm als Gesellenstück das gerade erworbene “Handelsblatt” übertragen. Man ahnt seinen schwäbischen Mutterwitz, aber auch ein vielschichtiges Verhältnis zum Vater, wenn man ihm Jahrzehnte später beim Jubiläum des “Handelsblattes” in einer vollen Halle zuhört. Er sagte: “Mein Vater meinte, ich sei zu nichts zu gebrauchen – und wahrscheinlich hatte er damit recht.”

Immerhin ließ er den Sohn machen, und der machte – in Qualität. Zum väterlichen Bücherbund kamen immer mehr erste Adressen, ihm gelang als einem der ersten der erfolgreiche Sprung in den angelsächsischen Sprachraum. Nicht als Lizenz-Exporteur, sondern als vertrauenswürdigem Verleger, dem große Namen ihr Lebenswerk anvertrauen. So gelang ihm, die New Yorker Perlen Henry Holt und Farrar Strauss Giroux zu übernehmen, wie später auch die “Zeit”, den “Tagesspiegel” und mit Macmillan, “Scientific American” und “Nature” einige der bedeutendsten Wissenschaftspublikationen der Welt. Das Erfolgsprinzip immer wieder: Das gewachsene Vertrauen in seine hohen und durchgängigen Qualitätsstandards, die er auch dann bewahrt, wenn es einmal mit Mühen oder Nachteilen für ihn verbunden sein sollte.

Auf diesem Weg wurde Dieter von Holtzbrinck sogar sein eigener Käufer. Nach der Übergabe der Leitung an seinen Bruder Stefan entwickelten sich ihre Auffassungen darüber auseinander, welchen Weg das Haus nehmen sollte. Wo andere Familien eine wilde Saalschlacht mit saftigen Details und großer öffentlicher Anteilnahme angezettelt hätten, einigten sich die Geschwister auf eine reibungslose Realteilung: Dieter von Holtzbrinck übernahm ein zweites Mal das “Handelsblatt” und den “Tagesspiegel” und teilt sich mit seinem Bruder gemeinsam die “Zeit”. Den Häusern hat es nicht geschadet. Alle drei entwickeln sich besser als der Markt und sind in der Reputation ihren Wettbewerbern enteilt. Und alle drei sehen besonders gut aus beim wichtigsten Zukunftsmerkmal, auf das man heute bei Qualitätsmedien achten muss: Sie erzielen Höchstwerte bei den Lesererlösen, ob in Print oder digital, und steigern sie weiter. Kein Nachruf, sondern ein Ausblick: Qualität hat Zukunft.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

Foto Dieter von Holtzbrinck: Picture Alliance / Foto Sebastian Turner: Deniz Saylan

    • Ist das Fernsehen nicht längst auserforscht, Malte Hildebrandt?

      Vermessung der Video-Welt: Die hiesige TV-Branche gibt jedes Jahr mehrere Hunderttausend Euro und immense Ressourcen für die Werbewirkungsforschung aus – gut investiertes Geld, findet Malte Hildebrandt, Geschäftsführer der TV-Gattungsinitiative Screenforce. In seinem Gastbeitrag für die Screen-W...
      weiterlesen
    • “Es ist ein Startpunkt, kein Endpunkt” – Chefredakteur Horst von Buttlar über den Relaunch der “Wirtschaftswoche”.

      Kapitaler Wandel? Horst von Buttlar wirkt seit März als Chefredakteur der “Wirtschaftswoche”. Heute legt er das Wirtschafts­magazin mit neuem Konzept und mit neuer Optik an den Kiosk. Ziel sei es, die “Wiwo” als Wochenend-Lektüre zu positionieren, dafür investiert der...
      weiterlesen
    • Screen-Schrittmacher: FPD-Politiker Wolfgang Heubisch nimmt’s bei TikTok locker.

      Content-Koryphäe: Ein guter Auftritt ist in der Politik genauso wichtig wie auf TikTok. Wolfgang Heubisch von der FDP zeigt mit seinen Videos, wie beides zusammen­geht. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er in den turi2 Screen-Wochen. Der 77-Jährige rät anderen Politikerinn...
      weiterlesen
    • “Es gibt immer weniger Akzeptanz für schlechte Produkte” – Michaela Kauer-Franz und Benjamin Franz über User Experience.

      Ein X für ein U: Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz gestalten mit ihrer Agentur für User Experience, UX, digitale Benutzer­ober­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview für...
      weiterlesen
    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • “Ein Pass für demokratiefördernde Medien” – Björn Staschen fordert Medienförderung statt Zustellförderung.

      Gutschein für Gedrucktes? Eine staatliche Zustellförderung für Zeitungen scheint vorerst gescheitert, das Problem, dass sich Zeitungen und Zeitschriften nicht mehr rentabel in ländlichen Gegenden zustellen lassen, bleibt. Journalist und Change-Experte Björn Staschen sieht unser Mediensystem und ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: RBB, Prime Video, Presse-Porto. “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz