artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Sebastian Turner schreibt über Dieter von Holtzbrinck.

4. Oktober 2020

Verleger der alten Schule: Dieter von Holtzbrinck vertraut seinen Mitarbeiter*innen und setzt bedingungslos auf Qualität. Sebastian Turner, einer seiner publizistischen Ziehsöhne, schreibt in der turi2 edition #12 einen Ausblick – keinen Nachruf. Anfang Oktober hat Turner seinen Rückzug beim “Tagesspiegel” angekündigt, um sich künftig ganz seinem Medien-Startup Trafo zu widmen.

Ein Leser dieses Textes wird Dieter von Holtzbrinck sein. Hätte er davon gehört, hätte er gesagt: “Wenn es sein muss, aber bitte kein Nachruf.” Versprochen. Dieter von Holtzbrincks zweites Leben als Verleger hat erst vor wenigen Jahren begonnen – da geht der Blick nach vorne.

Das vorbildlichste Merkmal an diesem Verleger ist sein konsequentes Bekenntnis zur Qualität. Damit ist er nicht allein – viele Buchverleger von S. Fischer bis Ledig-Rowohlt (deren Werk die Familie von Holtzbrinck fortführt) waren auf Qualität bedacht. Mit ihren Verlagen erlangen sie große Bedeutung, auch wenn es kleine Firmen bleiben. Mit Qualität eines der ganz großen Häuser zu schaffen, das ist wenigen wie Dieter von Holtzbrinck gelungen.

Was für ein Kontrast, wenn man international die Murdochs und Zuckerbergs ansieht, die mit “Sun”, Fox und Facebook das Gemeinwesen Demagogen ausliefern. Auch in Deutschland hebt sich Holtzbrinck ab. Er erspart sich die Peinlichkeit mancher, die sich gegen die Verleumdung der Medien als “Fake News” stellen, um dann festzustellen, dass im eigenen Sortiment Regalmeter Yellows von Fakes leben.

Holtzbrinck steht durchgängig für Qualität. Über das halbe Jahrhundert seiner Verlegertätigkeit wird berichtet, wie er lieber auf Geld verzichtet, als auf diesen Anspruch. Das begründet seine hohe Glaubwürdigkeit und die seiner Medien. Es ist das größte Vermögen für ein Medienhaus. Er mehrt es, zum Wohl der ganzen Branche.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Von seinem Vater Georg wurde ihm als Gesellenstück das gerade erworbene “Handelsblatt” übertragen. Man ahnt seinen schwäbischen Mutterwitz, aber auch ein vielschichtiges Verhältnis zum Vater, wenn man ihm Jahrzehnte später beim Jubiläum des “Handelsblattes” in einer vollen Halle zuhört. Er sagte: “Mein Vater meinte, ich sei zu nichts zu gebrauchen – und wahrscheinlich hatte er damit recht.”

Immerhin ließ er den Sohn machen, und der machte – in Qualität. Zum väterlichen Bücherbund kamen immer mehr erste Adressen, ihm gelang als einem der ersten der erfolgreiche Sprung in den angelsächsischen Sprachraum. Nicht als Lizenz-Exporteur, sondern als vertrauenswürdigem Verleger, dem große Namen ihr Lebenswerk anvertrauen. So gelang ihm, die New Yorker Perlen Henry Holt und Farrar Strauss Giroux zu übernehmen, wie später auch die “Zeit”, den “Tagesspiegel” und mit Macmillan, “Scientific American” und “Nature” einige der bedeutendsten Wissenschaftspublikationen der Welt. Das Erfolgsprinzip immer wieder: Das gewachsene Vertrauen in seine hohen und durchgängigen Qualitätsstandards, die er auch dann bewahrt, wenn es einmal mit Mühen oder Nachteilen für ihn verbunden sein sollte.

Auf diesem Weg wurde Dieter von Holtzbrinck sogar sein eigener Käufer. Nach der Übergabe der Leitung an seinen Bruder Stefan entwickelten sich ihre Auffassungen darüber auseinander, welchen Weg das Haus nehmen sollte. Wo andere Familien eine wilde Saalschlacht mit saftigen Details und großer öffentlicher Anteilnahme angezettelt hätten, einigten sich die Geschwister auf eine reibungslose Realteilung: Dieter von Holtzbrinck übernahm ein zweites Mal das “Handelsblatt” und den “Tagesspiegel” und teilt sich mit seinem Bruder gemeinsam die “Zeit”. Den Häusern hat es nicht geschadet. Alle drei entwickeln sich besser als der Markt und sind in der Reputation ihren Wettbewerbern enteilt. Und alle drei sehen besonders gut aus beim wichtigsten Zukunftsmerkmal, auf das man heute bei Qualitätsmedien achten muss: Sie erzielen Höchstwerte bei den Lesererlösen, ob in Print oder digital, und steigern sie weiter. Kein Nachruf, sondern ein Ausblick: Qualität hat Zukunft.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

Foto Dieter von Holtzbrinck: Picture Alliance / Foto Sebastian Turner: Deniz Saylan

    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Hans-Georg Maaßen, Greta Thunberg, Sara Weber. turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz