artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Griff zum Griffel – gestresste Erwachsene entdecken das Malbuch.

29. Dezember 2015

Die Leser der turi2 edition 1 dürfen ein Bild von Mathias Döpfner und eines von Julia Jäkel ausmalen. Grafik: Marielle Enders

Tatjana Kerschbaumer über den stillen Protest gegen Leistungsdruck und Selbstoptimierung

Mal aus 300“Mal meine Möpse aus!” – In der wunderbaren Welt der Ausmalbücher wirbt der riva Verlag mit diesem “Malbuch für Männer” um Aufmerksamkeit bei “kulturinteressierten Herren”. Der eckige Kubismus sei auf die Dauer eben etwas anstrengend für maskuline Künstleraugen. Zur Kur empfiehlt der Verlag die üppigen Oberweiten von Cheerleaderinnen oder Sekretärinnen, “stundenlanger Ausmalspaß” garantiert. Nein, “Möpse” ist kein Synonym für Loriots Lieblingstiere.

Lange Zeit waren Malbücher Kindergartenkindern vorbehalten. Gut – vielleicht nicht gerade die Mops-Version. Aber Zwerge, Tiere, Bäume und Blumen durften bedenkenlos eingefärbt werden. Schlief das Kind endlich, gab es angeblich Eltern, die sich heimlich an den Malbüchern ihrer Bens und Mias vergriffen, selbst kritzelten und schraffierten. Am nächsten Morgen trug das Rehkitz auf Seite siebzehn bereits ein perfektes, hellbraunes Faber-Castell-Fell. Ben und Mia mussten sich künstlerisch mit dem Gras zu seinen Hufen begnügen.

Experten glauben zu Recht, dass Erwachsene mindestens genauso gerne ausmalen wie Kinder. Aber nur die Wenigsten trauten sich bisher, das zuzugeben: Ausmalen schien schlicht keine adäquate Beschäftigung für Menschen zu sein, die ansonsten mit 10-Stunden-Tagen die Leistungsgesellschaft am Laufen halten. Die meisten Erwachsenen definieren sich strikt über ihre Ziele und beruflichen Erfolge, manche immerhin noch über Kreativität. Doch als kreativer, bildender Künstler gilt, wer malt wie Picasso. Oder wenigstens kleckst wie Pollock. Nicht jemand, der in seiner Freizeit Mandalas koloriert.

Trotzdem gibt es Ausmalbücher für Erwachsene schon seit einigen Jahren. Das männertaugliche Mops-Modell von riva kam zum Beispiel bereits 2013 auf den Markt – zwei Jahre, bevor der große Hype um Malbücher für Erwachsene ausbrach. Auch Fans von bestimmten Fernsehserien können ihren Idolen schon seit einiger Zeit Farbe ins Gesicht zaubern. Besonders gut verkauft haben sich die Malbücher zur HBO-Saga “Game of Thrones”.

Doch hier lag das Problem: Abgesehen von Büchern, die als Fan-Produkte in der “Nerd-Ecke” verschwanden und Werken, die für Junggesellenabschiede taugen, gab es wenig. Die Mandala-Vorlagen und wenigen, anspruchsvollen Ausmalbücher, die es bereits gab, taten sich schwer. Gekauft wurden sie nur sehr selten, oder, wie eine Verkäuferin im Verschwörerton mitteilt: “Nur von so Langhaarigen.” Gemeint waren Kunden mit Interesse an Esoterik.

“Der richtige Durchbruch kam erst durch das Anti-Stress-Versprechen”, sagt Marielle Enders, die als freie Illustratorin unter anderem für den Christopherus-Verlag arbeitet – und auch die Ausmalbilder für die „turi2 edition“ gestaltet hat. “Gut, man könnte sich vielleicht auch beim Häkeln entspannen. Aber es geht vor allem darum, sich auf eine einzige Sache zu konzentrieren und diese ganz bewusst zu machen. Zeichnen und Ausmalen hat eine gewisse Rhythmik, und die Farben haben natürlich auch ihre ganz eigene Wirkung”.

Indem die Verlage ihre Marketing-Strategien darauf ausgelegt haben, Malbücher als die neuen Blitzableiter einer überforderten, gestressten Welt zu präsentieren, öffneten sie die Tür zu einem Millionenmarkt. Die Deutsche Presse-Agentur schreibt, Malbücher für Erwachsene seien “ein farbenfroher Protest gegen Leistungsdruck, Selbstoptimierung und permanente Online-Präsenz”. Sogar das “manager magazin” preist Ausmalbücher als “Flucht in die Farbe” für Konzernvorstände an, falls der Aktienkurs schwächeln sollte. Malbücher sind das neue Valium, der neue, tiefe Schluck aus dem Flachmann. Beruhigend. Schick und trendy noch dazu.

Jäckel zum Ausmalen

Bis heute am meisten davon profitiert hat die Schottin Johanna Basford. Ihre beiden Bücher “Secret Garden” und “Enchanted Forest” waren derart erfolgreich, dass die Illustratorin ihnen “Lost Ocean” folgen ließ. Alleine Band 1, “Secret Garden” hat sich bis heute über 1,4 Millionen mal verkauft und gilt als Keimzelle aller weiteren Ausmalbücher, die sich mit Hilfe von Blüten, Ornamenten und Tieren verkaufen. Illustratorin Marielle Enders glaubt, dass solche Motive am beliebtesten sind. Ihre Kollegin Millie Marotta hat im Christopherus-Verlag daher “Fantastische Tierwelt” veröffentlicht. Unterzeile, selbstverständlich: “Ein Ausmalbuch zum Entspannen”.

“Wir sind heute ständig irgendwelchen Kommunikationsanforderungen ausgesetzt, immer blinkt oder surrt etwas”, sagt Enders. “Nur der Kontakt zu sich selbst geht mehr und mehr verloren.“ Malbücher könnten helfen, Batterien wieder aufzuladen und gehetzte Digital-Junkies zu erden. “Die Kleinteiligkeit der Bilder zwingt einen dazu, sich nicht ablenken zu lassen”, sagt Enders. “Das wirkt ein bisschen wie eine Meditation.“ Tiefenentspannung, die aber meist nur begrenzt anhält. Zumindest in den USA ist es ein riesiger Trend, seine schönsten Ausmalwerke auf Facebook oder Twitter zu präsentieren. Welcher Märchengarten ist farbiger? Konkurrenz- und Leistungsdenken verschwinden eben doch nicht so schnell im Farbenstrudel wie erhofft.

Dennoch setzen immer mehr Verlage auf das Zugpferd “Ausmalbuch”. Die meisten … weiterlesen in der “turi2 edition”, Ausgabe 1 (Paid)

Print-Banner600x400

    • “Drei Tage Energie tanken und dann produktiver arbeiten” – Katharina Zander über die 4-Tage-Woche und lustvolles Arbeiten.

      Sex, Klicks & Payroll: Mit dem Joyclub hat das Unternehmen F&P eine sexpositive Community mit fast fünf Millionen Mitgliedern aufgebaut. In ihren Büros in Leipzig und Selbitz bei Hof bietet die Firma aber auch ihren rund 180 Angestellten ein besonderes Goodie: Seit Oktober 2022 arbeite...
      weiterlesen
    • Wie schaffen wir es, dass uns der Job nicht krank macht, Ines Räth?

        Räth zur Unterstützung: Arbeitgeber haben eine Verantwortung für die mentale Gesundheit ihrer Angestellten, urteilt Ines Räth. Nehmen Unternehmen diese wahr, entsteht “eine Win-win-Situation”, da Beschäftigte gesundheitlich gestärkt werden und besser performen. Wichtig findet ...
      weiterlesen
    • Macht New Work aus der Deutschen Welle eine neue Welle, Felix Kaiser?

      Krönt das neue Arbeiten: New Work darf kein Selbstzweck sein, glaubt Felix Kaiser. Bei Veränderungs­prozessen “gehören Bedenken der Mitarbeitenden dazu”, weshalb deren “frühzeitige und umfassende” Information und Einbindung wichtig sei. Der Brand Manger ist Teil des New-W...
      weiterlesen
    • “Disziplin und Leistungs­bereitschaft bleiben entscheidend” – Stepstone-Urgestein Simone Reif über Karrieren von morgen.

      Standhaft: Simone Reif hat Stepstone auf dem Weg vom norwegischen Startup zur Branchen-Größe mit Milliarden-Umsatz unter das Dach von Springer begleitet. Seit zwei Jahr­zehnten ist sie nun bei dem Job­börsen-Betreiber – und macht sich Gedanken über die Arbeits­welt der Zukunft. Statt...
      weiterlesen
    • “Einmal im Jahr feiern wir ein fettes Fest.” – BVG-Kommunikatorin Maja Weihgold über New Work und Personal-Werbung im ÖPNV.

      Einsteigen, bitte: Modernes Arbeiten ist mehr als Home-Office, ist Maja Weihgold überzeugt. Die Kommunikationschefin der Berliner Verkehrsbetriebe wirbt mit Vielfalt, Flexibilität und Job-Sicherheit um Bahnfahrerinnen, Busfahrer und Gleisbau-Mitarbeitende in Deutschlands größtem Nahverkehrs-Unte...
      weiterlesen
    • Ob’s hilft? Mit diesen 5 kuriosen Benefits werben Arbeitgeber um Personal.

      Jobs mit gewissen Vorzügen: Der Obstkorb ist zu schnell aufgegessen, die Werkswohnung aber eine Nummer zu groß? Wir haben nach ungewöhnlichen Anreizen gesucht, mit denen Firmen bei ihren Angestellten – und jenen, die es noch werden sollen – punkten wollen. Fündig geworden sind wir u.a. bei einem...
      weiterlesen
    • Warum Arbeit kein Ort ist – Hypr-Chef Sachar Klein über die Vorteile des Remote-Arbeitens.

        Homeoffice-Hommage: “Wenn Arbeit ein Ort wäre, dann kriegen wir nicht die besten Köpfe, sondern die, die im Umkreis dieses Orts verfügbar und willig sind”, schreibt Sachar Klein, Gründer und Geschäftsführer der PR-Agentur Hypr. Sein Team arbeitete schon vor Corona komplett rem...
      weiterlesen
    • “Das Büro wird zum Zentrum der Begegnung.” – Petra von Strombeck über den Arbeitsplatz der Zukunft.

        Ins Büro bitte: Petra von Strombeck, Chefin der Xing-Mutter New Work, bezeichnet sich selbst als bekennende Bürogängerin. Sie ist überzeugt: Der Anteil an Remote-Arbeit wird wieder sinken. “Denn wir Menschen sind soziale Wesen”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für turi2. Zud...
      weiterlesen
    • “Ich hatte nicht das Gefühl, dass ich eine wichtige Rolle im Team spiele.” Warum Vidi Legowo-Zipperer die Indonesisch-Redaktion der DW auf New Work trimmt.

        Loslassen lernen: Für Vidi Legowo-Zipperer ist New Work mehr als nur ein Buzzword. Ihr Indonesisch-Team der Deutschen Welle ist die Pilotredaktion in Sachen New Work beim deutschen Auslandssender. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt die Journalistin, die seit zwanz...
      weiterlesen
    • “Wer nicht durchs Raster fallen will, muss für sich werben.” – Christoph Magnussen über Dos and Don’ts bei Employer-Branding-Kampagnen.

        Lügen haben kurze Kündigungsfrist: “Am Ende zählt, ob das Unternehmen sich von innen auch so anfühlt, wie es nach außen hin suggeriert”, sagt New-Work-Experte und Unternehmer Christoph Magnussen im Interview mit turi2-Redakteur Björn Czieslik. Kein Unternehmen könne es sich me...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Friedens-Demo, Mario Czaja, Judith Wiese. turi2 am Morgen: Benjamin von Stuckrad-Barre, Alice Schwarzer, Christoph Magnussen. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz