artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Ingo Rieper über Geld und Gabor.

28. August 2021

Im Maschinenraum: Ingo Rieper hält das Medienschiff von Gabor Steingart wirtschaftlich auf Kurs. Im Interview mit Peter Turi für die turi2 edition #15 gibt der CFO, der sich selbst in der Rolle des Reeders der Pioneer One sieht, Butter bei die Fische und nennt Zahlen aus dem Maschinenraum. So zählen Steingart und Co aktuell 13.000 Abonnentinnen und setzen damit um und bei 4 Mio Euro pro Jahr um. “Für die Mission Weltraum brauchen wir deutlich mehr zahlende Pioneers”, sagt Rieper. Bevor MediaPioneer nach den Sternen greift, steht das Ziel “eines der Leitmedien zu werden”.

Ingo Rieper, Sie sind Gabor Steingart als CFO vom “Handelsblatt” zur Pioneer One gefolgt. Wenn Gabor der Kapitän ist, was sind Sie dann: der Maschinist? Weil Sie dafür sorgen, dass die Kohle reinkommt und das Schiff unter Dampf steht?
Wenn Sie schon in Schifffahrtsanalogien denken, würde ich mich eher als Reeder sehen. Ich kümmere mich um die strategische Routenplanung, baue die operative und journalistische Flotte aus. Und ja, natürlich bin ich auch das kaufmännische Gewissen dieses spannenden Projektes und schaue, dass unsere Handelsrouten ertragreich sind und neue erschlossen werden. Im Maschinenraum bin ich – wie unsere Kapitäne Steingart und Bröcker – zwar auch immer wieder anzutreffen, aber das ist Teil unserer Philosophie: Hands-on statt Hierarchie.


 
Was ist überhaupt der Zielhafen?
Wir wollen eines der Leitmedien werden. Geringere Ansprüche lassen sich auch gar nicht formulieren, wenn man sich auf eine Schifffahrt mit diesen Top-Journalisten einlässt.
 
Die Zwischenstation “Publizistische Bedeutung” haben Sie erreicht. Gefühlt haben Sie die wichtigsten Politikerinnen, einen Teil der Wirtschaftsbosse und ein paar Unterhaltungskünstlerinnen an Bord. Wie sieht’s mit der Destination “wirtschaftlicher Erfolg” aus?
Das Morning Briefing erreicht mehr als eine halbe Million Menschen pro Tag, aber auch andere Formate wie das Hauptstadt- oder das Tech-Briefing werden mittlerweile selbstverständlich von anderen Medien zitiert. Über diese publizistische Relevanz freuen wir uns. Zusätzlich bestätigt es uns, dass wir – Stand August – schon über 13.000 Leserinnen und Hörer überzeugen konnten, zahlende Pioneers zu werden. Unser Gesamtjahresziel Paid Subscriber für 2021 hatten wir bereits im Mai erreicht.

Wie viel zahlen Ihre 13.000 Pay-Kunden im Schnitt pro Nase?
Unsere Mitgliedschaft – mit Zugang zu allen Podcasts, Newslettern, Texten, Infografiken und Schiffsevents – kostet monatlich 25 Euro. Wenn Sie bedenken, dass Studierende und Podcast-Abonnenten etwas weniger, aber “Pro” und “Supporter”-Pioneers etwas mehr bezahlen, kommt die Zahl der Realität schon sehr nah. Auch unser B2B-Angebot ThePioneer Experience, bei dem Unternehmen und Stiftungen unser Schiff für eigene Medienformate wie Live-Formate und Digitalkonferenzen chartern können, wird sehr gut nachgefragt. Das Geschäftsjahr 2020 haben wir über Plan abgeschlossen und auch 2021 sind wir auf Kurs.

Sie haben früh darauf gesetzt, dass das Publikum für Podcasts bezahlt. Funktioniert das?
Ja, denn unsere Hörer spüren, dass Original Podcasts von ThePioneer eine besondere Qualität haben. Obwohl viele unserer Formate tagesaktuell erscheinen, ist jede Episode mit besonderer Güte produziert und kommt mit exklusiven Inhalten sowie 100 Prozent werbefrei daher. Podcasts sind mittlerweile ein entscheidender Treiber für unser Mitglieder-Wachstum. Daher ist es auch logisch, dass wir eine eigene Podcast-App an den Start gebracht haben, die es unseren Pioneers noch einfacher macht, hochwertigen Content zu konsumieren.

Video-Tipp: Ingo Rieper im Bewegungsfragebogen.

Was funktioniert super?
Neben dem erfolgreichen Markenaufbau, der beschriebenen journalistischen Reichweite, der erfolgreich gestarteten Monetarisierung und der erfolgten Herausgabe von Leseraktien ist der Teamaufbau der für mich wertvollste Meilenstein dieses jungen Medienunternehmens. Ich habe selten so viel Leidenschaft, Pioniergeist und Begeisterung gespürt wie in diesem Unternehmen. Darüber hinaus etablieren sich neben Gabor Steingart auch die übrigen Autoren großartig. Es ist spürbar, dass hier ein diversifiziertes und deutlich breiter aufgestelltes Medienunternehmen heranwächst.

Ich habe den Eindruck, dass Sie sich auf die bürgerliche Mitte konzentrieren: Ü50, weiß, männlich, etabliert, konservativ. Ihr linker Flügel ist doch arg gestutzt, Richard Gutjahr, Daniel Fiene und Marina Weisband gingen schnell von Bord.
Ich kann Ihren Eindruck nicht bestätigen – und auch unsere Nutzeranalysen sagen etwas anderes. Unsere Zielgruppe ist das liberale Bürgertum. Der meistgehörte Morning Briefing Podcast in 2021 war die Episode mit Sahra Wagenknecht. Die Gäste in Alev Dogans Erfolgspodcast “Der 8. Tag” sind überwiegend weiblich und thematisch sehr breit aufgestellt. Und auch in unserem Hauptstadt-Podcast ist regelmäßig das Parteienspektrum in seiner Breite vertreten. Auch wenn Sie unsere Live-Events an Bord besuchen, zum Beispiel das politische Sightseeing durch das Regierungsviertel, blicken Sie dort in interessierte Gesichter aller Altersklassen. Die eine Pioneer-Persona gibt es nicht. Der Leitgedanke unserer Markenstrategie – so viel kann ich hier verraten – lautet: “Pioneers are mind-stretching people”.

Lassen Sie mich mal kurz rechnen: 13.000 Nutzer zahlen im Schnitt 25 Euro pro Monat, das macht fast 4 Millionen Euro Jahresumsatz. 50 Angestellte kosten über den Daumen fünf Millionen – da sind Sie ja schon auf einem guten Weg. 100.000 zahlende Nutzer, die Steingart mal als Ziel ausgegeben hat, brauchen Sie gar nicht.
Ich stimme mit Ihnen überein, dass wir wirtschaftlich auf einem guten Weg sind. Natürlich brauchen wir weniger als 100.000 zahlende Pioneers, um Break-even zu erreichen, aber Sie kennen ja die Ambition des Gründers Gabor Steingart. Jan Böhmermann hatte in seinem Podcast mal angeregt, dass man als Nächstes aus einem Zeppelin senden könnte. Zurzeit sind ja auch Weltraumflüge in aller Munde. Aber dann brauchen wir in der Tat deutlich mehr zahlende Pioneers für diese Mission.

Hier lesen Sie die ganze turi2 edition #15.

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz