artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Ingo Rieper über Geld und Gabor.

28. August 2021

Im Maschinenraum: Ingo Rieper hält das Medienschiff von Gabor Steingart wirtschaftlich auf Kurs. Im Interview mit Peter Turi für die turi2 edition #15 gibt der CFO, der sich selbst in der Rolle des Reeders der Pioneer One sieht, Butter bei die Fische und nennt Zahlen aus dem Maschinenraum. So zählen Steingart und Co aktuell 13.000 Abonnentinnen und setzen damit um und bei 4 Mio Euro pro Jahr um. “Für die Mission Weltraum brauchen wir deutlich mehr zahlende Pioneers”, sagt Rieper. Bevor MediaPioneer nach den Sternen greift, steht das Ziel “eines der Leitmedien zu werden”.

Ingo Rieper, Sie sind Gabor Steingart als CFO vom “Handelsblatt” zur Pioneer One gefolgt. Wenn Gabor der Kapitän ist, was sind Sie dann: der Maschinist? Weil Sie dafür sorgen, dass die Kohle reinkommt und das Schiff unter Dampf steht?
Wenn Sie schon in Schifffahrtsanalogien denken, würde ich mich eher als Reeder sehen. Ich kümmere mich um die strategische Routenplanung, baue die operative und journalistische Flotte aus. Und ja, natürlich bin ich auch das kaufmännische Gewissen dieses spannenden Projektes und schaue, dass unsere Handelsrouten ertragreich sind und neue erschlossen werden. Im Maschinenraum bin ich – wie unsere Kapitäne Steingart und Bröcker – zwar auch immer wieder anzutreffen, aber das ist Teil unserer Philosophie: Hands-on statt Hierarchie.


 
Was ist überhaupt der Zielhafen?
Wir wollen eines der Leitmedien werden. Geringere Ansprüche lassen sich auch gar nicht formulieren, wenn man sich auf eine Schifffahrt mit diesen Top-Journalisten einlässt.
 
Die Zwischenstation “Publizistische Bedeutung” haben Sie erreicht. Gefühlt haben Sie die wichtigsten Politikerinnen, einen Teil der Wirtschaftsbosse und ein paar Unterhaltungskünstlerinnen an Bord. Wie sieht’s mit der Destination “wirtschaftlicher Erfolg” aus?
Das Morning Briefing erreicht mehr als eine halbe Million Menschen pro Tag, aber auch andere Formate wie das Hauptstadt- oder das Tech-Briefing werden mittlerweile selbstverständlich von anderen Medien zitiert. Über diese publizistische Relevanz freuen wir uns. Zusätzlich bestätigt es uns, dass wir – Stand August – schon über 13.000 Leserinnen und Hörer überzeugen konnten, zahlende Pioneers zu werden. Unser Gesamtjahresziel Paid Subscriber für 2021 hatten wir bereits im Mai erreicht.

Wie viel zahlen Ihre 13.000 Pay-Kunden im Schnitt pro Nase?
Unsere Mitgliedschaft – mit Zugang zu allen Podcasts, Newslettern, Texten, Infografiken und Schiffsevents – kostet monatlich 25 Euro. Wenn Sie bedenken, dass Studierende und Podcast-Abonnenten etwas weniger, aber “Pro” und “Supporter”-Pioneers etwas mehr bezahlen, kommt die Zahl der Realität schon sehr nah. Auch unser B2B-Angebot ThePioneer Experience, bei dem Unternehmen und Stiftungen unser Schiff für eigene Medienformate wie Live-Formate und Digitalkonferenzen chartern können, wird sehr gut nachgefragt. Das Geschäftsjahr 2020 haben wir über Plan abgeschlossen und auch 2021 sind wir auf Kurs.

Sie haben früh darauf gesetzt, dass das Publikum für Podcasts bezahlt. Funktioniert das?
Ja, denn unsere Hörer spüren, dass Original Podcasts von ThePioneer eine besondere Qualität haben. Obwohl viele unserer Formate tagesaktuell erscheinen, ist jede Episode mit besonderer Güte produziert und kommt mit exklusiven Inhalten sowie 100 Prozent werbefrei daher. Podcasts sind mittlerweile ein entscheidender Treiber für unser Mitglieder-Wachstum. Daher ist es auch logisch, dass wir eine eigene Podcast-App an den Start gebracht haben, die es unseren Pioneers noch einfacher macht, hochwertigen Content zu konsumieren.

Video-Tipp: Ingo Rieper im Bewegungsfragebogen.

Was funktioniert super?
Neben dem erfolgreichen Markenaufbau, der beschriebenen journalistischen Reichweite, der erfolgreich gestarteten Monetarisierung und der erfolgten Herausgabe von Leseraktien ist der Teamaufbau der für mich wertvollste Meilenstein dieses jungen Medienunternehmens. Ich habe selten so viel Leidenschaft, Pioniergeist und Begeisterung gespürt wie in diesem Unternehmen. Darüber hinaus etablieren sich neben Gabor Steingart auch die übrigen Autoren großartig. Es ist spürbar, dass hier ein diversifiziertes und deutlich breiter aufgestelltes Medienunternehmen heranwächst.

Ich habe den Eindruck, dass Sie sich auf die bürgerliche Mitte konzentrieren: Ü50, weiß, männlich, etabliert, konservativ. Ihr linker Flügel ist doch arg gestutzt, Richard Gutjahr, Daniel Fiene und Marina Weisband gingen schnell von Bord.
Ich kann Ihren Eindruck nicht bestätigen – und auch unsere Nutzeranalysen sagen etwas anderes. Unsere Zielgruppe ist das liberale Bürgertum. Der meistgehörte Morning Briefing Podcast in 2021 war die Episode mit Sahra Wagenknecht. Die Gäste in Alev Dogans Erfolgspodcast “Der 8. Tag” sind überwiegend weiblich und thematisch sehr breit aufgestellt. Und auch in unserem Hauptstadt-Podcast ist regelmäßig das Parteienspektrum in seiner Breite vertreten. Auch wenn Sie unsere Live-Events an Bord besuchen, zum Beispiel das politische Sightseeing durch das Regierungsviertel, blicken Sie dort in interessierte Gesichter aller Altersklassen. Die eine Pioneer-Persona gibt es nicht. Der Leitgedanke unserer Markenstrategie – so viel kann ich hier verraten – lautet: “Pioneers are mind-stretching people”.

Lassen Sie mich mal kurz rechnen: 13.000 Nutzer zahlen im Schnitt 25 Euro pro Monat, das macht fast 4 Millionen Euro Jahresumsatz. 50 Angestellte kosten über den Daumen fünf Millionen – da sind Sie ja schon auf einem guten Weg. 100.000 zahlende Nutzer, die Steingart mal als Ziel ausgegeben hat, brauchen Sie gar nicht.
Ich stimme mit Ihnen überein, dass wir wirtschaftlich auf einem guten Weg sind. Natürlich brauchen wir weniger als 100.000 zahlende Pioneers, um Break-even zu erreichen, aber Sie kennen ja die Ambition des Gründers Gabor Steingart. Jan Böhmermann hatte in seinem Podcast mal angeregt, dass man als Nächstes aus einem Zeppelin senden könnte. Zurzeit sind ja auch Weltraumflüge in aller Munde. Aber dann brauchen wir in der Tat deutlich mehr zahlende Pioneers für diese Mission.

Hier lesen Sie die ganze turi2 edition #15.

    • “Ein Pass für demokratiefördernde Medien” – Björn Staschen fordert Medienförderung statt Zustellförderung.

      Gutschein für Gedrucktes? Eine staatliche Zustellförderung für Zeitungen scheint vorerst gescheitert, das Problem, dass sich Zeitungen und Zeitschriften nicht mehr rentabel in ländlichen Gegenden zustellen lassen, bleibt. Journalist und Change-Experte Björn Staschen sieht unser Mediensystem und ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen
    • “Wir müssen Risiken bewusst in Kauf nehmen” – Katrin Eigendorf über Berichterstattung im Krieg.

      Frau von Welt: Für das ZDF berichtet Katrin Eigendorf aus Afghanistan, Irak und der Ukraine. Als Kriegs- und Krisen­bericht­erstatterin darf man sich nicht “für allmächtig und allwissend halten”, sagt sie im Interview mit Ellen Nebel von epd Medien. Das Korrespondenten-Netz s...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Io Kassandra Görz über “The Dark Paranormal”.

      Nicht von dieser Welt: Io Kassandra Görz, Traffic­manager*in regionale Reich­weite bei T-Online, hört gerne The Dark Paranormal – True Stories from terrified people. Der Podcast eigne sich für alle, die sich für Geister­geschichten begeistern und “denen True Crime zu profan ist...
      weiterlesen
    • “Die Regierung riskiert die Meinungs­vielfalt” – Mey Dudin zur ausbleibenden Zustell­förderung.

      Riskantes Spiel: Der Umgang der Regierung “mit der Presse­förderung steht beispiel­haft für das Des­interesse im Bund an Medien­politik”, schreibt Mey Dudin bei epd Medien. Die Ampel verspreche schon als zweite Regierung eine Zustell­förderung, ohne zu liefern. Fü...
      weiterlesen
    • “Wir sind zeitgemäßer denn je” – Das Kleine Fernsehspiel und die Bedeutung von TV für junge Filmschaffende.

      Jung geblieben: Seit 60 Jahren zeigt das Kleine Fernseh­spiel im ZDF Filme von auf­strebenden Regisseurinnen. Zum Jubiläum sprechen Redaktions­leiter Burkhard Althoff und Redakteurin Melvina Kotios mit Thomas Gehringer bei epd Medien darüber, welche Bedeutung das Fernsehen für junge ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Spiegel vs. Steingart, Shelby Lynn, RTL. turi2 am Morgen: Mathias Döpfner, NDR, Gabor Steingart. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz