“Spiegel”: Reichelt-Portal Nius hat das Plagiatsgutachten für Doktorarbeit finanziert.
Money for Searching: Das rechtspopulistische Nachrichten-Portal Nius um den früheren “Bild”-Chef Julian Reichelt hat nach Informationen des “Spiegel” das Plagiatsgutachten zur Doktorarbeit von Alexandra Föderl-Schmid bezahlt. Die Vize-Chefredakteurin der “Süddeutschen Zeitung” hat sich am Montag nach Plagiatsvorwürfen vorläufig aus dem Tagesgeschäft zurückgezogen. Stefan Weber, der das Gutachten erstellt hat, sagt auf “Spiegel”-Anfrage, er habe für seine Arbeit einen “niedrigen vierstelligen Betrag” erhalten, betont aber, inhaltlich unabhängig von Nius zu sein. Der “Spiegel” berichtet von einer E-Mail, wonach es jedoch eine “enge Absprache” hinsichtlich der Publikation der Ergebnisse gegeben habe.
weiterlesen auf turi2.de, spiegel.de (€)
Zahl des Tages: In 9 Ländern fährt der Reise-Vermittler Expedia die erste globale Werbekampagne bei Netflix. Die Spots laufen in Japan, den USA, Kanada, Mexiko, Australien, Großbritannien, Brasilien und Deutschland. Den Auftakt macht ein Clip, in dem eine Gruppe Japanerinnen in den USA ihre Leidenschaft für Line Dance entdeckt.
finance.yahoo.com, adweek.com, youtube.com (japanischer Spot, 60-Sek-Video)
– Anzeige –
Wenn Lokaljournalismus, Change Management und KI für dich ein Match sind, du aber nicht genau weiß wie du alles unter einen Hut bekommst, dann bewirb dich für die Media Leadership Masterclass.
Das berufsbegleitende Upskilling für Lokalmedien.
– NEWS –
Wirtschaftshilfe: Eine Doppelspitze aus Lisa Nienhaus und Alexander Mühlauer leitet künftig das Wirtschaftsressort der “Süddeutschen Zeitung”, berichtet das PolitBriefing von Capital Beat. Nienhaus, bisher alleinige Ressortleiterin, soll sich verstärkt um das Event-Format “SZ Gipfel” kümmern, das der Verlag deutlich ausbauen will. Im April etwa ist ein neuer Digital-Gipfel geplant. Mühlauer ist zurzeit noch London-Korrespondent der “SZ”.
capital-beat.tv
Kaputt-Kultur: 15 Autorinnen kritisieren in einem offenen Brief an den ARD-Vorsitzenden Kai Gniffke die Streichung von Kultur- und Literatursendungen insbesondere beim SWR und BR. Ihr Appell: “Macht nicht kaputt, was Kultur macht.” Das Schreiben, das die Schriftstellervereinigung Pen veröffentlicht, bemängelt einen “Kahlschlag von Anspruchsvollem und Nachdenklichem”.
sonntagsblatt.de, boersenblatt.net, pen-deutschland.de (Offener Brief)
Euro-Sport: Die Europäische Rundfunkunion EBU startet das Streaming-Portal Eurovision Sport, das live und auf Abruf kostenlos Zugang zu Sport-Events bietet. Zu den ersten Wettkämpfen, die dort zu sehen sind, gehören die Schwimm-WM in Doha, die Biathlon-WM in Tschechien sowie die Leichtathletik-Hallen-WM in Glasgow.
teltarif.de, deadline.com, ebu.ch
Neue Reise: Vorstand und CEO Marc Al-Hames zieht sich aus dem operativen Geschäft von Burdas Reise-Plattform Holidaycheck zurück, die er seit Mai 2020 führt. Er wolle sich auf seine Aufgaben als Mitglied im Burda-Vorstand konzentrieren, dem er seit Anfang 2023 angehört. Neuer CEO wird Christoph Ludmann, der seit 2017 Chef von Holidaycheck in der Schweiz ist.
reisevor9.de, newsroom.holidaycheck.de
Einigung nach Mars: US-Nahrungsmittelkonzern Mars einigt sich mit der Supermarkt-Kette Edeka darauf, künftig wieder Produkte wie Mars-Schokoriegel, Airways-Kaugummis und Whiskas-Tierfutter zu liefern, bestätigt Mars der “FAZ”. Im Streit um die Erhöhung der Einkaufspreise hatte Edeka die Waren monatelang ausgelistet.
faz.net (€), spiegel.de
Großbritannien: Der britische King Charles, 75, hat “eine Art von Krebs”, teilt der Buckingham Palace mit. Der König habe sich zur Veröffentlichung seiner Diagnose entschieden, um Spekulationen vorzubeugen und zum Verständnis für all diejenigen beizutragen, die von Krebs betroffen sind.
tagesschau.de, bild.de, bbc.com, royal.uk (Stellungnahme), spiegel.de (Reaktionen)
– Anzeige –
Future Media Now digital: Nach dem erfolgreichen Auftakt im Oktober 2023 geht die MVFP-Zukunftskonferenz in Runde zwei, diesmal rein digital. Seien Sie am 14. März dabei, wenn es um Future of Change, Content & Community geht. Mit dabei sind Best Cases von u.a. Axel Springer, SPIEGEL & brand eins. Jetzt gleich anmelden!
“Wenn die Öffentlich-Rechtlichen die Gebühren jetzt noch weiter erhöhen, verlieren sie die Akzeptanz der Gesellschaft. Das ist eine große Gefahr!”
ProSiebenSat.1-Vorstandschef Bert Habets sagt im “FAZ”-Interview, dass das Verhältnis zwischen Privaten und Öffentlich-Rechtlichen “neu ausbalanciert werden” müsse. Künftig werde man “noch mehr zusammenarbeiten müssen”.
zeitung.faz.net (€)
– COMMUNITY –
Wir graturilieren den Geburtstagskindern des Tages: Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, wird heute 63. Christian Buric, Unternehmenssprecher beim ADAC, feiert seinen 56. Geburtstag. Die Gesundheitsexpertin vom “Sat.1-Frühstücksfernsehen”, Charlotte Karlinder, wird 49 Jahre.
Meistgeklickter Kopf gestern war Funke-Kommunikationschef Tobias Korenke, der einen Appell von Nachfahren des NS-Widerstands in den Funke-Zeitungen mitinitiiert hat. Ihm folgen im Ranking ARD-Programmdirektorin Christine Strobl sowie “Markus Lanz“-Produzent Markus Heidemanns.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 5.2.2024)
Meistgeklickter Link gestern Abend: Die Geschäftsführerin der Agenturen Vogel Event Solutions und HRtbeat, Doris Beckmann, 42, ist tot.
turi2.de
Video-Tipp: Die Doku “Einsame Spitze” von ARD und 3sat begleitet sechs Vorstandsvorsitzende deutscher Konzerne knapp zwei Jahre in ihrem Arbeitsalltag, darunter DB-Cargo-Chefin Sigrid Nikutta und E.on-Boss Leonhard Birnbaum. Sie erzählen von persönlichen und beruflichen Herausforderungen in Krisenzeiten und wie sie damit umgehen.
ardmediathek.de (89-Min-Video), presseportal.de, sueddeutsche.de (€)
– Anzeige –
KI in Journalismus, PR und Marketing – Ihre Bühne für den großen Auftritt.
Die turi2 Themenwoche KI in der Kommunikation vom 19.-25.2. bietet das ideale Umfeld, um Ihre Botschaft treffsicher zu präsentieren. Sichern Sie sich eine intelligente Beratung von unserem menschlichen Mediateam, ganz ohne KI 😉
– BASTA –
Weltstadt mit Scherz: Latenight-Moderator Jimmy Kimmel macht sich in seiner Show über Gelsenkirchen lustig. Popstar Taylor Swift gebe drei Konzerte in einer Stadt, die mutmaßlich nicht einmal existiere. Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin Welge stellt klar, dass sie die Nichtexistenz keinesfalls Bielefeld streitig machen wolle. Es hat wohl nicht nur Kimmel einen Schalke im Nacken.
faz.net (€), welt.de, twitter.com (40-Sek-Video)
Redaktion: Björn Czieslik und Eva Casper
Der turi2-Newsletter erscheint werktäglich um 7 Uhr und 18 Uhr. Kostenlos bestellen: abo@turi2.de. Kontakt zur Redaktion: post@turi2.de. Mehr Infos unter turi2.de/faq. Infos zur Werbeschaltung.
Diesen Newsletter online lesen – ältere turi2-Newsletter online lesen