artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #20: 23 Köpfe, die wir 2023 im Auge behalten.

30. Dezember 2022

Branchen-Orakel: Wer wird 2023 wichtig, über wen wird gesprochen? Wir werfen in der turi2 edition #20 einen Blick in die Kommunikations-Kugel und sehen dort Namen wie Robert Schneider, Tina Hassel, Jörg Eigendorf, Nadja Scholz und viele mehr.

Natalie Amiri:
Die “Weltspiegel”-Moderatorin, die bis 2020 Leiterin des Teheraner ARD-Studios war, tut sich nicht erst seit der Protestbewegung im Iran als versierte Expertin hervor. 2023 werden wir weiter auf die klugen Einschätzungen der Deutsch-Iranerin angewiesen sein.

Ferda Ataman:
Mit reichlich Nebengeräuschen hat die Bundesregierung die Journalistin zur Anti­diskriminierungs­beauftragten ernannt. Jetzt muss Ferda Ataman zeigen, dass sie in ruhigeren Zeiten Akzente setzen kann – oder ihre Personalie bleibt ein Politikum.

Julia Becker:
Die Verlegerin blufft nicht und verlässt mit Funke den BDZV. Immerhin hat Julia Becker den ungeliebten Verbandschef Mathias Döpfner überdauert. Die Tarifbindung für den Verlag ist nun passé. Wie es mit Funke, nun vogelfrei, weitergeht, wird spannend.

Claudia von Brauchitsch:
Unterföhring löst sich von Springer und macht seine Nachrichten jetzt selbst. Die Sat.1-Anchorwoman wird ein prägendes Gesicht der allseits aufmerksam verfolgten News-Offensive des Senders. Bisher ist sie Moderatorin der “Akte”.

Jörg Eigendorf:
Statt Konzernsprecher ist der Ex-Journalist nun Nachhaltigkeitschef der Deutschen Bank. Mal sehen, was der frühere Investigativ-Experte der “Welt” im neuen Job alles schafft.

Yasmin Fahimi:
Das Aufgabenpaket könnte für die erste Frau an der Spitze des DGB größer nicht sein: In Krisenzeiten will sie den ökologischen und digitalen Wandel der Arbeitswelt für alle gerecht gestalten.

Björn Gulden:
Als Puma-Chef hat er den Turnaround geschafft, nun geht’s zum Konkurrenten Adidas. Der Bruder-Konzern kann einen Retter gut gebrauchen, Image und Zahlen kranken auch dank Kanye West.

Karl-Theodor zu Guttenberg:
Die Politik lässt der in Ungnade gefallene ehemalige Verteidigungsminister abblitzen, RTL hat mehr Glück. Für die Sendergruppe macht der Freiherr Dokus und moderiert mit Thomas Gottschalk den Jahresrückblick. Da kommt noch mehr, ganz sicher.

Tina Hassel:
Die ARD-Hauptstadtstudio-Chefin hat hohe Ambitionen, das beweist sie 2021 als Kandidatin im Rennen um die ZDF-Intendanz. Vielleicht fällt in der rumorenden ARD ja ein Spitzen-Posten ab. Um die Zukunft kümmern muss sich Tina Hassel eh: Ihr Vertrag in Berlin endet 2024.

Nelly Kennedy:
Autobauer VW wildert im Brand Marketing bei Google und wirbt Kennedy als Marketing-Chefin ab. Vorgänger Jochen Sengpiehl verduftet nach China. Die Aufgabe ist keine kleine: Sie soll die unter Druck stehende Marke mal eben “zur echten People‘s Brand” machen.

Louis Klamroth:
Ein regelrechter Jungspund lenkt nun durch das ARD-Debatten-Flaggschiff “Hart aber fair”. Seine politische Eignung hat der 33-Jährige schon bei ntv und ProSieben bewiesen. Offen bleibt, ob er ein junges Publikum zu der Sendung locken kann, ohne Fans von Altmeister Frank Plasberg zu verprellen.

Georg Kofler:
Seine Firma Social Chain hat ein mieses Jahr hinter sich, also wechselt der Aufsichtsratschef die Stühle und wird Vorstandsboss. Die Medienwelt weiß seit dem Premiere-Börsengang, dass Georg Kofler Krise kann. Nun zeigt sich, ob die Skills auf E-Commerce übertragbar sind.

https://www.turi2.de/index/koepfe/maroldt-lorenz/Lorenz Maroldt:
Der Chefredakteur verfolgt mit Co-Chef Christian Tretbar die ambitionierten “Tagesspiegel”-Pläne, zur Hauptstadtzeitung von nationaler Bedeutung zu werden. Der Print-Relaunch kommt im Gewand eines 80-seitigen Tabloid-Formats daher. Sogar Maroldts Digital Brainchild, der Checkpoint-Newsletter, landet jetzt in der Drucker-Presse.

Tina Müller:
Für die tüchtige Ex-Chefin der Parfümkette liegt die Zukunft von Douglas im Digitalen. Der Wechsel in den Aufsichtsrat wird ihrem gestalterischen Drang von Tina Müller wohl kaum gerecht. Viel spricht für ein Comeback der öffentlichkeitsfreudigen Managerin an neuer Wirkstätte.

Bastian Obermayer und Frederik Obermaier:
Die Investigativ-Namensvettern verlassen die “Süddeutsche Zeitung” und gründen eine eigene Recherche-Firma. Partnerschaften mit dem “Spiegel” sowie dem ZDF folgen. Investigativ-Journalismus als Dienstleistung – es bleibt spannend.

Julian Reichelt:
Der Ex-“Bild”-Chef arbeitet immer ungehemmter an der Polarisierung politischer Debatten. Wie ertrag- und folgenreich Reichelts Geschwurbel auf YouTube sein wird, bleibt abzuwarten.

Theo Schnarr:
Klebe-Aktionen auf Straßen, Angriffe auf Gemälde – Die Letzte Generation spaltet die Geister. Der Mitorganisator und Sprecher der Klimabewegung wird wohl auch künftig viel erklären müssen.

Robert Schneider:
Der Chefredakteur tauscht “Focus” gegen “Bild”. Er waltet künftig neben “Bild am Sonntag”-Chef­redakteurin Alexandra Würzbach und Bild-TV-Chef Claus Strunz. Wie viel Magazin steckt künftig im Boulevard?

Nadja Scholz:
Weltweit tobt der Informationskrieg und belastet auch die Deutsche Welle. Die neue Programmdirektorin muss auf die Sicherheit ihrer Leute achten und trotzdem abliefern. Gerade wo unabhängige Infos bedroht sind, werden sie dringend gebraucht.

Luiz Inácio Lula da Silva:
Der neue brasilianische Präsident will mit der Chaos-Politik seines Vorgängers brechen. Unter Jair Bolsonaro hat die Zerstörung des Regenwaldes massiv zugenommen. Lula lässt alle hoffen, dass die Lunge der Welt nun eine Atempause erhält.

Philipp Welte:
Der Burda-Vorstand geht beim Zeit­schriften-Verband MVFP in den Vorstand. Mit Vorgänger Rudolf Thiemann verabschiedet sich auch die Bezeichnung “Präsident”. Philipp Welte muss für die wirtschaftlich angeschlagene Branche Sicherheiten rausschlagen.

Prinz Harry, Herzog von Sussex:
Der Lieblings-Prinz des Boulevard lässt 2023 seine Memoiren auf die Welt los. Die britischen Royals durchleben nach Megxit, Missbrauchsvorwürfen gegen Prinz Andrew und dem Tod der Queen schwere Zeiten. Was der Königssohn im Buch “Spare” (“Ersatzteil”) über seine Familie zu sagen hat, dürfte also brisant sein.

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #20 Agenda 2023, die am 11. Januar erscheint. Hier das kostenlose E-Paper bestellen.

    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Christoph Keese über woken Verzicht und schützende Waffen.

      Zurück zur Zukunft: Christoph Keese, Digitalberater und Experte für Innovation, glaubt an Technologie als Problemlöser und Resilienz durch Krise. Und an sich selbst als “aufgeklärten Optimisten”. Im Interview mit Markus Trantow in der turi2 edition #20 spricht der gelernte Journalist...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie viel Mut braucht der Wandel, Nina Straßner?

      Schuhanzieherin: Mut ist die Währung, in der Gestaltungs­wille bezahlt wird, lässt Nina Straßner wissen. Die Global-Chefin der People Initiatives bei SAP spricht sich dafür aus, “in den Schuhen derjenigen zu laufen, die ganz anders sind als man selbst”. Wer dazu nicht bereit ist ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Christine Lambrecht, ProQuote, Gruner + Jahr. turi2 am Morgen: RBB, MDR, Nina Straßner. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz