Schreit vor Glück: Modehändler Zalando beruft James Rothwell zum Senior Vice President Marketing. Er kommt vom Verband World Rugby, wo er zuletzt Chief Marketing und Content Officer war. Davor war er u.a. für Google, Netflix und TikTok tätig. In seiner neuen Rolle verantwortet Rothwell das Storytelling von Zalando außerhalb der Plattform, um die Marke weiterzuentwickeln.
meedia.de
(Foto: Zalando)
Zahl des Tages: Ordentliche 1,1 Mio Euro erlöst die Versteigerung von Memorabilien des verstorbenen Mode-Zaren Karl Lagerfeld in Paris. Die 200 Lose, darunter einige iPods und fingerlose Handschuhe, kamen für durchschnittlich zehnmal mehr Geld unter den Hammer als anfangs geschätzt.
faz.net (€)
(Bild: Sotheby's)
Backe, Backe, Burda: Der BurdaVerlag erweitert sein Back-Portal Einfachbacken.de um einen Online-Shop. Kooperationspartner ist der Zubehör- und Zutaten-Anbieter Dekoback, der Verkauf, Logistik und Kundenservice erledigt. Zum Start sind rund 200 Artikel im Sortiment, auch Produkte mit "Einfach Backen"-Branding sind geplant.
burda.com
(Bild: Burda)
Auf den Korn genommen: Die auf Startups spezialisierte Agentur Jung von Matt Start macht sich mit einem eigenen Kornbrand über überbewertete Jung-Unternehmen lustig. Die Spirituose namens "Unikorn" spielt auf Startups mit Milliarden-Bewertung an. Für 49 Euro pro Flasche gibt es den Korn auch zu kaufen. Mit der Kampagne will die Agentur sich als strategischer Partner für Startups positionieren.
campaigngermany.de (€), horizont.net (€), unikorn.wtf (Kampagnen-Website und Shop)
Musik-Marken: Vermarkter iq digital übernimmt ab März die Digital-Vermarktung der Medienmarken "Rolling Stone", "Musikexpress" und "Metal Hammer" aus dem Mediahouse Berlin. Ab Juli kommt die Vermarktung der Podcasts wie "Rolling Stone Weekly" und "Metal Hammer Podcast" dazu. Steffen Bax, CEO von iq digital, sieht in den Marken "ein leuchtendes Beispiel für die Verbindung von Information und Emotion". Über die Vergabe der Printvermarktung entscheidet Mediahouse Berlin innerhalb der nächsten Wochen.
iqdigital.de
Liebe auf Rädern: Lieferdienst Uber Direct will zum Valentinstag den Einzelhandel dazu bewegen, Express-Lieferungen anzubieten. Die Uber-Kuriere könnten innerhalb von 90 Minuten alles bringen, was panisch Geschenke suchende Liebende begehren. Den Bedarf unterlegt der Dienst mit einer Umfrage. Das sind diese Tage im Jahr, an denen die wahre Liebe und die Ware Liebe besonders nah beieinander liegen.
uber.app.box.com (Umfrage)
Sozial-medial: Die Agentur We are social beruft Toby Southgate zum globalen CEO. Er kommt von Forsman & Bodenfors, wo er in gleicher Position tätig war und folgt auf Interims-Chef Brett Marchand, der den Konzern mit weltweit 1.200 Beschäftigten seit Oktober geführt hat. Damals hatte Mitgründer Nathan McDonald nach 16 Jahren seinen Hut genommen.
campaigngermany.de (€)
(Foto: We are social)
"Die Häufigkeit, mit der Füllmengen heute geschrumpft werden, erinnert auf bizarre Weise an das gleichzeitig dokumentierte weltweite Abschmelzen der Gletscher."
"Mr. Media" Thomas Koch, der heute Geburtstag hat, kritisiert in seiner Kolumne bei "Campaign Germany", dass geringere Füllmengen bei gleicher Verpackung inzwischen Strategie sind – und "kontraproduktiv" zum Bemühen vieler Verbraucher, Verpackungsmüll zu vermeiden. Er appelliert an Marketingchefs und Werbungtreibende, stärkeren Einfluss darauf zu nehmen, "dass Kunden und Umwelt in Zukunft nicht weiter betrogen werden".
campaigngermany.de (€)
(Foto: Alex von Spreti)
Hör-Tipp: Das Deutsche Fußballmuseum veröffentlicht die erste Ausgabe seines neuen Legenden-Podcasts "Wie war das damals?". Premieren-Gast ist "Fußballgott" Jürgen Kohler (Mitte), der u.a. erzählt, warum für ihn Rudi Völler von allen Fußballern der beste Bundeskanzler wäre. Hosts des Podcasts sind Ex-Sport1-Chefredakteur Pit Gottschalk (links) und der frühere DFL-Kommunikationsdirektor Christian Pfennig (rechts). Neue Folgen gibt es monatlich.
spotify.com (134-Min-Audio), fussballmuseum.de (Zitate von Kohler)
(Foto: Deutsches Fußballmuseum / Stephan Schütze)
"Wir werden doch jetzt nicht wegen des politischen Drucks aus bestimmten Richtungen unsere Werte aufgeben. Wir sind wertegetrieben. Und das sage ich voller Stolz."
Alexander Birken, Chef der Otto Group, sagt im "Handelsblatt"-Interview, dass sich sein Unternehmen weiter für Nachhaltigkeit und Vielfalt einsetzen wird, obwohl sich international der Wind gerade dreht. Damit, dass der Konzern dadurch Kunden verlieren könnte, "müssen wir leben".
handelsblatt.com (€)
(Foto: Johannes Arlt für turi2)
Herkunftsnachweis: Welchen Wert hat das Label "Made in Germany" noch? Das fragt eine Studie von Serviceplan, Sturm und Drang und Meisterkreis. Eines der überraschenden Ergebnisse: Während die Marke im Inland an Strahlkraft verliert, wächst die Bedeutung des Labels im Ausland. Und: Gerade junge Kundschaft setzt auf lokale oder hyperlokale Produkte.
campaigngermany.de (€)
(Bild: Dall-E, KI-generiert)
Bewegung im Marketing: Bei Automarke Mini übernimmt Jennifer Treiber-Ruckenbrod (links) die globale Markenführung und das Marketing, berichtet "Horizont". Sie ersetzt Ulrike von Mirbach, die den Posten selbst erst zu Jahresbeginn angetreten ist und nun nach 10 Mini-Jahren zu Konzernmutter BMW geht. Dort verantwortet sie Kundenformate und Markenerlebnisse. Wer den CMO-Titel bei BMW Deutschland von Treiber-Ruckenbrod übernimmt, steht noch nicht fest.
hoizont.net (€)
(Foto: BMW)
Grüß Gott: Die Messe München stellt Maximilian Heiler als Pressesprecher sowie Senior Director Corporate Marketing & Communications an. Er folgt im April auf Willi Bock, der sich in den Ruhestand verabschiedet. Heiler kommt vom Versicherungs- und Finanzberatungskonzern Swiss Life, wo er Leiter Kommunikation & Stiftung war. Zudem wechselt auch Elke Neureuther aus dem Bayerischen Wirtschaftsministerium als Vize-Pressesprecherin zur Messe München.
messe-muenchen.de
(Foto: Messe München GmbH)
Steuert um: Bei Lidl International übernimmt der ehemalige Sixt-Marketer Robin Ruschke als Mitglied der Geschäftsleitung die Verantwortung für das Marketing. Er folgt auf Peter de Roos, der Chef der niederländischen Ländergesellschaft von Lidl wird. Ruschke berichtet an Kundenvorstand Jens Thiemer. Bei Lidl Deutschland wird Alexander Lafery neuer Marketing-Chef. Er wechselt konzernintern aus Tschechien zurück.
horizont.net (€)
Lese-Tipp: Ideo-Chairman Tim Brown findet es "albern", sich gegen KI zu wehren, sagt er im "Campaign"-Interview. Die menschliche Langeweile und die daraus resultierende Suche nach dem Neuen seien "das Gegenmittel gegen eine Technologie, die alles verflacht". Kreative Menschen hätten daher die Möglichkeit, "hervorzustechen".
campaigngermany.de (€)
(Foto: IMAGO / ABACAPRESS)
Xtra Dollars: Amazon schraubt seine Werbeaktivität bei X hoch, schreibt das "Wall Street Journal". Wie viele Firmen hatte der Versandriese seine Aktivitäten auf der Plattform eingestrichen, weshalb das Magazin in dem Schritt eine "gewaltige Wende" sieht. Vielleicht ist aber auch einfach nur mehr Geld übrig für X-Werbung, weil man die Marketing-Maßnahmen dank Musks Trump-Freundschaft aus der Lobbykasse querfinanzieren kann.
wsj.com via winfuture.de
NGOn Board: Satiriker Sebastian Hotz alias "El Hotzo" lässt im Vorfeld der Wahl NGOs ans Steuer seiner Social-Accounts, teilt er ebendort mit. Auf X und Instagram postet künftig die Hilfsorganisation Medico International, auf Bluesky der Verein Sanktionsfrei, der sich für Bürgergeld-Beziehende einsetzt. Mitte Dezember hatte Hotz private Verfehlungen in Beziehungen öffentlich gemacht und seine Online-Aktivitäten seither ruhen lassen.
instagram.com via augsburger-allgemeine.de, turi2.de (Background)
(Foto: IMAGO / serienlicht)
Briefwahl: ProSieben launcht eine Werbekampagne zum Start von "GNTM" im Februar. Die Pressemitteilung dazu enthält auch die Vornamen aller 200 sich anfangs bewerbenden Models – und listet statt ihrer Social-Accounts bloß old school ihre Postleitzahlen auf. Wer weiß: Vielleicht wird das neue Topmodel ja auch per Postkarte an ProSieben, Medienallee 7, 85774 Unterföhring gewählt.
presseportal.de
(Foto: ProSieben)
Reality Check: RTL Zwei startet am 3. Februar die crossmediale Kampagne "Stimm für mehr", die "das Bewusstsein für die Bedeutung des Wählens stärken" soll. Im Zentrum steht mit "Wa(h)ltraut" eine schrill gekleidete ältere Frau, im zugehörigen Clip heißt es: "Wenn Waltraut sich so zur Wahl traut, ziehen wir gemeinsam einfach mit". Die Kampagne läuft im TV sowie online und auf Social Media.
presseportal.de, rtl2revapp.moovit24.de (40-Sek-Video)
(Foto: RTLZWEI)
Video-Tipp: Alljährlich dreht die US-Werbebranche zum "Super Bowl" auf: Dieses Jahr legen u.a. Meg Ryan und Billy Crystal für Hellmann's die legendäre Fake-Orgasmus-Szene aus "Harry und Sally" neu auf. "Campaign Germany" aktualisiert laufend seine Liste der bisher erschienenen Clips und Teaser, darunter Spots mit Willem Dafoe und Catherine O’Hara oder Martha Stewart und Charli XCX.
youtube.com (30-Sek-Video) via campaigngermany.de (€)
European Football: Sport-Streamer Dazn schwimmt auf der American-Football-Welle und sichert sich bis 2033 alle Spiele des europäischen Pendants European League of Football. Alle Spiele der ELF werden live in mehr als 200 Märkten verfügbar sein. Sieben der 16 Teams der Football-Saison, die im Mai startet, kommen aus Deutschland.
meedia.de
Taucht ins Lizenzgeschäft: RTL-Tochter Gruner + Jahr bringt ab morgen das Magazin "SpongeBob Schwammkopf" heraus. Es richtet sich an Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren und verspricht Comics, Rätsel und Wissen über Meeresbewohner. Jeder Ausgabe liegt zudem ein thematisch passendes Gadget bei. Der Erstling kommt mit 45.000 Auflage zu 5,99 Euro. RTL will damit den nächsten Schritt im Lizenz-Publishing machen: SpongeBob ist eine Marke von Paramount.
media.rtl.de
(Grafik: RTL)
Luftige Geschäfte: Torwart-Legende Oliver Kahn wirbt bei Instagram dafür, die Luft über Grundstücken an Drohnen-Lieferanten zu vermieten und wird dafür kritisiert. Dabei lässt es sich womöglich auch als Demokratisierung verstehen, dass man bald nicht mehr bei der Regenbogen-Presse oder in der Werbung arbeiten muss, um mit Luft Geld zu verdienen, die noch nicht mal heiß sein muss.
t-online.de, instagram.com
(Foto: Screenshot, Instagram)
Gessulat + Kristen: Die Employer-Branding-Agentur Gessulat + Gessulat holt Laura Kristen in die Geschäftsführung. Sie ist seit 2021 im Unternehmen, zuletzt als Leiterin des Employer Branding-Beratungs-Teams. Zuvor hat sie für das E-Commerce-Unternehmen Myposter gearbeitet. Gründer Stefan Gessulat bleibt Geschäftsführer und alleiniger Gesellschafter.
gessulat-gessulat.de
Von global zu national: Die Daikin Handball-Bundesliga und Streamer Dyn tun sich für die Kampagne "Handball.Helden" zusammen. Im Zentrum stehen sieben Spieler, die bei der gerade laufenden WM aktiv sind. Ziel sei "den Schwung der Weltmeisterschaft in den Alltag der Liga zu übertragen", sagt Dyn-Marketing-Chef Max Ehrhardt. Die Konzeption geht auf die Dyn-Leadagentur "The Brand Orchestra" zurück.
per Mail
Skaliert hoch: Mediascale befördert Stephan Rixner zum Managing Director des Münchener Standorts neben Julian Simons und Martina Staudinger. Bei der Mediaplus-Tochter soll er neben Data & Automation künftig auch Client Consulting und New Business verantworten. Er berichtet an Mediaplus-CEO Matthias Brüll.
house-of-communication.com
Unverhofft: RnB-Superstar SZA trägt auf Instagram ein Shirt mit der Aufschrift "Zaun – Garten – u. Landschaftsbau Manfred Fell Heinsberg" zur Schau. Besagter Manfred Fell erzählt T-Online, er wisse nicht, wie eines der einst für die Betriebsmannschaft beflockten Adidas-Trikots in die USA gelangt ist. Sein Geschäft werde von der Gratis-Werbung nicht profitieren, glaubt er. Profit kann Fell hier wohl bloß mit einem Ebay-Account und dem Blick in die hinterste Ecke seines Kleiderschranks machen.
instagram.com via t-online.de
(Foto: Instagram)
Unter einem Dach: Die spanische Bank Santander gibt ihre globalen Kreativ- und Media-Etats an Publicis. Die französische Agentur-Holding setzt sich gegen WPP und Interpublic durch. Im Bereich Media ersetzt Publicis den bisherigen Partner Dentsu, der seit über 20 Jahren für Santander tätig war. Kreativ arbeitete Santander bisher mit verschiedenen nationalen Agenturen zusammen, darunter in Deutschland mit der Düsseldorfer Agentur Des Wahnsinns Fette Beute. Dass Kreativ- und Media-Budgets bei einer Agentur-Holding liegen, ist für Santander ein Novum.
campaigngermany.de (€)
Sternzeichen Frische: Lebensmittelhändler Edeka wirbt unter dem Motto "Mach Para Normal" um Azubis. Im esoterisch angehauchten Kampagnenvideo empfangen die Frankfurter Rapper Celo und Abdi potenzielle Bewerber im Wahrsager-Zelt zum "money-festieren". Die Kampagne der Agentur Dojo will der Gen Z zeigen, dass ihre Zukunft "nicht in den Sternen steht, sondern im Ausbildungsvertrag von Edeka".
verbund.edeka via horizont.net (€), tiktok.com (90-Sek-Video)
(Bild: Edeka)
Rauchender Kopf: Beim Tabak-Konzern Reemtsma ist Yvette Younes seit Jahresbeginn Head of Consumer Marketing für die DACH-Region. In dieser Rolle verantwortet sie das Marketing u.a. der Tabakmarken Gauloises, West und Davidoff, der E‑Zigarettenmarke Blu sowie des Kautabaks Skruf. Younes kommt vom britischen Haushaltswaren-Hersteller Reckitt. Bei Reemtsma folgt sie auf Karin Pastorková, die als Head of Regional Integrated Brand Governance zur Reemtsma-Mutter Imperial Brands gewechselt ist.
reemtsma.com
(Foto: Reemtsma)
Hör-Tipp: Der Deutschlandfunk inszeniert Aufstieg und Fall der Plastik-Dosen-Marke Tupper als True-Crime-Podcast. Dafür schlüpft Schauspieler und Marketing-Ikone Friedrich Liechtenstein in die Rolle des Ermittlers. Der vierteilige Podcast verbindet journalistische Recherche, True-Crime-Satire und fiktive Hörspielszenen und will als Produktion in Dolby Atmos auch akustisch zum Erlebnis werden. Alle Folgen sind in der ARD Audiothek abrufbar.
ardaudiothek.de
Das Eckige muss ins Eckige: Klötzchen-Konzern Lego gibt Markenbotschafter Thomas Müller eine neue Aufgabe. Als "Lego Trainer" wirbt der Fußball-Weltmeister dafür, spielerische Aktivitäten in den Familienalltag zu integrieren. Via Insta-Video verkündet er sein Engagement, zu dem u.a. eine Trainingseinheit für 22 Kinder am vergangenen Wochenende in der Sportschule Oberhaching gehörte.
leadersnet.de, wuv.de (€), lego.com, turi2.de (Background)
(Foto: Lego)
Gesunde Geschäfte: RTL-Vermarkter Ad Alliance installiert eine Sales-Unit Healthcare mit Sebastian Dankwart als Director Sales Healthcare an der Spitze. Er berichtet an Carola Wargel, General Director Sales Print + Crossmedia. Dankwart war zuletzt Head of Healthcare Sales beim Vermarkter Bauer Advance. Die Hamburger Bauer Media Group hat zum Jahreswechsel die komplette Werbe-Vermarktung in die Hände der Ad Alliance gelegt.
meedia.de, turi2.de (Bauer/Ad Alliance)
(Foto: Ad Alliance)
"Wenn man so kleinteilig wird, kann man irgendwann auch gleich jedem einzelnen Mitglied der Zielgruppe einen Brief schreiben."
Nestlé-CMO Maike Abel kritisiert im "Horizont"-Interview fehlende Effizienz, wenn die Anzahl der Social-Media-Kanäle, die eine Marke bedienen muss, zu groß wird.
horizont.net (€)
(Foto: Nestlé)
"Platzierungen in irgendwelchen Kreativrankings sind zweitrangig."
Kreativchef Chris Beresford-Hill sagt im "Campaign"-Doppelinterview mit CEO Nancy Reyes, wie er BBDO kreativ stärken will. Die Teams sollen sich künftig "nicht nur auf Kunden-Briefings fokussieren, sondern einen Schritt zurücktreten und sich mit den eigentlichen Problemen unserer Auftraggeber befassen". Unterm Strich wolle man "nicht nur das zu liefern, was von uns verlangt wird".
campaigngermany.de (€)
(Foto: BBDO)
Patriotisches Manifest: Die Agentur HeimatTBWA bringt einen neuen FDP-Wahlspot heraus, in dem Christian Lindner darüber monologisiert, was Deutschland bisher alles geschafft habe – u.a. spricht er den Mauerfall und das Fußball-Sommermärchen 2006 an. "Deutschlands Wirtschaft steigt ab, haben alle gedacht bis 2025", sagt Lindner und verweist auf den Wahl-Slogan, dass sich "alles ändern" lasse.
campaigngermany.de (€, mit 1-Min-Video)
(Foto: Kay Nietfeld / dpa / picturedesk.com)
Rabatz um Rabatt: Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht juristisch gegen die Discounter Lidl und Penny vor, berichtet die "Lebensmittel Zeitung". Es geht um Werbung für Rabatte, die nur Nutzer der jeweiligen Apps der Märkte erhalten. Die Verbraucherschützer sehen darin einen möglichen Verstoß gegen die Preisangabenverordnung, weil nicht klar werde, was Kunden ohne App zahlen. Auch gegen Netto und Rewe prüfe die Organisation juristische Schritte.
lebensmittelzeitung.net (€), t3n.de
(Bild: Screenshot Lidl-Angebotsflyer)
Zahl des Tages: Mit 5 Forderungen richtet sich GWA-Präsidentin Larissa Pohl beim Neujahrsempfang des Verbands an die Kommunikationsbranche. Die erste Hamburger Erklärung des GWA adressiert die "gesellschaftliche Verantwortung bei der Finanzierung von unabhängigen journalistischen Angeboten" von Werbenden und Agenturen. Zudem fordert sie u.a. eine Förderung der Medienkompetenz sowie eine Stärkung journalistischer Inhalte bei Plattformen wie TikTok und Facebook.
presseportal.de
(Foto: GWA / Cecil Arp)
Iss ungewiss: Fast-Food-Kette Burger King verkauft zum Kinostart von "Die drei ??? und der Karpatenhund" einen Mystery Burger. Wer diesen bestellt, erhält per Zufallsgenerator einen von fünf bekannten Burgern oder ein sechstes Exemplar, das nicht auf der Karte steht. Burger King verspricht "Rätselspaß und Nervenkitzel" – Worte, die man eigentlich ungern über seine Essensauswahl hört.
burgerking.de
(Foto: Burger King)
Eine Frage der Größe: Limo-Hersteller Fritz-Kola will seine Getränke mit einer Kampagne gesünder aussehen lassen als die der Konkurrenz. Laut einer Untersuchung zusammen mit YouGov führe der "Portionsgrößeneffekt" bei kleineren Flaschen zu weniger Konsum. Fritz-Kola bietet seine Softdrinks nur in 0,2-, 0,33- und 0,5-Liter-Flaschen an – somit sei eine Fritz-Flasche gesünder als 1-Liter-Flaschen anderer Marken.
campaigngermany.de (€), fritz-kola.com
(Bild: Fritz-Kola)
Retail Media: 83 % der befragten Advertiser einer BVDW-Umfrage nutzen Werbung im Handelsumfeld bereits zur Upper-Funnel-Aktivierung, also für Aufmerksamkeit und Markenbildung und nicht bloß zur direkten Kaufaktivierung. 51 % bewerten das Wirkungspotenzial als hoch, 17 % sogar als sehr hoch. Bevorzugte Werbemittel sind Werbebanner auf den Websites der Händler (76 %), Social Media (69 %) und Digital-out-of-Home (59 %).
meedia.de, bvdw.org (Detail-Ergebnisse)
(Bild: BVDW)
Dschungel-Rewelution: Die Ad Alliance gewinnt Rewe als neuen Werbepartner fürs RTL-"Dschungelcamp". Die Supermarkt-Kette bewirbt in verschiedenen Spots und Werbe-Elementen mit Bezug auf die Show ihr neues Kundenbindungsprogramm "Rewe Bonus". Erstmalig als Werber dabei sind auch die neue europäische Zahlungslösung Wero der European Payments Initiative sowie Studiocanal, das seinen neuen Film "Paddington in Peru" bewirbt. Weitere Werbepartner im Dschungel sind das RUF Lebensmittelwerk, Geflügelwurst-Hersteller Gutfried, McDonald's, die Vodafone-Marke SIMon Mobile und die Chips-Marke Funny-Frisch.
meedia.de, media.rtl.com
(Bild: RTL)
Mehr von allem: ProSieben-Show "GNTM" bringt in Staffel 20 auch Plus-Size-Männer auf den Bildschirm, sagt Chef-Jurorin Heidi Klum dem "stern". Zudem seien ein Best-Ager-Mann und zwei Best-Ager-Frauen unter den Teilnehmenden. Die Casting-Show läuft ab 13. Februar zweimal pro Woche getrennt nach Geschlechtern. Ab Folge 13 treten Frauen und Männer gemeinsam an.
stern.de, joyn.de (erster 1-Min-Trailer)
Werbewirren: 2024 hat die ZAK auf Instagram, YouTube, TikTok und Facebook 83 Werbeverstöße registriert, meldet "epd medien". Diese sind in acht mehrere Verstöße umfassende Beanstandungen und drei Bußgeldern gemündet. Darunter war auch die mit 24.300 Euro bisher höchste verhängte Strafzahlung wegen Werbeverstößen gegen einen Influencer. Dessen gerichtlicher Einspruch hat die Summe allerdings auf 12.500 Euro gedrückt.
medien.epd.de (€)
(Foto: Alicia Windzio / dpa / picturedesk.com)
Hauptstadt-Trio: Das Content-Studio 27KM heuert Johannes Lehmann (Mitte) als Head of Berlin und Executive Producer sowie Benedikt Merten (links) als Executive Creative Producer an. Beide kommen von der Produktionsfirma Modest Department, die im Sommer dichtgemacht hat. Als Creative Director stößt zudem Gregorio Marangon hinzu, der zuvor u.a. für Agenturen wie Anomaly und Mother gearbeitet hat.
campaigngermany.de (€)
(Foto: 27KM)
Reporter ohne Grenzen starten eine "Sensibilisierungskampagne" mit einem Kino-Spot, der bis zur Bundestagswahl laufen soll und zum Urnengang für die Pressefreiheit aufruft. Darin merkt die NGO an, dass die Benimmregeln des Kinobesuchs, die u.a. das Filmen und Sprechen untersagen, keinesfalls für die Medien gelten dürfen. Hinter der Kampagne steht die Agentur Innocean Berlin.
youtube.com (30-Sek-Video), reporter-ohne-grenzen.de
Chamäleon-Kleidung: Die Fluggesellschaft Lufthansa bringt eine Loungewear-Kollektion mit dem Künstler Sho Shibuya heraus. Sie steht exklusiv Reisenden der ersten Klasse zur Verfügung und ist inspiriert "von der atemberaubenden Aussicht über den Wolken". Dort mag das Design stimmig sein, aber nach der Landung wirkt man in dem Aufzug sicher schnell abgehoben.
house-of-communication.com
(Foto: Lufthansa)
Lese-Tipp: Die Rolle des CMOs soll einfacher geworden sein? Nicht, wenn man Raja Rajamannar fragt. Der CMO von Mastercard ist der Überzeugung, dass Markentreue ein Mythos ist und alle Theorien und Prinzipien des Marketings falsch sind. Er fordert im Interview mit "Campaign Germany" ein radikales Umdenken. Zudem spricht er am Rande von Burdas DLD-Konferenz über Mark Zuckerberg und darüber, was er als Kunde von der Omnicom-IPG-Fusion hält.
campaigngermany.de (€)
(Foto: Philipp Guelland / DLD / Burda)
"Seriöser geht es nicht. Langweiliger auch nicht. Vielleicht soll Merz authentisch wirken. Authentisch dröge?"
"Horizont"-Herausgeber Uwe Vorkötter kritisiert die Plakat-Kampagne der CDU von Fischer-Appelt. Friedrich Merz mache "Wahlkampf auf der sicheren Seite", schreibt Vorkötter bei "T-Online": "Bloß kein Risiko! Er wird ja Bundeskanzler, so oder so." Das könne sich jedoch beim Wahlergebnis rächen, es laufe gerade eher auf 28 % statt 38 % hinaus.
t-online.de
(Foto: IMAGO / Norbert Neetz)
Five more Years: RTL Deutschland verlängert seinen Vertrag mit der Deutschen Telekom zur Integration von RTL+ in Magenta TV bis 2030, teilt RTL-CEO Stephan Schmitter im "DWDL"-Interview mit, das am Vormittag erscheint. Rund die Hälfte der RTL+-Abos kommt durch die Kooperation zustande. Auch Kunden von Magenta TV in Österreich erhalten nun bevorzugten Zugang zu RTL+, sagt Schmitter. Zudem wollen beide Unternehmen ihre Kooperation in Technologie und Vermarktung ausbauen.
dwdl.de
(Foto: RTL)