Hier geht es zum den Abend-Newsletter vom 28. März 2023 >>>
+++ Kartellamt knöpft sich Microsoft vor. turi2.de +++ Oliver Maute wird Chefredakteur von "Selber machen". turi2.de +++ Funke übernimmt Zustell- und Marketingunternehmen der Raatz-Gruppe. funkemedien.de +++ ZDF und Gewerkschaftene einigen sich auf Erhöhungen. mmm.verdi.de +++ Gütetermin von RBB und Ex-Betriebsdirektor Christoph Augenstein bleibt ergebnislos. horizont.net +++
Gen Norden? Die Leiterin der Distribution und Entwicklung beim SWR, Dominique Hoffmann, soll nach dem Willen von Tom Buhrow die Direktion Technik und Produktion beim WDR führen. Einen entsprechenden Vorschlag machte der Intendant heute dem Rundfunkrat. Amtsinhaber Wolfgang Wagner geht Ende März in den Ruhestand.
presseportal.de
Does it inhouse: Das DIY-Magazin "Selber machen" befördert Oliver Maute zum Chefredakteur. Er ist bereits seit November 2022 Technischer Redakteur der Zeitschrift aus dem Haus Gera Nova Bruckmann. Davor war er geschäftsführender Gesellschafter der Marketingkommunikation-Agentur MCP Concept.
buchmarkt.de
Next one: Das Bundeskartellamt nimmt auch Microsoft wegen einer möglichen "überragenden marktübergreifenden Bedeutung für den Wettbewerb" unter die Lupe. Präsident Andreas Mundt verweist etwa auf sehr präsente Produkte wie Windows, Office oder Teams. Meta und Alphabet wurden bereits entsprechend bewertet. Eine solche Kategorisierung erlaube dem Kartellamt, "wettbewerbsgefährdende Verhaltensweisen frühzeitig aufzugreifen und zu untersagen", so Mundt.
spiegel.de
Ralf reicht's: Der Deutsche Marketing-Verband verliert Präsident Ralf Strauß. Der Marketing-Profi hatte vor 10 Jahren den damals bereits ein Jahr lang vakanten Posten übernommen. Seine Nachfolge soll auf einer Sitzung des Marketing-Verbandes im Mai entschieden werden.
horizont.net (€)
Messe gelesen: Der schwedische Medienkonzern Bonnier erwirbt 75,4 % der Anteile des Lese-Flatrate-Anbieters Readly. Die ursprünglich angepeilten 90 % verfehlt das Unternehmen damit. Bonnier will Readly aufspalten und selbst nur das skandinavische Geschäft behalten. Den Rest will man an die französische Cafeyn Group verkaufen. Readly hatte unlängst auch etliche Burda-Titel ins Portfolio aufnehmen können.
new-business.de, turi2.de (Background)
Klimaanalyse: Der 2022 von NDR-Intendant Joachim Knuth beauftragte "NDR Klimabericht" zeigt u.a., dass viele Mitarbeitende hinter dem Sender stehen, allerdings zu hohe Arbeitsbelastung und unklare Leistungserwartungen kritisieren. Zudem finden viele Beschäftigte, die digitale Transformation müsse "anders umgesetzt" werden. Der Theologe und Manager Stephan Reimers hat für die Analyse Gespräche mit 1.000 NDR-Beschäftigten geführt. Knuth hatte den Bericht 2022 beauftragt, nachdem eine interne Prüfung dem Landesfunkhaus in Kiel "ein gestörtes Redaktionsklima" attestiert hatte.
presseportal.de, turi2.de (Background)
Doppel-Beförderung: Die Omnicom Media Group macht Carsten Becker (Foto) zum Managing Director Digital Solutions, Matthias Cada steigt zum Managing Director der Omnicon-Tochter Annalect auf. Beide waren schon zuvor bei Omnicom – Becker als Managing Partner Programmatic & Digital Innovation und Cada als Managing Partner People based Marketing.
lifepr.de
Bald bye: P7S1-Chef Bert Habets kündigt bei einer Pressekonferenz einen Stellenabbau in allen Unternehmensteilen im Rahmen einer Konstenreduzierung an. Genaueres sagt er zunächst nicht, Mitte 2023 sollen mehr Details kommuniziert werden. Aktuell liefen demnach Gespräche mit Beteiligten und Sozialpartnern. Bei der Parship Meet Group wurden vor einigen Tagen schon Kürzungen verkündet, vor allem das US-Geschäft betreffend. Ein einst angestrebter Börsengang der Dating-Sparte sei nicht ausgeschlossen, aber eher unwahrscheinlich. Die Streaming-Plattform Joyn soll eine zentrale Rolle in der Gruppe einnehmen und zur Schirm-Marke der Digitalaktivitäten werden – auch in anderen Ländern. Damit dürfte das Aus der österreichischen Streaming-Marke Zappn beschlossen sein. Strategisch will Habets u.a. den Entertainment-Bereich des Konzerns weiter stärken. Im angespannten Verhältnis mit Großaktionär Media For Europe der Berlusconi-Familie setzt Habets auf Entspannung: Man suche einen "sehr viel konstruktiveren Dialog" mit den Italienern.
turi2 – eigene Infos, presseportal.de, dwdl.de
"Die Anonymität und Pseudonymität, die Distanz zum Gegenüber befördern teils auch eine gewisse Verrohung und Enthemmung im Kommunikationsverhalten."
Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, richtet im Gespräch mit der Initiative Faces of Democracy über das Gesprächsklima im Internet. Die Verbindung von Emotionalisierung und Reichweite, "begünstigt die Verbreitung von Schmähungen".
faces-of-democracy.org
Marathon-Mann: Ein 48-Jähriger wollte am Streik-Montag auf Bahngleisen 40 km von Aßling nach München laufen. Am Nachmittag startete der Bahn-Betrieb jedoch teils wieder und ein Regionalzug erfasst den Mann beinahe. Nun hat er Polizei-Ermittlungen am Hals – und die Erkenntnis, dass man sich auf die Bahn nicht mal verlassen kann, wenn sie nicht fährt.
welt.de
Hör-Tipp: Tools zur Identifikation von Fake News haben 99 % der afghanischen Medienschaffenden nie benutzt, erzählt der geflüchtete Journalist Omid Sobhani im "Media for Peace"-Podcast. Menschen im Journalismus vor Ort hätten oft einen juristischen oder literarischen Hintergrund. Christoph Neuberger von der TU Berlin erzählt, wie die Taliban bei der Eroberung des Landes via Social-Media-Kampagne mehr Schnelligkeit und Erfolge im Krieg vorgetäuscht haben.
podigee.io (32-Min-Audio, ab 7:30) via bildblog.de
Neues Territorium: Chefredakteur Oliver Knoch verlässt nach 17 Jahren die Content-Agentur Territory und wechselt zu Sayang. Bei der Content-Marketing-Agentur soll er sich vor allem um die redaktionellen Inhalte des Sport- und Outdoor-Magazins ISPO.com kümmern. Bei Territory war Knoch u.a. für Volkswagen und Daimler zuständig.
per Mail
(H)angelt sich hoch: Die Leonine Studios berufen Sarah Fischer als Chief People & Sustainability Officer in die Geschäftsführung ihrer Holding. Zudem wird sie Geschäftsführerin der Tochter I&U TV. Seit 2019 verantwortet Fischer schon die Personal-Abteilung bei Leonine, nun kommen die Bereiche Soziales, Umwelt und Nachhaltigkeit hinzu.
presseportal.de
Top-Job des Tages: Ab sofort sucht Medien.Bayern eine:n Kommunikations- & Marketing-Manager:in (w/m/d) in München. Gewünscht werden Menschen mit Organisationstalent und großem Interesse an der Medienlandschaft. +++ Alle Top-Jobs unter turi2.de/jobs. Trag deine offene Stelle kostenlos unter turi2.de/jobs ein.
ProSiebenSat.1 erwirbt die Übertragungsrechte für die Fußball-Turniere der U21-Europameisterschaften in den Jahren 2023, 2025 und 2027, berichtet die Nachrichtenagentur dpa. Die Spiele der deutschen Nationalmannschaft sollen demnach bei Sat.1 laufen, die übrigen Begegnungen beim Free-TV-Sender ProSieben Maxx und im Internet bei ran.de. Der Vertrag soll heute offiziell bekannt gegeben werden.
horizont.net
turi2 am Morgen: Christoph Keese, Verständlichkeitsstudie, Heimat TBWA.
Meistgeklickter Kopf gestern war Léa Steinacker, Mitgründerin der Bildungs-Plattform ada. Zusammen mit ihrer Mitstreiterin Miriam Meckel, die im Ranking auf dem zweiten Platz landet, spricht sie im turi2-Interview über Chancen und Risiken von KI. Den beiden Wissenschaftlerinnen folgt Finanzexpertin und Multi-Aufsichtsrätin Simone Menne.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 27.3.2023), turi2.de (Interview)
"Mich nervt es immer total, wenn bei weiblicher Führung darüber nachgedacht wird, dass es Führung in Teilzeit ist, weil das ganz oft bei der Rente große Nachteile hat. Deswegen finde ich es viel wichtiger, auch Führung in Vollzeit zu ermöglichen, aber mit der nötigen Flexibilität."
Barbara Massing, Verwaltungsdirektorin der Deutschen Welle, erzählt im turi2 Job-Podcast, dass sie es als ihre Aufgabe sieht, Menschen in Verantwortung zu bringen.
turi2.de, turi2.podigee.io (56-Min-Audio), turi2.tv (Podcast bei YouTube), spotify.com, podcast.apple.com, deezer.com, plus.rtl.de
Wir graturilieren den Geburtstagskindern des Tages: "Tagesspiegel"-Herausgeber Stephan-Andreas Casdorff feiert heute seinen 64. Ehrentag. Der Leiter des ZDF-Landesstudios Niedersachsen, Peter Kunz, feiert seinen 61. Geburtstag. Und die Schnapszahl geht an Dennie Klose: Der TV-Moderator wird 44.
Home Sweet Home: Die Agentur Heimat TBWA findet in Magnus Höltke ihren neuen Chief Strategy Officer und komplettiert damit das Management nach der formalen Zusammenlegung der beiden Agenturen in Berlin und Düsseldorf. Höltke kommt von Jung von Matt Spree, wo er Strategiechef und zuletzt Teil der Geschäftsleitung war. Seine Karriere hat er bei Ogilvy begonnen.
per Mail
Unverständlich: "FAZ"-Redakteur Christian Geyer kritisiert eine Studie zur Verständlichkeit von Bundestags-Reden, die die Uni Hohenheim und der Deutschlandfunk am Montag vorgestellt haben. Der "Hohenheimer Verständlichkeitsindex" sei eine "recht eindimensionale Analyse" und erlaube "keinerlei Rückschlüsse auf den politischen Gehalt". Die Studie bescheinigt der Opposition eine verständlichere Kommunikation als der Regierung und sieht Ex-Verteidigungsministerin Christine Lambrecht als klarste Rednerin.
faz.net, tagesspiegel.de (Studie)
Miss Modern: Der Verlag HarperCollins hat mehrere Romane der britischen Schriftstellerin Agatha Christie überarbeitet, um potenziell anstößige Sprache zu entfernen. So wurden bei "Poirot"- und "Miss Marple"-Büchern Beleidigungen und Verweise auf ethnische Herkunft entschärft oder entfernt. Auch Werke von Roald Dahl wurden kürzlich aus diesem Grund überarbeitet.
n-tv.de, turi2.de (Background)
"Man unterstellt mir heute oftmals, dass ich der Erfinder der genialen Jägermeister-Kampagne sei. Das ist zwar nett, aber falsch."
Der Autor und langjährige Werbetexter Martin Suter war nicht der Erfinder der Kampagne Ich trinke Jägermeister, weil..., sondern sein Kollege Wolf Rogosky, sagt er persoenlich.com. Am Ende seiner Werbe-Karriere hatte Suter zwar ein "gewaltiges Chefbüro", ihm sei aber klar geworden, "dass dies nichts für mich ist".
persoenlich.com
Apple kauft das Startup Waveone, das KI-Algorithmen für die Kompression von Videos entwickelt, berichtet Techcrunch. Der Konzern könne damit die Bandbreite bei seinen Streaming-Diensten verringern und somit Kosten sparen. Der Konzern schweigt noch zur Transaktion.
t3n.de, techcrunch.com
Lese-Tipp: Die US-Unternehmerin Marisa Jo Mayes erledigt montags nur noch das Allernötigste und ruft damit den TikTok-Trend "Bare Minimum Monday" ins Leben. Damit gehe sie gegen ihre "Sonntagsangst" vor, der Angst vorm Wochenstart und dem Berg an Aufgaben, der Arbeitnehmerinnen "lähmt". Die Strategie soll vor allem Perfektionisten und Burnout-Gefährdeten helfen.
rp-online.de
Byenance? Die US-Finanzaufsicht CFTC reicht Klage gegen die weltgrößte Kryptobörse Binance und deren Chef Changpeng Zhao ein, weil sie bestimmte Geschäfte und Dienstleistungen ohne nötige Zulassung betrieben haben sollen. Die Börse soll dafür Geschäfte aus den USA heraus verlagert haben. Die Behörde will nun ein Bußgeld und ein Handelsverbot erwirken.
handelsblatt.com, zeit.de
Schauen Sie: Ein KI-Bild von Papst Franziskus im fetten weißen Parka ging am Wochenende viral. Das BR-Magazin "Quer" erahnt ebenso stylische Qualitäten bei CSU-Chef Markus Söder und verpasst ihm ein ähnliches Jäckchen. Leider ist die digitale Fälschung nicht überzeugend genug – Söder würde den gepufften Überwurf sehr wahrscheinlich in Blau-Weiß wählen.
twitter.com, turi2.de (Background)
Das ist jetzt aber echt, ODER???! #BR_quer pic.twitter.com/18z5wQ8IRB
— BR_quer (@BR_quer) March 27, 2023
Zahl des Tages: Platz 6 von 24 erreicht Deutschland in einem Ranking zur Krisen-Widerstandsfähigkeit des arbeitgebernahen Roman Herzog Instituts, das dem "Handelsblatt" vorliegt. Norwegen reagiert laut Studie am flexibelsten auf Krisen wie die Pandemie, gefolgt von Finnland und Schweden. China und Russland landen auf den letzten Plätzen.
handelsblatt.com (€)
Wolfgang Schivelbusch, 81, ist tot. Der Historiker und Publizist starb laut Rowohlt Verlag am Sonntag. Er schrieb Sachbücher wie "Geschichte der Eisenbahnreise" und "Die Kultur der Niederlage". Die "Zeit" beschrieb ihn einmal als "Meister kulturgeschichtlicher Forschung".
sueddeutsche.de
Lese-Tipp: In der "taz" überlegt Redakteurin Shoko Bethke, welchen Effekt ein dreitägiger Journalismus-Generalstreik hätte. Sie glaubt, die Menschen würden "gierig vor dem Fernseher auf Nachrichten warten, Zeitungsständer plündern und die Klickzahlen auf Nachrichtenseiten in Rekordhöhen treiben". Der Streik würde zu mehr "Wertschätzung" und höheren Löhnen führen.
taz.de
turi2 am Abend: Udo Foht, Claus Weselsky, Lana Wittig.
Hier geht es zum den Abend-Newsletter vom 27. März 2023 >>>
+++ Thomas Heindl wird Marketing-Chef der Gothaer Finanzholding. new-business.de +++ Vodafone baut 100 Quadratmeter große begrünte Werbefläche. horizont.net (€) +++ Biontech verbucht für 2022 noch immer 9,4 Mrd Euro Gewinn. rnd.de +++
Abgekartetes Spiel? Der GDL-Chef Claus Weselsky spricht im "Spiegel" anlässlich des heutigen Streiks von einem "großen Film, der hier läuft. Das Drehbuch haben Bahn und EVG gemeinsam geschrieben." Es handele sich um einen "Streik mit Ansage", der schon früh in den Fahrplänen erfasst wurde. Die EVG ziehe Relevanz aus dem Streik, die Bahn nutze Weselskys Konkurrenz-Gewerkschaft wiederum "zum Erhalt ihrer wahnwitzigen Struktur eines weltweit tätigen Global Players".
spiegel.de (€)
Galerettet: Die Gläubiger des insolventen Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof stimmen dem Insolvenzplan zu und verzichten entsprechend auf mehr als 1 Mrd Euro an Forderungen. Besonders der Staat verliert Geld. Er hatte dem "Handelsblatt" zufolge bei dieser sowie der vorigen Insolvenz 2020 insgesamt im hohen dreistelligen Mio-Bereich Geld in den Konzern gepumpt.
handelsblatt.com (€), spiegel.de
Deal Gema-cht: Die bayerische Landesregierung zahlt ab sofort die Gema-Gebühren für bis zu zwei Vereins-Events pro Jahr. Staatsministerin Ulrike Scharf sieht darin ein Zeichen der Wertschätzung für das Ehrenamt. Jährlich 2,5 Mio Euro stehen zur Verfügung. Unter die Regelung fallen eintrittsfreie Veranstaltungen auf einer Fläche von maximal 300 Quadratmetern.
welt.de
Nicht im Boot: Der ehemalige Unterhaltungschef des MDR, Udo Foht, legt überraschend Revision gegen seine Verurteilung wegen Betrugs in 13 Fällen und Bestechlichkeit in einem Fall ein. Vor anderthalb Wochen hatte Foht eine Bewährungsstrafe von 15 Monaten erhalten. Er hatte sich zu Prozessbeginn im Herbst 2022 schuldig bekannt, sich Geld geliehen zu haben – wohlwissend, dass er es nicht oder nur verspätet zurückzahlen könnte. Wegen des Geständnisses war ihm eine milde Strafe in Aussicht gestellt worden, mit einer Revision war entsprechend nicht zu rechnen. Zu den Gründen Fohts ist bisher nichts bekannt. Die "Sächsische Zeitung" vermutet, der Schritt könne mit der angekündigten Einziehung von 15.000 Euro oder einem schwebenden Verfahren wegen Erpressung gegen MDR-Journalist Carsten Weidling zu tun haben.
(Foto: Jan Woitas / dpa / Picture Alliance)
saechsische.de, turi2.de (Background)
Video-Tipp: Mit "Superstreik", "Monsterstreik", eine "Art Verkehrs-Lockdown" oder sogar "ein bisschen wie Deutschland im Corona-Modus" sammelt Übermedien einige der Bezeichnungen deutscher Fernsehsender zum bundesweiten Warnstreik. In weiten Teilen des öffentlichen Nahverkehrs, Flugbetriebs und der Schifffahrt legen Beschäftigte heute ihre Arbeit nieder.
uebermedien.de (58-Sek-Video) via bildblog.de
Neue Disziplin: Die ZDF-Kindernachrichten-Sendung "Logo" macht Maral Bazargani zur Moderatorin. Die ehemalige 400-Meter-Läuferin ist schon seit 2017 als Redakteurin sowie seit 2018 als Reporterin bei "Logo". In dem vierköpfigen Team ersetzt sie Jennifer Sieglar, die morgen zum letzten Mal vor der Kamera steht.
presseportal.de
Willkommen im Club der turi2.de/koepfe: Die ehemalige Sixx-Chefin Wiebke Schodder kümmert sich seit Februar bei Netflix um den Non-Fiction-Bereich. Im turi2-Videofragebogen teilt sie u.a. ihr Faible für Werbejingles der 80er. Schodder ist neu im turi2-Club der wichtigsten Meinungsmacherinnen in Deutschland.
turi2.de/koepfe (Profil Schodder)
Stiefelt weiter: Der Kinderzeitschriftenverlag Blue Ocean Entertainment aus dem Hause Burda expandiert nach Italien. Im nunmehr zehnten Land, in dem Blue Ocean verlegerisch tätig wird, sollen erste Magazine Anfang 2024 erscheinen. Die Geschäftsführung von Blue Ocean Italia übernimmt Tony Verdini.
per Mail
Bekennt Farbe: Schauspieler Sylvester Stallone will sich wieder der Malerei widmen. Auf Instagram zieht er Vergleiche zum Drehbuch-Schreiben: "Anstelle von Worten benutzt du Pinselstriche und Farben, um deine Geschichte zu erzählen". Ein hinkender Vergleich, nutzen doch seine Drehbücher anstelle von Worten eher Fäuste, Knarren und Blut.
welt.de
Quo vadis, Journalis?: Die deutsche Realität des Medienjournalismus gleicht einer "Trümmerlandschaft", schreibt Hans-Jürgen Jakobs bei epd medien. Die Gattung müsse aus "der publizistischen 'Mauerblümchen'-Kategorie" geholt werden. Er hinterfragt, ob der Journalismus "ein positives Gegenbild zum publizistischen Inferno" der Internetkonzerne liefern kann oder "in Wahrheit längst deren Zulieferer und Vollstrecker" geworden ist. Zudem rechnet er etwa mit der "Rendite-Peitsche des Hauses Bertelsmann" ab und den "kalten Augen jener Bonus-Manager, die Gruner + Jahr in diesen Tagen ohne Kapelle und Leichenschmaus bestatten". Die Zukunft des Medienjournalismus sieht er als Teil eines "Kompetenzzentrums" zu "Medien, Elektronik und Kommunikation".
epd.de
Hör-Tipp: "Eine Festanstellung ist nicht mehr das Nonplusultra, auf das alle hinarbeiten", glaubt Sara Weber. Vorwürfe an jüngere Generationen, sie seien arbeitsunwillig, habe es schon immer gegeben, sagt sie im "Druckausgleich"-Podcast. Host Annkathrin Weis beobachtet einen "selbsttherapeutischen Effekt", wenn man sich als freie Medienschaffende auf Selbstorganisations-Tools verlassen kann.
journalist.de (53-Min-Audio)
Genossin Boss: Die "taz" macht Lana Wittig zur Geschäftsleiterin der taz Genossenschaft. Sie war zuletzt Geschäftsführerin der Edition F, die nach einem Insolvenzverfahren von Funke gekauft wurde. Wittig folgt auf Stefanie Baumeister, die das Unternehmen Anfang des Jahres verlassen hat, "um sich neuen Aufgaben zuzuwenden".
taz.de
"Es leidet auch letztlich die Umwelt und der Klimaschutz. Gewinner des Tages sind die Mineralölfirmen."
Bahn-Sprecher Achim Stauß will den Gewerkschaften im Reuters-Interview anlässlich des Streiktages im Nah- und Fernverkehr ein schlechtes grünes Gewissen machen.
sueddeutsche.de (2-Min-Audio)
Klick-Tipp: Kommunikationsberater Cocodibu empfiehlt sieben Newsletter zu künstlicher Intelligenz. Darunter ist u.a. das wöchentliche Update für Marketing-Expertinnen von Helmut van Rinsum sowie der englischsprachige Newsletter "The Algorithm" vom Massachusetts Institute of Technology.
cocodibu.de
turi2 am Morgen: Miriam Meckel, Léa Steinacker, Brigitte Huber.
Meistgeklickter Wirtschafts-Kopf gestern war Enrique Tarragona, Co-Geschäftsführer von Zeit Online, der sich im turi2-Videofragebogen ein Talent, Dinge zu reparieren bescheinigt. Auf ihn folgen ada-Gründerin Miriam Meckel und RTL-Managerin Mirijam Trunk.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Wirtschafts-Köpfe am 26.03.2023)