Weidel-Erwiderung: "stern"-Chefredakteur Gregor Peter Schmitz reagiert im Editorial auf Kritik am großen Interview mit AfD-Chefin Alice Weidel vor einer Woche. Ihn irritiere "die Selbstgewissheit derer, die unseren Ansatz – mit der AfD streiten, auch in einem Interview – so pauschal verurteilen". Medien müssten sich überlegen, "wie wir die Leere der Populisten aufdecken, ohne bevormundend zu wirken". Das gelinge mal besser, mal weniger gut, "aber der Versuch sollte normal werden". Über die Frage des richtigen Umgangs mit der AfD diskutieren im Heft auch Politik-Wissenschaftlerin Natascha Strobl und Autor Hasnain Kazim.
"stern" 28/2023, S. 3 (€, Editorial) und 40 - 43 (€, Streitgespräch), turi2.de (Background)
Nicht genug gespart: Der Chef der sächsischen Staatskanzlei, Oliver Schenk, vermisst in den Reform-Plänen der ARD ernsthaften Sparwillen. Der "FAZ" sagt Schenk: "Effizienz besteht im ARD-Verständnis anscheinend nur in der besseren Nutzung vorhandener Ressourcen, nicht aber in deren Verringerung." Er fordert u.a. den Abbau von Doppelstrukturen, maßvolle Gehälter, mehr Regionalität und weniger Haltungsjournalismus. Das Programm empfänden viele "als belehrend und unausgewogen", klagt Schenk.
zeitung.faz.net (€)
"Wenn die satirische Kenntlichmachung der Beziehungen zwischen politischen Verantwortlichen und Funktionsträgern der Wirtschaft, der Versuch, einzelne Komponenten des Systems unter selbstverachtendem Einsatz vermeintlich krachlustiger Perücken darzustellen, wenn das Paarlaufen von Andi Scheuer und Sir Isaac Neffton zum Zweck der Illustration der Unfähigkeit und Korruption des leitenden Personals keine Kapitalismuskritik ist, was zum Henker machen wir da eigentlich die ganze Zeit?"
Kabarettist Max Uthoff reagiert in der "Kontext"-Wochenzeitung auf den Vorwurf von Kabarett-Kollegin Christine Prayon, Satire-Sendungen wie "Die Anstalt" würden keine ernstgemeinte Kapitalismuskritik zulassen.
kontextwochenzeitung.de, turi2.de (Background)
(Foto: Michel Neumeister)
Hör-Tipp: Im Medienmagazin von Radioeins diskutiert Jörg Wagner mit Gästen, was sich ein Jahr nach den ersten Meldungen zum RBB-Skandal um Patricia Schlesinger im Sender getan hat. Dabei kommt anonym auch eine freie Mitarbeiterin zu Wort, die unverblümt Kritik äußert: Seit 25 Jahren werde gespart, "bis alles kaputt ist". Der öffentlich-rechtliche Rundfunk sei ein "Riesen-Tanker", bei dem "ein Sonnendeck und noch ein Sonnendeck" eingezogen werde. Oben trinke man Champagner, unten "sitzen die Galeeren-Sklaven und rudern um ihr Leben".
ardaudiothek.de (48-Min-Audio + Bonus-Material, Mitarbeiterin bei 33:12 Min), businessinsider.de (Text-Zusammenfassung)
Wer hat's gesehen? Kabarettistin Christine Prayon erzählt der Wochenzeitung "Kontext", sie würde sich "noch gut erinnern", wie Jan Böhmermann im "ZDF Magazin Royale" Nichtgeimpften "zwei Stinkefinger" gezeigt habe. Auf "Spiegel"-Nachfrage sagt die Redaktion, man habe einen entsprechenden Ausschnitt nicht gefunden und könne sich an Mittelfinger gegen Ungeimpfte nicht erinnern. Ihren Rückzug aus der "heute-show" begründet Prayon mit Stimmungsmache "gegen Andersdenkende".
spiegel.de via twitter.com/antonrainer, turi2.de (Background)
"Was Habeck angeht, sehe ich bei 'Bild' nicht nur eine Kampagne, sondern schon einen Vernichtungsjournalismus."
Investigativ-Journalist Günter Wallraff kritisiert in einem Streitgespräch mit Kai Diekmann in der "Zeit", dass "Bild" "im Kern immer noch dieselbe Zeitung" wie damals sei, "mit allen Rückfällen, mit allen Exzessen". In Diekmanns Buch "Ich war Bild" vermisse er "die finsteren Seiten" des Blattes. Stattdessen präsentiere sich Diekmann "ausnahmslos als der Größte und Gerechteste".
zeit.de (€)
"Schriftliche, also autorisierte, Interviews funktionieren bei Menschen, die lügen, einfach nicht. Da kann man dann noch so hoffen, dass es sich 'entzaubert' oder selbst erklärt, wenn Weidel einfach lügt, dass es keine Rechtsextremen in der AfD gibt."
"Spiegel"-Journalistin Ann-Katrin Müller, die seit mehr als vier Jahren über die AfD berichtet, kritisiert in einem Twitter-Thread, dass der "stern" AfD-Chefin Alice Weidel "sehr breiten Raum gibt", zu erklären, "welch grandioses Programm die AfD doch habe". Dabei sei das Parteiprogramm "weder in sich stimmig noch finanzierbar".
twitter.com, turi2.de (Background)
Video-Tipp: Seit 17 Jahren verspricht "Germany's next Topmodel", allen voran Model-Mutti Heidi Klum, tausenden jungen Frauen die Chance auf eine Weltkarriere, auf ein Leben in Ruhm und Reichtum. Im Funk-Format Strg_F sprechen neun Ex-Teilnehmerinnen vor der Kamera über ihre Erfahrungen mit der Show. Einige berichten von einer schönen Zeit, andere von Überforderung, Druck, Manipulation am Set und sogar Morddrohungen nach der Sendung.
youtube.com (74-Min-Video)
"Man kann natürlich alle drei Minuten das Bisschen wiederholen, was man weiß. Und hinzufügen: Den Rest wissen wir nicht. Man kann auch die ganze Zeit eine Straßenszene in Moskau zeigen und spekulieren, was wohl passieren wird, wenn die Truppen einmarschieren. Aber das darf doch nicht unser Anspruch sein."
ARD-Chefredakteur Oliver Köhr begründet im "Spiegel"-Interview, warum Das Erste beim Aufstand der Wagner-Söldner am Samstag nicht sofort auf Dauer-Sondersendung umgeschaltet hat.
spiegel.de (€), turi2.de (Background)
"Wie groß muss die Sehnsucht danach sein, gestandenen TV-Moderatorinnen dabei zuzusehen, wie sie unüberschaubare Ereignisse und Bilder kurz nach Bekanntwerden live kommentieren? Meistens, ohne davor auch nur einige Sekunden das Geschehen reflektieren zu können. Was genau verspricht man sich davon?"
"Spiegel"-Autor Jonas Leppin nimmt ARD und ZDF dafür in Schutz, beim Aufstand der Wagner-Söldner nicht sofort ihre Hauptprogramme unterbrochen zu haben. Kritikern bei Twitter gehe es wohl in erster Linie "um das simple Bashen der Öffentlich-Rechtlichen".
spiegel.de
Der Papa macht 'ne Ansage: Model-Manager Günther Klum, Vater von Heidi Klum, wirft ProSieben vor dem Finale von "Germany's Next Topmodel" vor, an Geld und Ideen für die Show zu sparen. In einem Video-Statement aus dem Garten kritisiert er, dass das Finale statt wie einst in einer großen Halle nur noch im Studio produziert werde und das junge Publikum mit den Scorpions als Musik-Act "nichts anfangen" könne. Er schlägt vor, künftig auch "schöne junge Männer" an der Show teilnehmen zu lassen.
klum.com (3-Min-Video) via t-online.de
Hör-Tipp: "Monitor"-Chef Georg Restle warnt im Podcast Läuft von epd Medien und dem Grimme-Institut davor, journalistische Inhalte immer stärker unterhaltsam zu verpacken. Das "ZDF Magazin Royale" von Jan Böhmermann oder "Reschke Fernsehen" mit Anja Reschke seien "wunderbare Formate", aber dürften "niemals Leitbild werden für einen Journalismus, der in dieser Gesellschaft ernst genommen werden will". Formate mit "subjektiv-emotionalem" Blick wie bei Funk hätten ihre Berechtigung, jedoch dürfe gerade der öffentliche Rundfunk "nicht nur noch darauf setzen".
laeuft-programmschau.podigee.io (17-Min-Audio) via evangelische-zeitung.de
Falsch verstandene Solidarität: Nach den Razzien bei der Letzten Generation vergangene Woche machte eine dpa-Meldung die Runde, die Vereinten Nationen würden die Gruppe unterstützen und das Vorgehen der deutschen Justiz "beobachten". Tatsächlich hatte Stephane Dujarric, Sprecher von UN-Generalsekretär António Guterres, bei einer Pressekonferenz salomonisch geantwortet, friedliche Proteste hätten bereits Fortschritte beim Kampf gegen den Klimawandel bewirkt, kommentiert Joachim Krause in der "FAZ". Der Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik der Uni Kiel wirft der dpa vor, Dujarric "selektiv zitiert" zu haben, so dass der Eindruck entstehen konnte, er habe die Letzte Generation in Schutz genommen. "Das war unprofessioneller Meinungsjournalismus", urteilt Krause.
faz.net
Blinder Fleck? Gabor Steingart wirft der ARD vor, "die Klimakleber des Journalismus" zu sein. Der "staatsnahe Deutschland-Sender" habe die Aussagen von Emmanuel Macron zur Reindustrialisierung ignoriert. Darin hatte Frankreichs Präsident eine "regulatorische Pause" in der Klima-Politik gefordert. Die ARD sei dazu im TV und im Digitalen stumm geblieben.
thepioneer.de (€)
Frau von Welt: TV-Moderatorin Franca Lehfeldt kritisiert bei Instagram, dass sie im Zuge der Promo für ihr Buch "Alte weise Männer" oft als "Frau von" Christian Lindner vorgestellt, nach Kinderwunsch und Ehegatte gefragt wird. Medien wirft sie "Doppelmoral" vor: Einerseits werde gegen "das angebliche Patriarchat agitiert", andererseits sei es "für Reichweite und Quote dann doch willkommen, dass mein Privatleben genutzt werden kann".
instagram.com via t-online.de, turi2.de (Background)
Gut versteckt – Lukas Respondek über die ESC-Berichterstattung der ARD.
Wo geht’s hier zum ESC? Heute findet das Finale des Eurovision Song Contest in Liverpool statt. Lukas Respondek beobachtet bei epd Medien eine “Vernachlässigung des ESC in reichweitenstarken Programmen”. Viel Begleitprogramm des Musikwettbewerbs spiele sich inzwischen online ab. “Die sehenswerten Halbfinals fristen weiterhin ihr Dasein in der Sparte.” Dass es der ARD dennoch gelingt, Vorfreude zu wecken, liege vor allem an Formaten, die sich eher an ESC-Fans richten. turi2 veröffentlicht ihren Beitrag in der wöchentlichen Reihe Das Beste von epd Medien bei turi2. Weiterlesen >>>
"In Deutschland geschehen pro Jahr im Schnitt 250 Morde. Die Öffentlich-Rechtlichen bringen es auf deutlich über 1.000. Den Alltag in der Bundesrepublik spiegelt das nicht wider."
Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff, beklagt im "Zeit"-Interview zu viele Krimis und Tote im Programm von ARD und ZDF. Kritisch sieht er, dass die Öffentlich-Rechtlichen mit Netflix konkurrieren wollen: "Ein bisschen mehr Demut wäre gut!", sagt Haseloff und fordert, für mindestens zwei Jahre auf eine Beitragserhöhung zu verzichten.
zeit.de (€), welt.de (Zusammenfassung)
Video-Tipp: Die "Exakt Story" vom MDR beleuchtet den Vorwurf, Medienschaffende würden zu tendenziös oder parteiisch berichten. "Monitor"-Chef Georg Restle beobachtet dabei, dass "diejenigen, die uns Haltungsjournalismus vorwerfen, werfen uns vor, nicht ihre Haltung zu bedienen." "Panorama"-Moderatorin Anja Reschke glaubt nicht, dass die Gesellschaft heute gespaltener ist als früher: "Die Meinungen waren immer da, sie fallen jetzt nur durchs Internet mehr auf." "Zeit"-Journalist Jochen Bittner sieht fehlende konservative Stimmen im Journalismus als Folge von geringeren Verdienstmöglichkeiten und gesunkenem Sozial-Prestige. ORF-Nachrichten-Anchorman Armin Wolf sieht sich verpflichtet, ausgewogen und unparteilich zu berichten, jedoch seien dabei "Feinde der Demokratie und Demokraten nicht gleich zu behandeln".
mdr.de (30-Min-Video)
Lese-Tipp: "Die Masse ist die Message", schreibt Gabriel Yoran bei Übermedien über das Problem fast schon inflationär auftretender Daten-Recherchen. Die hätten meist ein "Leaks", "Files" oder "Papers" im Namen, eigene Logos und Grafikdesigns. Weil greifbare Einzel-Protagonistinnen fehlten, dränge sich der publizistische Impuls auf, "die schiere Menge der Daten zur Story zu machen".
uebermedien.de
Reproduzierter Rassismus: Das Programm von Deutschlandfunk Kultur hat in der Sendung "Aus den Archiven" Ende Februar eine Rias-Reportage von 1955 über Spionage in Grönland ausgestrahlt, die sowohl von "Eskimos" spricht als auch unkommentiert das N-Wort reproduziert, berichtet der "Spiegel". Lediglich die Anmoderation weist darauf hin, dass Hörende über gewisse Formulierungen "stolpern" könnten. Erst nach der "Spiegel"-Anfrage überarbeitet der Sender den Podcast, dem nun vorangestellt ist, dass verwendete Begriffe und Sterotype "aus heutiger Sicht rassistisch wirken". Dennoch habe man entschieden, die Produktion zu publizieren, da die Inhalte "die Rundfunk- und Zeitgeschichte spiegeln, nicht aber die gegenwärtige Haltung von Deutschlandfunk Kultur".
spiegel.de, deutschlandfunkkultur.de (53-Min-Audio)
"Es gibt Emotionen in diesem Sport, davon lebt er auch. Es ist nicht alles richtig, was ich sage oder von mir gebe. Deshalb nicht 18 Nachfragen und nicht auf jedes Titelblatt bitte."
FC-Bayern-Trainer Julian Nagelsmann bittet nach der 2:3-Niederlage in Mönchengladbach, nicht jedes Wort von ihm "auf die Goldwaage" zu legen. Er soll das Schiedsrichter-Team als "weichgespültes Pack" bezeichnet haben, wofür sich Nagelsmann via Twitter entschuldigt.
welt.de
Video-Tipp: Als im Dezember Razzien gegen Reichsbürger stattfanden, waren viele Medien live dabei. Caroline Schmidt fragt bei "Zapp", ob Medien sich dabei haben instrumentalisieren lassen. Auffällig ist, dass in vielen Beiträgen von "Putsch", "Umsturz" und "Staatsstreich" war – die Botschaft, die die Behörden verbreiten wollten. Holger Stark, Leiter des Investigativ-Ressorts der "Zeit", war "echt überrascht" wie viele Medienschaffende vor Ort waren, will aber den Eindruck vermeiden, dass der Journalismus mit Polizei und Justiz "unter einer Decke" stecke. Strafverteidiger Johann Schwenn fühlt sich "an den mittelalterlichen Pranger" erinnert. Bei der Razzia hätten viele Interessen von Polizei, Politik und Medien eine Rolle gespielt – wirklich gut hat ausgesehen hat dabei niemand, resümiert Schmidt.
youtube.com (19-Min-Video)
Lese-Tipp: Das ÖRR-Blog kritisiert bei Twitter und Instagram den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, meist für vermeintlichen zu linken Journalismus. Hinter den Accounts steht ein CSU-Lokalpolitiker aus Oberfranken, recherchiert Matthias Schwarzer für das RND. Seitenbetreiber Jonas Müller will das ÖRR-Blog jedoch als "privates Projekt" verstanden wissen, nicht als Partei-Agenda. Problematisch findet Schwarzer, neben einem fehlenden Impressum, dass das Blog Sendern und Redaktionen "häufig Dinge andichtet, die so nie geschehen sind". Das "halbgare Geraune" mache berechtigte Kritik schnell wieder zunichte.
rnd.de
Hör-Tipp: Jungen Hosts von Video-, Podcast- oder Social-Media-Formaten wird oft nicht zugetraut, auch inhaltlich mitzuarbeiten, beobachtet Tessniem Kadiri, die u.a. Atlas von Funk und Fomo bei Spotify hotstet. "Ich merke, dass es leichter ist, zu moderieren", sagt sie im Druckausgleich-Podcast mit Annkathrin Weis und Luca Schmitt-Walz. Weis bringt ein, dass es oft auch eine Budgetfrage sei, Hosts nur zum Präsentieren zu buchen, jedoch litten darunter Qualität und Glaubwürdigkeit. Schmitt-Walz wünscht sich mehr Wertschätzung für junge Redakteurinnen, die nicht vor der Kamera stehen wollen.
druckausgleich.podigee.io (48-Min-Audio)
Rigider Telepopulismus: Victor Henle über Krawall-Talk im französischen Fernsehen.
Hart, aber unfair: Die Talksendung Touche pas à mon poste im Unterhaltungskanal C8 gehört zu den umstrittensten Formaten im französischen Fernsehen. Der Moderator Cyril Hanouna steht in dem Ruf, sich gern homophob und rassistisch zu verhalten. Mit verbalen Ausfällen ruft er immer wieder die Medienaufsicht und auch Strafgerichte auf den Plan. Dennoch sitzt Hanouna bei C8 fest im Sattel, schreibt Victor Henle (rechts im Bild) bei epd Medien. Der Sender ist Teil der Canal-Plus-Gruppe, die wiederum zum Medienriesen Vivendi gehört. Und dessen größter Aktionär Vincent Bolloré liege mit Hanouna weltanschaulich auf einer Wellenlänge. Weiterlesen >>>
Kein Visionär? Gabor Steingart übt in seinem "Pioneer-Briefing" schon mal den Abgesang auf Bertelsmann-Chef Thomas Rabe. Nach gescheiterten Fusionen und der unrund laufenden Zusammenlegung von Gruner + Jahr mit RTL müsse Rabe sich fragen, "ob er überhaupt noch der Richtige an der Spitze" des Konzerns sei. Rabes Stuhl "wackelt zwar nicht, aber er kippelt leicht". Steingarts Fazit: Rabe "liebt seine Zahlen, nicht das Publikum. Er besitzt viele Charts, aber keine Vision."
thepioneer.de (€)
Trügerische Zahlen? "Welt"-Chefreporter Axel Bojanowski wirft Medien vor, die jährlichen Schadenszahlen zu Wetter-Katastrophen des Rückversicherers Munich Re unkritisch zu übernehmen. Der Konzern begründet die gestiegenen Schäden mit dem Klimawandel, doch Studien würden das widerlegen. Von der Zunahme der Schadenssummen bliebe nach Abzug von Wertezuwachs und Inflation nichts übrig.
welt.de (€)
Video-Tipp: "Zapp" beleuchtet die wachsende Szene der Medfluencer, die Medizinberatung über Social Media machen – und mit ihrer Reichweite auch für Werbekunden lukrativ sind. Weil Ärztinnen und Ärzte aber nicht für Produkte werben dürfen, setzt die Pharmaindustrie bevorzugt auf Medizinstudierende, die weniger strengen Regeln unterliegen. Arzt Tobias Weigl (Foto) verdient mit seinen Videos als DoktorWeigl Geld durch YouTube-Werbung, lehnt direkte Kooperationen mit Pharma-Herstellern aber ab.
youtube.com (20-min-Video)
Nicht ganz so hart: Moderator Louis Klamroth bekommt für seine Premiere bei "Hart aber fair" gemischte bis aufmunternde Kritiken. Josef Nyary sieht bei "Bild" einen verkrampften "Jungkicker beim ersten Training mit den Profis", der zur Halbzeit die Kurve bekommt. Cornelius Pollmer vermisst in der "Süddeutschen" die Härte und urteilt angelehnt an den Titel der Sendung, dass einen Teil der Krisenrechnung "die Zuschauer mit ihrer Zeit" zahlen. Im "Spiegel" wünscht sich Christian Buß von Klamroth weniger Signatur-Moves von Vorgänger Frank Plasberg.
bild.de, sueddeutsche.de (€), spiegel.de (€)
Lese-Tipp: Die britische Monarchie hat vor sich allem deshalb bis in die heutige Zeit retten können, weil sie mit der "Zurschaustellung des eigenen Lebens" zu einem Medienphänomen geworden ist, schreibt der "Spiegel" in seiner Titelgeschichte. Prinz Harry mache in seinem Buch nicht nur seiner Familie Vorwürfe, sondern auch "den Medien", nutze diese für seine PR aber so "offensiv und offensichtlich, wie kein Mitglied seiner Familie jemals zuvor". Mit seiner Netflix-Doku verdiene Harry quasi "am Verrat der eigenen Familie". Es entlaste Menschen, "den Royals beim Scheitern zuzusehen". Auf diese "zutiefst zynische Weise" seien die Windsors der Öffentlichkeit nützlich.
spiegel.de (€)
Servus TV: Die österreichische Medienbehörde Komm Austria stellt in der Sendung "Der Wegscheider" einen Verstoß gegen das Objektivitätsgebot fest. In einer Ausgabe zu Corona-Maßnahmen der österreichischen Regierung habe Senderchef Ferdinand Wegscheider "grob verzerrende Formulierungen und Darstellungen ohne ausreichendes Tatsachensubstrat" verwendet. Dem Argument des Senders, es handele sich um Satire, widerspricht die Behörde. Sollte Servus TV keine Beschwerde einlegen, muss Wegscheider die Entscheidung dreimal im Programm verlesen.
derstandard.at, horizont.at
Umgedeutet? Der sprachkritische Blog Floskelwolke kürt das Wort "Freiheit" zur Floskel des Jahres. Der Begriff werde "entwürdigt von Egoman*innen, die rücksichtslos demokratische Gesellschaftsstrukturen unterwandern". Weitere kritisierte Floskeln sind "Sozialtourismus", "technologieoffen", "Klimakleber" und der von Kanzler Olaf Scholz geprägte "Doppel-Wumms".
spiegel.de, floskelwolke.de (Begründungen)
Schiefes Bild? Die Bergwacht Bayern sieht ihre Arbeit im ARD-Zweiteiler Riesending falsch dargestellt. Der Spielfilm erzählt die wahre Geschichte einer Höhlenrettung bei Berchtesgaden im Jahr 2014, wirkt zuweilen wie eine Doku, weicht von der Realität aber teilweise deutlich ab. Ein Berwacht-Sprecher wirft den Filmemachern vor, dass "eine ganze Organisation diskreditiert wird, um Spannung zu erzeugen". Regisseur Jochen Alexander Freydank argumentiert, bei einem Spielfilm gehe es "auch um Überhöhung".
bgland24.de, pnp.de
Unklare Lage: Der "Spiegel" zieht seine Beiträge über den Tod eines syrischen Flüchtlings-Mädchens in Griechenland zurück und will sie auch in überarbeiteter Version nicht erneut veröffentlichen. "Zu vieles darin müsste korrigiert werden", schreibt die Redaktion nach erneuter, intensiver Recherche des Falls. Am Tod des Mädchens und seiner Existenz waren Zweifel aufgekommen, woraufhin der "Spiegel" die Beiträge zunächst offline genommen hatte. Unklar war auch, ob sich die Gruppe von Flüchtenden auf griechischem oder türkischen Boden aufhielt und welcher Staat in diesem Fall hätte helfen müssen. "Auch die Darstellung der griechischen Regierung bildet nicht korrekt ab, was passiert ist", heißt es in der Aufarbeitung. Zwar fehle ein "letztgültiger Beleg", jedoch deute "manches daraufhin, dass einige der Geflüchteten den Todesfall in ihrer Verzweiflung erfunden haben könnten". Angesichts der Quellenlage hätte der "Spiegel" seine Berichte "deutlich vorsichtiger formulieren müssen", so das Fazit.
spiegel.de, faz.net, turi2.de (Background)
"Wenn es nach Twitter geht, haben wir es verkackt."
Thomas Gottschalk resümiert am Ende der Show die Social-Media-Reaktionen auf seine Premiere des RTL-Jahresrückblicks "Menschen, Bilder, Emotionen" zusammen mit Co-Moderator Karl-Theodor zu Guttenberg.
spiegel.de, tvnow.de (€, 155-Min-Video)
Video-Tipp: Der RBB hat am Abend kurzfristig die Doku Senderstörung – Inside RBB ins Programm genommen. Der Film zeigt die Perspektive von RBB-Beschäftigten auf die Arbeit von Ex-Intendantin Patricia Schlesinger. Vor allem Schlesingers Ausrichtung auf die Hauptstadt kommt bei Beschäftigten in den Brandenburger Regionalstudios nicht gut weg.
ardmediathek.de (44-MIn-Video) via fernsehserien.de
"Wir haben in den vergangenen vier Monaten in der ARD gründlich aufgeklärt und aufgeräumt."
WDR-Intendant Tom Buhrow, bis Ende 2022 noch ARD-Vorsitzender, weist in der "FAZ" die Kritik der Länder an fehlender Transparenz zurück. Viele, wenn auch noch nicht alle Angaben zu Kosten und Strukturen seien schon heute auf der Webseiten der ARD-Anstalten einsehbar.
faz.net, turi2.de (Background)
"Das alles wirkt wie ein Stück aus Schlumpfhausen."
Medienforscher Lutz Hachmeister sagt im "Handelsblatt"-Interview, der kommissarische ARD-Vorsitzende Tom Buhrow habe sich mit seiner Reform-Rede als Privatmann "entschlossen hinter den fahrenden Zug geworfen". Es wirke "auch etwas komisch, wenn jemand sehr spät entdeckt, dass er selbstständig denken kann".
handelsblatt.com, turi2.de (Background)
"Man muss die Polizei nicht abschaffen, sondern schauen, was schlecht läuft, und es offen ansprechen. Strukturen müssen gewartet werden, genau wie ein Wasserwerfer."
Jan Böhmermann sieht im Interview mit dem RND Parallelen zwischen der Polizei und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Der Entertainer lobt den "Meinungspluralismus im ZDF und in der ARD".
rnd.de
"Wenn die Öffentlich-Rechtlichen dauernd erklären, die Menschen sollten sich nicht die Fußballspiele anschauen – warum übertragen sie sie dann noch?"
FDP-Vize Wolfgang Kubicki sagt im Interview bei Welt-TV, er fände es ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen in Katar, wenn ARD und ZDF den Bildschirm schwarz ließen.
welt.de (6-Min-Video, WM-Aussage ab 4:46 Min)
Lese-Tipp: Unter deutschen Experten scheint es "fast so etwas wie einen Überbietungswettbewerb zu geben, wer schneller die Positionen der ukrainischen Regierung übernimmt", schreibt Journalistin Sabine Rennefanz anlässlich des wohl versehentlichen Raketen-Einschlags in Polen. Eine "extrem verstandene Solidarität" führe zu "Blindheit und gefährlicher Zündelei". Englischsprachige Medien wie die BBC, Reuters oder die "New York Times" würden oft vorsichtiger, distanzierter und genauer berichten.
spiegel.de
Hör-Tipp: Das "SZ-Magazin" widmet Alice Schwazer zu ihrem 80. Geburtstag am 3. Dezember einen Podcast. In Who the f*** is Alice? begeben sich die Journalistinnen Susan Djahangard und Gabi Herpell auf die Suche nach Antworten, warum das Lebenswerk von Deutschlands bekanntester Frauenrechtlerin mittlerweile schwer angekratzt und Schwarzer heute umstrittener denn je ist. Die erste Folge ist gratis, fünf weitere Episoden erscheinen wöchentlich hinter "SZ"-Paywall.
sueddeutsche.de (35-Min-Audio)
Video-Tipp: Die NDR-Satirikerinnen von extra 3 persiflieren die Berichterstattung zur Weltklimakonferenz. Die sehe jedes Jahr gleich aus, während die Teilnehmerinnen jedes Jahr vor sich hin konferierten, ohne irgendetwas zu erreichen. Das extra-3-Rezept: ein paar Bilder aus Gängen und von Bühnen, O-Töne von Umweltaktivistinnen und Politikerinnen, ein rauchender Schornstein, dazu eine schicke Statistik – fertig ist der Beitrag vom Gipfel!
ardmediathek.de (2-Min-Video)
"Meine Befürchtung ist jedenfalls, dass der Journalismus, je massiver und mächtiger die populistische Medienkritik in der gesellschaftlichen Mitte wird, in Gefahr gerät, auf die Konsens-Skandalisierung und die Einseitigkeitsvorwürfe von Leuten hereinzufallen, die ihre eigene Agenda haben."
Bernhard Pörksen findet die Medienkritik von Richard David Precht und Harald Welzer in Die vierte Gewalt falsch, die Debatte über ihr Buch sei aber "auf erschütternde Weise lehrreich", schreibt er im "Spiegel".
spiegel.de (€)
Video-Tipp: Junge journalistische Format stehen unter dem Druck, junge Leute zu erreichen und setzen dafür nicht selten auf Influencerinnen und Content-Creator, die eine eigene Reichweite mitbringen. "Zapp"-Autorin Lea Eichhorn sieht darin eine Gratwanderung und beobachtet, dass auch Journalistinnen in Social Media aktiv sind – manchmal auch werblich. Wichtig sei, journalistische Standards dabei nicht zu verwässern. Berater Andreas Rickmann sagt: "Als Journalist nicht auf Social Media vertreten zu sein, muss man sich schon leisten können."
youtube.com (23-Min-Video)
Mehr Konservatives wagen: Moderator Frank Plasberg übt zum Abschied von "Hart aber fair" Kritik an ARD und ZDF. Im Interview mit Michael Bröcker warnt er vor "Übereifer" beim Bemühen um politische Korrektheit. Er wünsche sich, dass sich "junge Redakteure" nicht nur "gegenseitig versichern, auf der richtigen Seite zu stehen", sondern auch "unbequeme Themen ins Programm heben". Plasberg fragt: "Wo ist der Sigmund Gottlieb 4.0?" Im Gespräch mit Thomas Lückerath, das parallel erscheint, rät er ARD und ZDF, "die Reformdebatte selbst anzuführen" und glaubt, dass die Verantwortlichen durch den Schlesinger-Skandal "den Schuss gehört" haben.
thepioneer.de (mit 45-Min-Podast, €), dwdl.de, bild.de (Zusammenfassung)
"Das ZDF versucht, die Konkurrenz mit Krimis zu vernichten, und die ARD rettet sich mit 'Schlagershows', wenn den Programmverantwortlichen nichts Besseres einfällt. Der Gebührenzahler ist dabei der Dumme!"
Für Thomas Gottschalk ist die zeitgleiche Ausstrahlung von "Wetten, dass...?" im ZDF und der neuen Schlagershow von Florian Silbereisen im Ersten "nur ein weiterer Beweis dafür, dass wir keine zwei öffentlich-rechtlichen TV-Sender brauchen", sagt er der "Hörzu".
presseportal.de (Vorabmeldung)
System-Sprenger: Jan Böhmermann geht im ZDF Magazin Royale hart ins Gericht mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk. In Anlehnung an die Reform-Rede des ARD-Vorsitzenden Tom Buhrow arbeitet er sich als "Privatmann" u.a. am Schlesinger-Skandal und dem Fall Sabine Rossbach ab. Böhmermann kritisiert die üppigen Intendanten-Zahlungen sowie die "miesen Arbeitsbedingungen" von freien Mitarbeitenden – und mahnt eine Reform von ARD und ZDF an: "Nur weil es politisch motivierte Kampagnen von Rechtspopulisten im Bundestag oder im Axel Springer Verlag gibt, heißt das nicht, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk nicht dringend reformiert werden müsste." Er könne die "Systemerhaltungs-Reflexe" nicht mehr ertragen, sagt er "ganz privat" – und meint damit "diesen Struktur-Fetischismus, bei dem am Ende nichts rauskommt, außer massenweise verschlissene und frustrierte Talente, die zum fucking Privatfernsehen gehen".
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk brauche Strukturen, "bei dem am Ende ein gutes Programm rauskommt, und kein Programm, das irgendwie so mittelgut zu den mittelgut bestehenden Strukturen passt". Das "ZDF Magazin Royale" habe sich daher auch an die eigene Nase gefasst – und eine anonyme Befragung im Team durchgeführt. Dabei seien "Dinge rausgekommen, die auch bei uns nicht geil laufen". Im Anschluss an die Sendung werde eine Betriebsversammlung durchgeführt, bei der die Kritikpunkte besprochen würden, beschließt Böhmermann die Ausgabe. Interessanter Nebenaspekt: Wenige Stunden vor Ausstrahlung der Sendung war bekannt geworden, dass die Vertragsverlängerung mit dem ZDF bis Ende 2025 in trockenen Tüchern ist.
zdf.de (33-Min-Video)
(Foto: Screenshot ZDF)
Medialer Gegenwind: Die Klimaaktivisten-Gruppe Letzte Generation sieht sich "einer Welle der Vorwürfe, Unwahrheiten und Hetze" ausgesetzt, berichtet der "Spiegel". In einem Statement schreibt das Bündnis: "Dass ein ganzes Mediensystem sich gegen uns wenden würde, damit haben wir nicht gerechnet." Die mediale Öffentlichkeit instrumentalisiere den Unfall der Radfahrerin, "als sei endlich ein Aufhänger gefunden, unseren friedlichen Protest durch den Dreck zu ziehen". Die Aktivistinnen wollen ihre Protestaktionen dennoch fortsetzen.
spiegel.de
Twin Peaks in Bavaria: Alexander Matzkeit über den Journalismus-Thriller von Moritz Hürtgen.
Entgegen der Erwartungen: Der scheidende “Titanic”-Chefredakteur Moritz Hürtgen geht mit Der Boulevard des Schreckens unter die Thriller-Autoren. Doch obwohl das Buch einen jungen Journalisten als Hauptfigur hat und im Medien-Umfeld spielt, ist es entgegen der Erwartungen an Hürtgen “im Kern weder besonders satirisch noch besonders medienkritisch”, schreibt Medienjournalist Alexander Matzkeit (Foto) bei epd Medien. Das Buch sei “im Herzen ein Gruselthriller”. Hürtgens Vorhaben, eine Geschichte zu schreiben, die “fesselnd und unterhaltsam” ist, ist ihm gelungen, urteilt Matzkeit. turi2 publiziert die Rezension in der wöchentlichen Reihe Das Beste von epd Medien bei turi2. Weiterlesen >>>