Themenwoche Finanz-Kommunikation

  Über Geld spricht man wohl. Zumindest die Kommunikatoren bei Unternehmen, Banken und Finanzdienstleistern. Sie sorgen für eine Finanz-Kommunikation, die einzahlt auf Image, Performance und Wahrnehmung von Unternehmen. Sie stehen eine Woche lang im Mittelpunkt der turi2 Themenwoche. Hier erscheinen alle Beiträge der Themenwoche: Skaliert auf Screens: In… Weiterlesen …

Themenwoche Zeitungen

  Zeit für Zeitungen: 37 Millionen Menschen in Deutschland lesen Zeitung, viele nehmen täglich ihre Heimat-, Wochen-, Regional- oder überregionale Zeitung in die Hand – als ein Moment der Entschleunigung vom digitalen Dauerfeuer. Eine Oase der Ruhe mit raschelndem Papier und kuratierter Weltlage. Doch der Druck auf die… Weiterlesen …

Latino-Kultur aus dem Obstgarten: Der älteste spanischsprachige US-Radiosender im Wahlkampf.


Auf Sendung: Seit über vier Jahrzehnten sendet Radio Bilingüe aus dem Herzen Kaliforniens für die spanischsprachige Gemeinschaft der USA. Peter Widlok besucht für epd Medien Gründer Hugo Morales, der den Sender zusammen mit einer Gruppe von Aktivisten zu einem unverzichtbaren Sprachrohr für die Latinos entwickelt hat. Im Fokus stehen dabei nicht nur Nachrichten und Kultur, sondern auch die politischen Herausforderungen, denen sich viele seiner Hörerinnen und Hörer gegenübersehen. In einer Zeit, in der die US-amerikanische Politik polarisiert und die Existenz von Migranten bedroht, setzt Radio Bilingüe auf Engagement und Bildung, um die Gemeinschaft zu stärken und zu unterstützen. turi2 veröffentlicht die Reportage in der wöchentlichen Reihe Das Beste von epd Medien bei turi2.
weiterlesen >>>

Mein Podcast-Tipp: Ralf Kohler über “Sprenger spricht autorinsights”.


Gespräche mit Tiefgang: Sport­journalist Ralf Kohler, im Hauptberuf Redakteur bei der “Pforzheimer Zeitung”, empfiehlt den Podcast Sprenger spricht autorinsights. Darin bringt der frühere RTL-Moderator Christian Sprenger wöchentlich Menschen miteinander ins Gespräch, nicht nur Autoren und Schrift­steller. “Wer neue Sichtweisen aufs Leben kennenlernen möchte, dürfte an den Diskussionen, die sich hier ergeben, große Freude entwickeln”, so Kohler, der auch selbst als Podcaster aktiv ist. Du willst der turi2 Community auch einen Podcast empfehlen? Dann schicke uns eine Mail an post@turi2.de. Weiterlesen >>>

Mein Podcast-Tipp: Sonja Gillert über “I spy”.


Geheime Welten: Sonja Gillert, Ressort­leiterin Audio bei “Welt”, empfiehlt den Spionage-Podcast “I spy“, in dem ehemalige Mitarbeiter von CIA, NSA und FBI von ihren größten Missionen erzählen. Dabei lernt sie, “wie alles mit allem zusammen­hängt”. Der Podcast sei eine “spannende und teils bedrückende Mischung aus Geschichte, persönlichen Erlebnissen, Politik und Diplomatie”. Dabei schwebe über allen Storys immer die Frage: “War es tatsächlich so, wie die Agenten berichten?” Weiterlesen >>>

“AdTech made in Europe” – Frank Vogel über die Transformation der TV-Werbung und das Werbe-Bündnis von RTL und P7S1.


Manege frei: "Wir sind Entertainment, wir sind aber auch nachrichtlich und seriös." Frank Vogel betont im Video-Interview am Rande des Screenforce Festivals am Donnerstag die Vielfalt der Programme von RTL Deutschland. Ziel sei es, "Must See Content" zu schaffen – im Linearen wie im On-Demand-Programm, sagt der Geschäftsführer der AdAlliance im Gespräch mit turi2-Publisherin Heike Turi und nennt zahlreiche Beispiele. Vogel freut sich etwa, dass RTL der einzige Privatsender mit EM-Rechten ist und darüber, dass die NFL bei RTL weitergeht und die Formel 1 zurückkehrt. "Das sind Live-Momente, die schaust du dir nicht hinterher zeitversetzt an", sagt Vogel. Mit Blick auf das Streaming-Angebot weist er auf die vierte Staffel der Serie "Sisy" hin, Reality-Formate wie den Sommer-Dschungel, den "Golden Bachelor" oder die "Herbstresidenz" mit Tim Mälzer. Der TV-Koch will in dem Format Menschen in einem Seniorenheim aktivieren.

Wenn es um das Media-Angebot geht, nimmt Vogel sich vor, vieles zu vereinfachen und das lineare TV zu transformieren. Heute gebe es Adressable TV, Connected TV und InStream – am Ende sei alles Bewegtbild, und mit den vorhandenen Targeting-Mechanismen ließe sich das Publikum heute viel besser ansteuern. Sein Ziel ist, die AdAlliance weniger abhängig von den Werbe-Playern in Übersee zu machen. Dafür gibt das AdTech-Bündnis von RTL und ProSiebenSat.1 die Parole "AdTech made in Europe" heraus. Vogel betont den "offenen Standard", der europaweit Vermarkter dazu einlädt, sich zu beteiligen.
turi2.tv (9-Min-Video auf YouTube)

“45 % der Joyn-Nutzung ist lineares Live-TV” – Markus Breitenecker, neuer COO von ProSiebenSat.1, im Antrittsinterview.


Große Bildschirme: Markus Breitenecker, seit April als Chief Operating Officer für die Steuerung des Entertainment-Bereichs von ProSiebenSat.1 zuständig, mag den Big Screen: "Nur TV-Werbung und Werbung im Streaming auf dem Big Screen bringt wirklich den Werbe-Impact", sagt der Manager in seinem Antritts-Interview am Rande des Screenforce Festivals in Düsseldorf, wo die Mehrheit der deutschen Fernsehsender am Donnerstag ihre Programme der Werbewirtschaft präsentiert haben. Im Gespräch mit turi2-Publisherin Heike Turi analysiert er die Lage, in der TV-Sender überall stecken: Die Verbreitung über Kabel und Satellit gehe zugunsten des Streamings zurück. Allerdings sieht er auch, dass bei der P7S1-Streaming-App Joyn bis zu 45 % der Nutzung auf die Live-Streams von klassischen TV-Sendern entfällt. Daher verabschiede er sich keineswegs vom Live-TV. Sein Ziel sei es, bei den Menschen, die streamen, "die prominenteste Kachel" zu werden. Dafür setzt die Sendergruppe auf ein in der Basis-Version werbefinanziertes und für das Publikum kostenfreies Angebot.

Ein Neuzugang, auf den der bekennende Newsjunkie Breitenecker sich besonders "stolz" äußert, ist Paul Ronzheimer. Der "Bild"-Vize bekommt eine eigene Doku-Reihe bei Sat.1. Außerdem kündigt der Manager an, dass er News, Wetterberichte und Sport auf Joyn stärker ausbauen will. Auch die prominenten ProSieben-Gesichter Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf sollen für "Vollgas" auf Joyn sorgen – mit eigens für den Streamingdienst produzierten Originals.

Anders als die Konkurrenz setzt die Gruppe besonders stark auf Werbefinanzierung. Die Abhängigkeit vom Werbemarkt, dem andere Marktteilnehmer durch Abos etwas entgegensetzen wollen, fürchtet er nicht. "Wir sind von unseren Werbekunden abhängig und wir freuen uns darüber." Denn die Werbekunden seien auch "von unserer großen Reichweite abhängig". Diese Reichweite würden die Unternehmen brauchen, wenn sie Zusatzumsatz machen wollen. Breitenecker verweist in dem Zusammenhang auch auf die zahlreichen Targeting-Möglichkeiten im linearen TV und im Stream, um das Publikum gezielt anzusprechen.
turi2.tv (8-Min-Video auf YouTube)

Themenwoche Sport.

Großer Sport: 2024 wird ein außergewöhnliches Sport-Jahr! Die Fußball-EM in Deutschland elektrisiert Fans, Medien & Sponsoren und soll von Mitte Juni bis Mitte Juli ein Sommer-Märchen reloaded werden. Ende Juli feiert unser Nachbar in Paris die 33. Olympischen Spiele der Neuzeit. Die turi2 Themenwoche Sport Kommunikation beschreibt, wie Spitzen- und Breiten-Sport Menschen & Marken in Bewegung bringen. Wie Fußball und Olympia für Marken und Medien Botschaften transportieren, wie das Big Business hinter dem Sport funktioniert. Und welche Sportarten 2024 sonst noch für Furore sorgen.

Wie überlebt eigentlich ein Fußballreporter in der Provinz?

Roter Teufel, schwarze Zahlen? Florian Reis hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht – und wurde vom FCK-Fan zum Fußball-Reporter. 20 Jahre lang war Florian Reis mit einer Dauerkarte im Stadion des 1. FC Kaiserslautern. Dann hat er die Dauerkarte gegen eine Akkreditierung eingetauscht – seitdem berichtet er als Sportreporter über seinen Lieblingsverein. Aber geht Fansein mit Objektivität zusammen? Und rechnet sich der Reporter-Job in der Provinz? Florian Reis, freier Sportjournalist in Maxdorf, berichtet in der Themenwoche Sport von seinen Erfahrungen. Hier weiterlesen.

Wie Cupra und PadelCity große Pläne mit Tennis auf kleinem Feld umsetzen.


Padel-Tennis oder schlicht Padel ist der Aufsteiger unter den Trend-Sportarten. Padel stammt aus Spanien und Südamerika und befindet sich auf einem weltweiten Siegeszug. Die Mischung aus Tennis und Squash wird gern im Doppel gespielt, auch Jürgen Klopp gilt als Fan. Jonathan Sierck ist als Co-Founder und CEO von PadelCity angetreten, Padel auch in Deutschland populär zu machen. Giuseppe Fiordispina, Marketing Director von Cupra und Seat Deutschland, unterstützt ihn als Sponsor nach Kräften. Wie die beiden harmonieren und expandieren, erklären sie im Drei-Satz-Wortmatch mit Heike Turi. Großes Tennis auf kleinem Platz – hier lang zum Interview.

“Im besten Fall werden die Fans das nächste Sommermärchen mit der Farbe Magenta verbinden“ – Arnim Butzen übers Sport-Sponsoring.


Das Blut von Arnim Butzen pocht magentafarben. Seit 20 Jahren wirkt der studierte Wirtschaftswissenschaftler und Organisationspsychologe bei der Deutschen Telekom, seit 2022 führt er Magenta-TV. Arnim Butzen spricht im Rahmen der Themenwoche Sport mit Peter Turi über das Engagement der Bonner bei der Fußball-Europameisterschaft. Er verrät, warum er auch auf Frauen-Fußball setzt, wie die Telekom Breitensport fördert und warum der Slogan #VOLLDABEI nichts mit Alkoholgenuss zu tun hat. Hier weiterlesen.

Marketing mit anziehender Wirkung – Engelbert Strauss und der Fußball.


Attraktiv mit Steppnaht: Engelbert Strauss hat es geschafft, Berufskleidung schick und begehrlich aussehen zu lassen. Bei der Fußball-EM gehört das Unternehmen mit dem Latzhosen-Lifestye zu den wenigen deutschen Top-Sponsoren. Roland Karle beschreibt im Rahmen der Themenwoche Sport, wie Engelbert Strauß sich auf und neben der Sportbühne in Szene setzt.

Fotos: Engelbert Strauss

“Ein tolles Gefühl, wenn alle im Stadion die kicker-App nutzen” – Martin Schumacher über die Freuden der Vermarktung.


Print, Apps & Instagram: Der “kicker” vermarktet die Fußball-EM auf sportlichem Top-Niveau. Martin Schumacher, Vermarktungsleiter beim Olympia-Verlag und Chef der Agentur-Tochter kicker business solutions, verrät in der Themenwoche Sport, wie er immer anspruchsvollere Kunden zufrieden stellt, warum er an Fußball als Breiten- und Spitzensport glaubt und warum sein Verlag trotzdem in Handball investiert. Hier weiterlesen.

Großer Mediensport II: Mit welcher Taktik Verlage, digitale Plattformen und Out-of-Home zur Fußball-EM antreten.


Showdown-time II: Bei der Fußball-EM kämpfen 24 Teams um den Titel – und die deutschen Medien-Vermarkter um Kundschaft. Wer die spannendsten Programm- und Werbeumfelder zur EM bietet, hat Heike Turi für die Themenwoche Sport zusammengetragen. Im ersten Teil ging es um die TV- und Radiosender, im zweiten Teil hier um die wichtigsten Verlags-, Digital- und OOH-Angebote.
weiterlesen >>>

Großer Mediensport: Mit welcher Taktik TV und Radio zur Fußball-EM antreten.


It’s Showdown-time für den europäischen Fußball vom 14. Juni bis 14. Juli. Wenn 24 Teams um den Titel des Europameisters kämpfen, berichten die Medien auf allen Kanälen. Auch die Medien-Vermarkter haben Hochkonjunktur, wollen doch Marken die hohe Aufmerksamkeit der Menschen für sich nutzen. Wer die spannendsten Programm- und Werbeumfelder zur EM bietet, hat Heike Turi für die Themenwoche Sport zusammengetragen. Im ersten Teil geht es hier um die TV- und Radiosender.

Alica Schmidt – eine Marke auf zwei schnellen Beinen.


Leicht und athletisch: Alica Schmidt ist die erfolgreichste deutsche Sportlerin auf Social Media. Allein bei Instagram sehen der 400-Meter-Läuferin rund fünf Millionen Menschen dabei zu, wie sie ihren harten Trainingsalltag in locker-leichte Bilder packt. Anne-Nikolin Hagemann beschreibt für die Themenwoche Sport, welche Medien Schmidt für den Sprint an die Spitze nutzt und wie Marken mit ihr Schritt halten können.
weiterlesen >>>

“In Deutschland gibt’s ein massives Überangebot an Sport in frei empfangbaren Medien” – Marco Klewenhagen fühlt dem Sport den Puls.


Dem deutschen Sport geht’s nicht gut. Weder im Profi- noch im Breitensport stimmen derzeit die Strukturen, findet Marco Klewenhagen, Geschäftsführer und Inhaber von Spobis, der wichtigsten Plattform in Deutschland fürs Sport-Business. Spobis hat 40 Mitarbeiter und veranstaltet u.a. den wichtigsten Branchenkongress. Mit Peter Turi spricht Klewenhagen zum Auftakt der Themenwoche Sport über die Herausforderungen für Sport, Medien und Marketing.
weiterlesen >>>

Mein Podcast-Tipp: Stephan Braun über “Machtwechsel”.


Kompakt-Politik: Stephan Braun, Chef­redakteur des TV-Programm-Magazins “Prisma”, hört gerne den “Machtwechsel”-Podcast der “Welt”. Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander ordnen darin wöchentlich “unheimlich gut und vor allem kompakt” das aktuelle politische Geschehen ein. Braun selbst podcastet auch: Im “Prisma”-Promi-Podcast “Hallo!” spricht er mit bekannten Persönlichkeiten aus der TV- , Show- und Musikbranche. Seine Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Kommunikations­­profis ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Du willst der turi2 Community auch einen Podcast empfehlen? Dann schicke uns eine Mail an post@turi2.de. Weiterlesen >>>

Mein Podcast-Tipp: Sebastian Späth über “Heimspiel”.


Ge-Heim-Tipp: Sebastian Späth, Deutschland-Chef­redakteur des Genuss-und Lifestyle-Magazins “Falstaff”, empfiehlt den Interview-Podcast Heimspiel von Radio-Legende Wolfgang Heim. Seitdem der Miterfinder und frühere Moderator von “SWR1 Leute” im Ruhestand ist, veröffentlicht er seine Interviews sonntags im Feed von “Apokalypse & Filterkaffee” von Micky Beisenherz. Späth lernt in dem Podcast “regelmäßig berührende Lebens­geschichten kennen” und schätzt besonders Heims einfühlsamen Frage-Stil, seine präzise Recherche und strukturierte Frage­technik sowie seine Wort­gewandtheit. Weiterlesen >>>

“Reduziert Komplexität und Dauer” – 10 Tipps für informative Kurzvideos von Amelie Marie Weber.


Kurzweilig: Lustig, locker und selten länger als eine Minute – Kurz­videos sehen so einfach aus. Doch genau das macht die Produktion der Clips besonders herausfordernd. Gerade, wer auf TikTok und Co ernste Inhalte vermitteln möchte, muss einen Weg finden, “Themen zu emotionalisieren, ohne unseriös zu werden”, sagt Amelie Marie Weber. Die Redakteurin und Presenterin im Social Media-Team der “Tages­schau” gibt zehn Tipps, wie es gelingt. So sei es wichtig, sich stets zu fragen, wie es noch prägnanter und kürzer gehen könnte. Bei der Zahl der Videos gelte dagegen das Motto “viel hilft viel”. Außerdem erklärt Weber, warum es wichtig ist, einen “Scroll­stopper” einzubauen.
Weiterlesen >>>, dieser Text ist Teil der Themenwoche Social Media

“Kann man Kaffee von der Steuer absetzen?” – Fabian Walter alias “Steuerfabi” über TikTok-Erfolg mit Steuer-Tipps.


Steuer in der Hand: Steuerexperte Fabian Walter gibt auf TikTok und Instagram Steuer-Tipps per Kurzvideos für eine junge Zielgruppe – mit einfacher Sprache und wachsendem Erfolg. Selbst Finanzminister Christian Lindner gibt ihm regelmäßig Interviews. Für Erfolg mit Social Media hat Walter gute Tipps. Sie lauten, unter anderem: einfach, regelmäßig, Videos.
Weiterlesen >>>, dieser Text ist Teil der Themenwoche Social Media (alle Beiträge hier)

Ohne Berührungsangst – “Prisma”-Chefredakteur Stephan Braun zu Content-Verbreitung auf WhatsApp.


Was guckst du? Instagram, Facebook und YouTube hat der Prisma-Verlag mit seinem TV-Magazin schon lange im Programm. Seit Anfang des Jahres setzt Chefredakteur Stephan Braun auch auf WhatsApp zur Content-Verbreitung. Das sind seine Learnings. Dieses Interview ist Teil der Themenwoche Social Media.
weiterlesen >>>, turi2.de (alle Beiträge der Themenwoche)

“Über 30 % der jungen Menschen wollen heute berühmt werden um des Berühmt-Seins willen” – Ines Imdahl über die Folgen von Social Media.


Kinderspiel? Ines Imdahl, Diplom-Psychologin und Chefin der Marktforschungs-Agentur Rheingold Salon, verrät im turi2-Interview mit Heike Turi, welche harten Social-Media-Regeln sie ihren Kindern auferlegt hat: Handys und Co sind nachts sowie beim Essen tabu. Die Schulzeit sei sogar “bis zum 14. Lebensjahr komplett handyfrei gewesen”, sagt die vierfache Mutter. Der Glaube vieler Jüngerer, durch Social Media “schnell und ohne Aufwand berühmt werden zu können”, sieht sie als “große Gefahr”. Zudem erläutert Imdahl, welche Bedeutung virtuellen Influencern zukommt und warum echte Menschen dennoch “als Influencer relevant bleiben”. Außerdem erklärt sie, warum eine “gewisse Social Media Fatigue” um sich greift und welche “drei goldenen Regeln” Marken und CEOs beherzigen sollten.
weiterlesen auf turi2.de, dieser Text ist Teil der Themenwoche Social Media (alle Beiträge hier)

“Mathematisch formuliert ist ein Video vom Aufwand her ein Tweet hoch zwei” – Martin Gansert über Social Media bei Bosch.


Rudern im Netz: Martin Gansert legt sich seit fast 15 Jahren für die Social-Media-Kommunikation von Bosch in die Riemen. Der Schwerpunkt hat sich verschoben – von Twitter zu Instagram und dem Thema KI. Gansert, Head of Content & Dialog bei Bosch Global, verrät im Interview, warum es manchmal ein Augenzwinkern braucht, um in Social Media erfolgreich zu sein. Privat nutzt Gansert mit Begeisterung Instagram, um Videos zu seinem Hobby Rudern anzuschauen. Dieses Interview von Peter Turi ist Teil der Themenwoche Social Media.
Weiterlesen >>>, turi2.de (alle Beiträge der Themenwoche)

7 Fragen an Johanna Rüdiger: “Die Social-Media Sprache ist viel authentischer und informeller als wir Journalist*innen es gewohnt sind.”


Social-News: Johanna Rüdiger hat 250.000 Follower bei TikTok und 110.000 bei Instagram, dort erklärt sie seit 2020 mit “News to use” in einfacher, emotionaler TikTok-Sprache Deutschland und die Berliner Politik – in englisch und mit einem internationalen Publikum. Rüdiger ist Social-Media-Koordinatorin in der Abteilung Culture and Documentaries bei der Deutschen Welle in Berlin, offiziell Head of Social Media Strategy. Zuvor war sie Video-Chefin bei Funke. Für turi2 verrät sie, welche Themen auf TikTok immer gehen – oder gar nicht. Dieses Interview von Peter Turi ist Teil der Themenwoche Social Media. Weiterlesen >>> , turi2.de (alle Beiträge der Themenwoche)

“Die Viewzahlen auf Inhalte, die über 30 oder 60 Sekunden hinausgehen, steigen wieder” – Karsten Samland über Erfolg auf TikTok.


TikTokTaktik: TikTok ist so etwas wie der feuchte Traum deutscher Kommunikations­profis. Denn wer hier, wo jede*r vierte Deutsche mindestens einmal im Monat rein­schaut und fast die ganze Jugend des Landes digital abhängt, Erfolg hat, der gilt als clever und smart. Wie’s wirklich geht, im Brenn­punkt von Social Media Erfolg zu haben, verrät Karsten Samland, Head of Publisher Management bei TikTok Deutschland im Interview von Heike Turi. Er ist zuständig für Partner aus Medien und Marken­welt. Dieses Interview ist Teil der Themenwoche Social Media bei turi2. Weiterlesen >>>, turi2.de (alle Beiträge der Themenwoche)

Morten Wenzek vom “Tagesspiegel” gibt 6 Tipps für Social Media – der 3. wird Dich schocken.


I like! Vom “Tagesspiegel” lernen, heißt siegen lernen. Morten Wenzek lässt tief blicken und präsentiert die Geheimnisse der Social-Media-Strategie des “Tagesspiegel”. Er gibt 6 Tipps, die den Job leichter, erfolgreicher und spaßiger machen. Wenzek ist seit 2021 Social-Media-Chef des “Tagesspiegel”, zuvor war er vier Jahre bei “Bild”.
Dieser Text ist Teil der Themenwoche Social Media. Weiterlesen >>>, turi2.de (alle Beiträge der Themenwoche)

“Die Social-Media-Ära ist vorbei, Social ist nicht mehr social” – Sarah Kübler über Content und Community.


Umgesattelt: Sarah Kübler hat ihren Traum vom Profi-Reitsport nach einem Sport­unfall aufgeben müssen. Stattdessen hat sie eine Bilder­buch-Karriere als Gründerin von HitchOn hingelegt, einer “Full-Service Agentur für Social Media Content” mit inzwischen über 40 Mitarbeitenden. HitchOn produziert Inhalte und Kampagnen u.a. für ARD, ZDF, Funk, Tui, Suzuki und Jack Wolfskin.
Dieses Interview ist Teil der Themenwoche Social Media. Weiterlesen >>>, turi2.de (alle Beiträge der Themenwoche)

Die Justiz im Nacken: Warum der Druck auf Medienschaffende in Tunesien zunimmt.


Freiheit war gestern: Tunesien galt nach dem politischen Umbruch im Norden Afrikas und der arabischen Welt 2011 als Vorzeige-Land, was Freiheit von Meinungen und Medien angeht. Seit der Machtübernahme des autokratisch agierenden Präsidenten Kais Saied ändert sich das, berichtet Sarah Mersch, die für epd Medien aus Tunesien berichtet. Der Druck auf Medienschaffende nimmt zu, die Selbstzensur kehrt zurück, auch weil kritischen Stimmen hohe Haftstrafen drohen. turi2 veröffentlicht Merschs Analyse in der Reihe Das Beste von epd Medien bei turi2.
weiterlesen >>>

Mein Podcast-Tipp: Peter Neumann über “Tatort Kunst”.


Kunstbanditen: Peter Neumann, Chief Digital Officer des Regionalzeitungsverlags VRM, empfiehlt den True-Crime-Podcast Tatort Kunst vom Deutschland­funk, der thematisiert, “worüber die Kunstwelt lieber nicht so gerne spricht”. Es geht um gefälschte Bilder und nicht geklärte Besitzverhältnisse, aber auch um Macht und Mächtige, Schicksale und Geschichten sowie Investigation und Forensik. Seine Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Kommunikations­­profis ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Du willst der turi2 Community auch einen Podcast empfehlen? Dann schicke uns eine Mail an post@turi2.de.
Weiterlesen >>>

Mein Podcast-Tipp: Lisa Altmeier über “SodaKlub”.


Nüchtern betrachtet: Lisa Altmeier, Journalistin und Gründerin von Crowdspondent, empfiehlt “allen, die Alkohol trinken” den SodaKlub – Podcast für Unabhängigkeit. In dem Format erzählen Mia Gatow und Mika Döring “aus ihrem nüchternen Leben”. Spannend und hilfreich sei vor allem deren Kritik an der Bericht­erstattung über Süchte. Gemeinsam mit Timm Giesbers arbeitet Altmeier derzeit an einem eigenen Podcast über Meinungs­freiheit. Ihre Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Kommunikations­­profis ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Du willst der turi2 Community auch einen Podcast empfehlen? Dann schicke uns eine Mail an post@turi2.de. Weiterlesen>>>

Mein Podcast-Tipp: Hava Misimi über “Feld & Haucap”.


It’s the economy, stupid: Hava Misimi, Geschäfts­führerin der Finanz­beratung Femance, hört gerne Feld & Haucap – Das Ökonomie Briefing von The Pioneer. Darin analysieren die beiden Wirtschafts­professoren Lars Feld und Justus Haucap Aktuelles aus Wirtschaft, Politik und Finanzen. Misimi schätzt an dem Format, dass es ihr “viel Hinter­grundwissen” für ihre tägliche Arbeit liefert. Die kompletten-Folgen bekommen nur für zahlende Pioneer-Mitglieder zu hören, gratis gibt’s kurze “Express”-Folgen. Die Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Kommunikations­­profis ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Du willst der turi2 Community auch einen Podcast empfehlen? Dann schicke uns eine Mail an post@turi2.de. Weiterlesen>>>

turi2 wird Teil der Mediengruppe Oberauer.


Unter neuem Dach: Die öster­reichische Mediengruppe Oberauer übernimmt zum 1. April 2024 die wirtschaftliche Verantwortung für die publizistischen Angebote der turi2 GmbH. Das Verleger­paar Peter und Heike Turi bleibt an Bord und kümmert sich feder­führend um den Ausbau der turi2 Themenwochen, die künftig auch bei anderen Oberauer-Angeboten präsent sein sollen. Die redaktionelle Verantwortung bleibt bei Chef­redakteur Markus Trantow. Für die Familie Oberauer um Gründer Johann Oberauer (Foto Mitte) sowie seine Töchter Verena (rechts) und Dagny (links) ist turi2 “eine spannende Erweiterung unserer verlegerischen Tätigkeit”. Peter und Heike Turi freuen sich, “mit der Familie Oberauer eine Zukunfts­lösung für turi2 gefunden zu haben”. Oberauer gibt in Deutschland u.a. das “medium magazin”, den “PR Report” sowie “kress” heraus und hat zuletzt Anfang 2024 “Meedia” über­nommen.
Weiterlesen >>>

Mein Podcast-Tipp: Michael Oschmann über “a16z”.


Veränderung als Chance: Michael Oschmann, geschäfts­führender Gesellschafter der Unter­nehmens­familie Müller Medien, hört gerne den Business- und Tech-Podcast a16z der gleich­namigen Wagnis­kapital-Firma Andreessen Horowitz. In verschiedenen Formaten zeigt das Team um Marc Andreessen und Ben Horowitz, wie Trends Gesellschaft und Wirtschaft verändern. Oschmann, der auch Chef des Mittel­stand­netzwerks Sellwerk ist, empfiehlt den Podcast allen Führungs­kräften, die im Wandel von Technologie, Geschäfts­modellen und Gesell­schaft vor allem Chancen sehen. Seine Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Kommunikations­­profis ihre Lieblings-Podcasts vorstellen. Du willst der turi2 Community auch einen Podcast empfehlen? Dann schicke uns eine Mail an post@turi2.de.
Weiterlesen >>>

Synthetische Stimmen, echte Geschichten: Der Podcast-Plan der “Badischen Zeitung”.


Lokales Lauschen: Ein kurzer morgendlicher Überblick über Neuigkeiten aus der Umgebung, aktuelle Themen aufbereitet mit Bezug zur eigenen Heimat und nah am Menschen – das sind die Stärken einer guten Regionalzeitung, ob gedruckt oder online. Aber: Warum sollte man die eigentlich nur lesen und nicht hören können? Während ein eigener Podcast für viele Medienmarken fast schon selbstverständliches Prestige-Produkt ist, sind regionale Medienhäuser oft noch zögerlich. Die “Badische Zeitung” zeigt in einem Studio-Einblick für die Themenwoche Audio bei turi2, wie Angebote fürs Ohr im Regionalen funktionieren, wie KI dabei helfen kann – und warum es trotzdem immer auch Menschen für menschliche Nähe braucht.
weiterlesen >>>, turi2.de (alle Beiträge der Themenwoche)

“Rapper:innen sind die Popstars von heute” – Simon Vogt über Deutschrap zwischen Kunst und Kommerzialisierung.


Realtalk: Dass Marken Rap-Stars als Botschafter für sich entdecken, ist “nur logisch” angesichts ihrer “unglaub­lichen Reich­weite”, sagt Simon Vogt. Der Host des Video-Formats Deutschrap Ideal rät zur Vorsicht bei pauschalen Urteilen über das Genre, weil Artists “teil­weise meilen­weit vonein­ander entfernt” sind. Das bedeutet nicht, dass es keine struk­turelle Benach­teiligung gibt: “Es ist immer noch ein Kampf, als Frau in der Rap-Industrie Fuß zu fassen.” Im Interview erklärt Vogt zudem, wie er mit Befind­lichkeiten der Artists umgeht, warum Rapper und Rapperinnen nicht bloß Content-Creator sind und was der Sekt­empfang im Opern­haus mit Hip-Hop gemeinsam hat.
Weiterlesen >>>, turi2.de (alle Beiträge der Themenwoche)

Von 0 auf 100 ganz Ohr: Audio in Zahlen.

Wie lang ist ein Ohrwurm? Pottwale haben ein verdammt lautes Organ, die ersten Radionutzer in Deutschland waren Milliardäre und die Kassette lebt noch immer. Für die turi2 Themenwoche Audio haben wir 14 spannende Zahlen gesammelt, u.a. zu Podcast, Eurovision Song Contest und iPod. Hier kommt jede Menge nützliches und unnützes Wissen aus 164 Jahren Audio-Geschichte.
Weiterlesen >>>, turi2.de (alle Beiträge der Themenwoche)

“Die Unterscheidung zwischen E- und U-Musik ist so was von überholt” – Musikwissenschaftler “Dr. Pop” über die Entwicklung des Musikgeschäfts.


Musik-Enthusiast: “Was uns als Menschen immer noch berührt, ist das Menschliche, was nicht kalkulierbar ist”, sagt Musik­wissen­schaftler Markus Henrik, alias Dr. Pop, im turi2-Podcast. “Die Leute sehnen sich sehr nach hand­gemachter Musik”, was auch den Erfolg von Stars wie Ed Sheeran oder Taylor Swift erkläre. Im Radio, in Videos und auf der Bühne analysiert er die Methoden der Musik­industrie und nimmt Pop­songs auseinander. Im Gespräch mit turi2-Redakteur Björn Czieslik erklärt Dr. Pop, warum Musik­titel aufgrund der Streaming-Prinzipien immer kürzer werden und wie Bands mit Krimskrams-Fanboxen ihre Chart-Position verbessern. Er plädiert dafür, Popmusik den gleichen Stellen­wert einzuräumen wie Klassik und Kinder schon früh musikalisch zu bilden. Dieser Podcast ist Teil der turi2 Themenwoche Audio.
Weiterlesen >>>, turi2.de (alle Beiträge der Themenwoche)

Maschinen machen Programm: Wie KI die Radiowelt verändert.


Radio Robo: Eine KI moderiert ein KI-gene­riertes Programm, das von einer weiteren KI ausge­wertet wird. Während­dessen erstellen KI-Kolle­ginnen den Content für Website und Social Media. Sieht so das Radio der Zukunft aus? Diese vier Beispiele zeigen, was schon jetzt möglich ist – und was nicht. Eine Bestands­aufnahme für die turi2-Themenwoche Audio.
Weiterlesen >>>, turi2.de (alle Beiträge der Themenwoche)

“Marken haben immer einen Sound – ob man will oder nicht” – Thorsten Kirmes über den Klang der Wirtschaft.


Unüberhörbar: “Augen kann man zumachen – Ohren nicht”, beschreibt Thorsten Kirmes den großen Vorteil von Audio-Kommunikation. Im Interview für die Themenwoche Audio rät der Gründer der Audio-Branding-Agentur Kirmes, sich den Klang der eigenen Marke oder des Unternehmens bewusst zu machen: “Wie hört sich mein Büro an? Wie klingen eigentlich unsere Videos? Wie klingt die Telefonansage?”. Daraus könne ein Corporate-Audio-Konzept entstehen, das “alle hörbaren Touchpoints eines Unternehmens” berücksichtigt und dazu führt, dass die Marke “bestenfalls auch mit geschlossenen Augen” erkannt werde. Ein eigenes Soundlogo könne zwar ein “sinnvolles Mittel” sein, sollte jedoch “anfangs nicht im Vordergrund” stehen. Kirmes beobachtet, dass manche Firmen zwar ein “sehr solides Sonic Branding” oder “einzigartige Produktsounds” haben, diese in Podcasts oder Videos aber nicht vorkommen. Auch der Einsatz von Musik friste ein Schatten­dasein: Häufig werde viel Geld für Videoproduktionen ausgegeben, ohne das Thema Musik mitzudenken. Im Gespräch mit turi2-Redakteur Björn Czieslik erklärt Kirmes auch, wie Klangwelten den Umsatz erhöhen, warum Restaurant­gäste bei Klassik spendabler sind und weshalb Firmen-Podcasts Ausdauer brauchen, bis sie ein Erfolg werden.
Weiterlesen >>>, turi2.de (alle Beiträge der Themenwoche)

Klick, Klick, Spot: Wie Künstliche Intelligenz dem Werbemedium Audio helfen kann.


Mit KI ins Kundenohr: Ein paar Klicks und fertig ist der Audiospot – Künstliche Intelligenz macht’s möglich. Radiosender und Vermarkter können von cleveren Tools profitieren, das Werben im Ohr neuen Zielgruppen schmackhaft und alten Bekannten einfach machen. Wie das funktionieren kann, zeigt turi2-Autorin Anne-Nikolin Hagemann am Beispiel von Radio Gong, wo Johannes Ott den RadioAdMaker initiiert hat, und dem Audio-Vermarkter RMS, wo Eric Siegmund den KI-Spot-Creator verantwortet. Ihr Text ist Teil der Themenwoche Audio bei turi2.
Weiterlesen >>>, turi2.de (alle Beiträge der Themenwoche)

Innovation und Resilienz: Warum Stefan Sutor Hoffnung für die Zukunft des Radios hat.


Radio-Rundumschlag: “Das Radio steht einerseits unter Druck, kann sich aber andererseits sehr gut behaupten”, sagt Stefan Sutor, Chef der Medien.Bayern GmbH. Sein Team von XPLR Media in Bavaria hat gerade den Report “Power of Radio” herausgegeben, der den Status Quo der Radiowelt im Freistaat abbildet. Im Interview mit turi2 erklärt Sutor, dass die Hörer-Zahlen inzwischen wieder steigen, während die Werte für Musik-Streaming und Podcasts stagnieren. Die größte Heraus­forderung bleibe es, das junge Publikum ans Radio zu binden. In diesem Zusammenhang lobt Sutor die Sender Radio Galaxy, Antenne Bayern und egoFM und übt Kritik am Bayerischen Rundfunk, der die Aktivitäten des Jugendsenders Puls zuletzt zurückgefahren hat: “Ich sehe es als Aufgabe der gesamten Radiobranche, das junge Publikum zum Radio zu bringen.” Dieses Interview ist Teil der Themenwoche Audio bei turi2.
Weiterlesen >>>, turi2.de (alle Beiträge der Themenwoche)

“Es gibt viel zu wenig gute Gespräche in diesem Land” – 3 fiese Fragen an Michael Bröcker.


Gold im Mund: Braucht die Welt wirklich noch einen weiteren Podcast zur Morgenstund’? Michael Bröcker sagt: Ja. Zusammen mit Vize-Chefredakteurin Helene Bubrowski bespricht der Table.News-Chefredakteur im werktäglichen Podcast “Table.Today” morgens um sechs aktuelle Themen mit wechselnden Gästen. Warum er auch in den Hoch-Zeiten von Storytelling-Podcasts aufs Quatschen setzt und was Michael dabei Gabor und Micky voraus hat, erklärt Bröcker in seinen Antworten auf 3 fiese Fragen für die turi2-Themenwoche Audio.
Weiterlesen >>>, turi2.de (alle Beiträge der Themenwoche)

“Man muss sich auch immer selbst hinterfragen” – Radio-Bremen-Intendantin Yvette Gerner über Radiokultur, Rundfunkbeitrag und Ruhegeld.


Kleiner Sender, große Töne: “Wir müssen auffallen und tun es”, sagt Radio-Bremen-Intendantin Yvette Gerner. Als Chefin der chronisch klammen, kleinsten ARD-Anstalt freut sie sich im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow darüber, dass der Zukunftsrat der Öffentlich-Rechtlichen zu dem Sender steht und Fusionsfantasien eine Absage erteilt: “Wir geben wichtige kreative Impulse in die ARD-Gemeinschaft hinein. Wir sind nicht Teil des Problems, wir sind Teil der Lösung”, sagt sie. Als Sender ohne eigenes TV-Vollprogramm steht das Radio für Gerner “im Zentrum unseres regionalen Tuns”. Warum sie wenig Angst davor hat, dass dem Medium das junge Publikum davon läuft, wie sie zur Diskussion über den Rundfunkbeitrag steht und warum sie auf eine anstehende Gehaltserhöhung verzichtet, erklärt Gerner im Auftakt-Interview zur Themenwoche Audio bei turi2.
Weiterlesen >>>, turi2.de (alle Beiträge der Themenwoche Audio)

KI rührt die Werbetrommel: Wie Content Fleet mit “Keyword Cluster” das SEO-Game aufmischen will.


Schlagwortspiele: Seit dem Siegeszug von OpenAI haben Tools, die Künstliche Intelligenz nutzen, in vielen Redaktionen und Agenturen Einzug gehalten. In der Werbetechnologie und in der Verarbeitung großer Datenmengen spielt KI schon deutlich länger eine bedeutende Rolle – aber auch hier wird die KI immer besser. Im Interview mit turi2 erklären Gerald Engel, Director Consulting bei der Hamburger Agentur Content Fleet, und Max Braun, Director SEO & Performance, die Möglichkeiten von KI im SEO-Geschäft. Mit ihrem Tool “Keyword Cluster” soll die Optimierung von Landing Pages deutlich einfacher werden – Google helfe durch die kontinuierliche Anpassung seines Algorithmus sogar dabei.
Weiterlesen >>>

Mein Podcast-Tipp: Magnus Gebauer über “System Update with Glenn Greenwald”.


Hört grün: Magnus Gebauer, Experte für Bewegt­­bild- und Medien­­trends beim Medien­­Netz­werk Bayern, hört gerne System Update with Glenn Greenwald. In seiner News Show gibt der US-Journalist eine “erfrischend andere Sicht auf relevante Themen”. Gebauer empfiehlt den Podcast allen, “die sich für aktuelles Welt­geschehen interessieren – und denen die es noch nicht tun”.
Weiterlesen >>>

“Nicht Akzeptanz mit Quote verwechseln” – Diemut Roether mahnt Politik und Sender beim Rundfunkbeitrag.


Too little, too late: Politiker wie Markus Söder kommen “dummerweise reichlich spät” mit Reduktions­vorschlägen zur Rundfunk­beitrags-Debatte, schreibt Diemut Roether. Das Verfassungs­gericht sieht bei den Ländern eine “staat­liche Handlungs­pflicht” bei der Rund­funk­finan­zierung – “dieser Verant­wortung scheinen sich die Minister­präsidenten nicht bewusst zu sein”, resümmiert sie in ihrem Beitrag für epd Medien. Den Sendern wiederum wirft sie vor, “geflissent­lich die dringende Empfehlung des Zukunfts­rats zu über­hören, ihre Angebote stärker zu profi­lieren”. Sie dürften sich nicht bloß an Klick­zahlen messen, ihre Existenz­berechtigung seien nur “einzig­artige Inhalte”, die sich von Privaten unter­scheiden. turi2 veröffentlicht ihren Beitrag in der Reihe Das Beste von epd Medien bei turi2.
Weiterlesen >>>

Mein Podcast-Tipp: Annkathrin Weis über “The Retrievals”.


Schmerzhafte Erzählung: Journalistin Annkathrin Weis empfiehlt den Story­podcast “The Retrievals”, der von Frauen erzählt, die in einer Frucht­bar­keits­klinik in den USA traumatisierende Erlebnisse machen mussten. Die fünf­teilige Audio­serie sei “eine Geschichte voller Betrug, Egoismus, Sucht und die Verharm­losung von weiblichen Schmerz, die uns alle angeht” und zudem “hand­werklich ein Meister­werk”. Weis selbst ist Co-Host des “Journalist”-Podcasts Druck­­aus­gleich über die Arbeits­­realität junger Medien­­schaffender. Weiterlesen >>>