- Anzeige -
Insights: Philipp hat geweint, Tijen neu gegründet, Miriam ist Achterbahn gefahren - acht Promis geben intime Einblicke in ihr wichtigstes Projekt des vergangenen und kommenden Jahres. Mit Tijen Onaran, Philipp Westermeyer, Miriam Meckel, Christoph Kull, Wencke Tzanakakis, Martin Brüning, Ruth Betz und Andrea Becher. In der turi2 edition #13 - Hier gratis als E-Paper lesen!
Wie weiblich wird die Fernsehzukunft, Nadine Bilke?
Der Wandel kommt: “Alte Frauenbilder ziehen nicht mehr beim Publikum”, findet Nadine Bilke. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 schreibt sie, wie sich Rollenbilder im TV verändern. Die Senderchefin will bei ZDFneo “mehr ‘männliche’ Frauen, mehr ‘weibliche’ Männer” und “alles dazwischen” als “neues Normal” etablieren. Ihren Text können Sie hier im kostenlosen E-Paper lesen oder das Buch hier gedruckt bestellen. Weiterlesen …
Sind Dorf und Land die großen Corona-Gewinner, Sinja Schütte?
Land in Sicht: “Landlust”-Chefredakteurin Sinja Schütte freut sich, dass viele Menschen in der Corona-Krise die Natur und ihr Zuhause wiederentdeckt haben. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 fordert sie bessere Bedingungen in ländlichen Regionen: “Damit die Zukunft auf dem Land liegen kann, muss die Zukunft aufs Land kommen”. Lesen Sie den Text hier im kostenlosen E-Paper oder bestellen Sie das gedruckte Buch hier. Weiterlesen …
Verstehen Sie Berlin, Lorenz Maroldt?
Dit is Berlin: “Tagesspiegel”-Chefredakteur Lorenz Maroldt lässt sich in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 über Berliner Eigenarten aus – von der BER-Posse bis zum Behörden-Wahnsinn. Er beschreibt die Hauptstadt als “unverständliches, verwirrendes Babylon”, in dem immerhin die “Friedensrichter der Clans und die Kiezgerichte der Autonomen” funktionien. Sie können den Text hier im kostenlosen E-Paper lesen oder das Buch hier gedruckt bestellen. Weiterlesen …
Das war der turi2 Clubabend mit Monika Schaller und Gabor Steingart.
Volle Kraft voraus: Hier sehen Sie den turi2 Clubabend zum Launch der turi2 edition #13 mit den Talk-Gästen Monika Schaller, Kommunikationschefin von Deutsche Post DHL, und Gabor Steingart, Gründer von Media Pioneer vom 12. Januar 2021.
turi2.tv (86-Min-Video auf YouTube)
- Anzeige -
Vorstandschefin Petra von Strombeck wechselt Anfang 2020 vom Glücksspiel in eine Karriere-Schmiede. Was Corona mit Xing macht – und wie sie die Konkurrenz durch den großen US-Konkurrenten Linked-in bewertet, erzählt die Managerin in der turi2 edition #13.
Ich will das ab dem 13.1. lesen!
Comedy kann er auch: Media-Pionier Gabor Steingart sieht sich im turi2-Videofragebogen als unterschätzten Komödianten, gesteht als Schwäche, "ein bisschen vorlaut" zu sein, und will den Satz "Er war unser Bester" nicht erst am Tag seiner Beerdigung hören. Der Videofragebogen des früheren "Handelsblatt"-Chefs ist Fenster drei in unserem Agenda-Kalenda, mit dem wir die Zeit bis zum Erscheinen der turi2 edition #13 herunterzählen. Der vorab veröffentlichte große Schlagabtausch von Steingart und Peter Turi sorgt seit dem Wochenende auf Twitter für Diskussionen, heute Abend tritt Steingart beim turi2 Clubabend zur zweiten Runde an – und Sie können mitdiskutieren! Schicken Sie uns ihre Frage per E-Mail an clubabend@turi2.de, bei Twitter mit #clubabend oder als WhatsApp-Text, -Audio oder -Video an 0174 7535 569.
turi2.tv (94-Sek-Video auf YouTube), turi2.de (großes Interview)
- Anzeige -
Der mächtigste Werbemanager Europas erklärt in der turi2 edition #13, wie er RTL, "Spiegel" und "Bild" unter einen Hut kriegt – und wie Schiedsrichter-Job und Media-Geschäft zusammenhängen. Lesen Sie das Interview mit Matthias Dang ab dem 13.1.
Jetzt das kostenlose E-Paper vorbestellen!
Ist Corona der Sargnagel für die Globalisierung, Monika Schaller?
Weltumspannend: Monika Schaller empfindet Forderungen, die Globalisierung zurückzudrehen als “Spiel mit dem Feuer”. Für die Kommunikations-Chefin von Deutsche Post DHL ist die Vernetzung der Welt ein Garant für Frieden und Wohlstand. Ihr Gastbeitrag ist Teil der turi2 edition #13. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen.
Weiterlesen…
turi2 edition #13: Gabor Steingart über Politik und Populismus.
Canale grande: Gabor Steingart will in Berlin der wichtigste Kanal für Politikberichterstattung werden. Der große Welterklärer und Selbstdarsteller spricht in der turi2 edition #13 mit Peter Turi über Populismus, peinlichen Journalismus und Steingarts Platz in der Welt. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen.
Weiterlesen …
- Anzeige -
ARD und ZDF sind nicht kritisch genug? RBB-Intendantin Patricia Schlesinger fordert in der Pandemie mehr Geduld, auch von Journalist*innen. Für sie sind jetzt alle eine "Lerngemeinschaft". Das ganze Interview mit ihr gibt's in der turi2 edition #13.
Hier bestellen, ab dem 13.1. lesen!
- Anzeige -
Willkommen beim Clubabend! Medien-Pionier Gabor Steingart und DHL/Post-Sprecherin Monika Schaller stellen sich den Fragen der turi2-Leser*innen. Einfach via Twitter mit #clubabend oder per E-Mail an clubabend@turi2.de Fragen einreichen. Und am Dienstag, 12. Januar 2021, um 19.00 Uhr auf turi2.de/clubabend dabei sein. Ohne jede Anmeldung!
turi2 edition #13: Christian Maertin über Kommunikation ohne Framing.
Postfaktische Bedrohung: Christian Maertin, Leiter Unternehmenskommunikation bei Bayer, blickt mit großer Sorge darauf, wie sich immer mehr Menschen der Realität verschließen und Verschwörungs-Ideologien anhängen. Auf Wunsch von Verleger Peter Turi hat Maertin seinen Gastbeitrag aus der turi2 edition #13 nochmal erweitert. Maertin beschreibt im folgenden unter anderem, wie Medien und PR-Stellen auf die immer polarisierenderen Debatten reagieren sollten: mit längeren Gesprächsformaten und dem konsequenten Verzicht auf Framing. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen.
Weiterlesen …
Stirbt die Kultur, Christoph Amend?
Kultur-Kampf: Christoph Amend, Editorial Director des “Zeit-Magazin”, fühlt mit seinem Künstler-Newsletter den Puls der Kultur-Branche, die unter der Krise besonders leidet. Er fordert in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 neue Bühnen für die Kunst in den Medien – das sei “das Mindeste, was wir Medienmacher*innen tun können”. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Weiterlesen …
- Anzeige -
Als DFL-Kommunikationschef zieht Christian Pfennig diskret die Strippen im Bundesligageschäft. Hat die Pandemie König Fußball gekillt? Pfennig antwortet darauf in der turi2 edition #13.
Hier geht's zum kostenlosen E-Paper. Ab dem 13.1. lesen!
Stirbt die elaborierte Literatur-, Film- und Theaterkritik aus, Julia Encke?
Sozial-mediale Verantwortung: Sozial-mediale Verantwortung: Für Julia Encke, Feuilletonchefin der “Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“, leistet Kulturkritik einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs. Aber die Kritik hat Grenzen – und zwar dort, wo Kritiker*innen sie für politische Generalabrechnungen nutzen, wie im Fall von Igor Levit geschehen. Enckes Gastbeitrag ist Teil der turi2 edition #13, Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Weiterlesen …
- Anzeige -
Thilo Mischke hat sich vom Sex-Kolumnisten zum politischsten Reporter im deutschen Privatfernsehen hochgearbeitet. Wie es zu diesem Wandel kam und was er über seinen PR-Job bei der Bahn denkt, erzählt er in der turi2 edition #13.
Hier kostenloses E-Paper bestellen!
Bessere Zeiten: "Verschwörungs-Theorien sind bei den Dingen, die nerven, ganz oben." Im Video-Interview von turi2.tv gibt Christian Thunig von Innofact einen exklusiven Einblick in die Gefühls- und Geschäftslage der Kommunikations-Branche. Für die turi2 edition #13 haben er und turi2 414 Kommunikations-Entscheider*innen gefragt, welche Medien für sie wichtiger werden, wo sie investieren und was sie nervt. Neben den Verschwörungs-Erzählungen (79,4 %) führen Fake-News-Schleuder Donald Trump (75,1 %) und Corona (48,5 %) die Nerv-Liste an, am wenigsten nerven Christian Drosten und Angela Merkel.
Auch bei Mediengattungen und Kommunikations-Disziplinen wirkt sich die Pandemie aus: Digital-Events (82,1 %), Streaming-Dienste (65,7 %) und Podcasts (65,2 %) werden für die turi2-Community wichtiger – auch wenn es um Investitionen geht. Überraschend punktet auch Linked-in als wichtigstes soziales Medium der Entscheider*innen.
Außerdem wirft Christian Thunig, der viele Jahre lang Chefredakteur der "Absatzwirtschaft" war, einen Blick auf die Welt der Fachmedien. Er glaubt, dass es Publikationen, die rein über Media und Medien berichten, schwer haben werden, "Informationen zu monetarisieren". In anderen Bereichen, etwa Recht, Wirtschaft, Steuern und Medizin sieht er noch viele Möglichkeiten, obwohl das Geschäft auch hier härter werde.
Die komplette Auswertung der Statistik lesen Sie in der turi2 edition #13, die am 13. Januar erscheint. Bis dahin zählen wir die Zeit herunter und öffnen jeden Tag Fenster in unserem Agenda-Kalenda. Sie können das Buch hier als E-Paper und gedruckt bestellen.
turi2.tv (8-Min-Video auf YouTube)
Wie viel Glamour steckt in Jogginghosen, Kerstin Weng?
Jogginghosen-Blues: Wer in formeller Kleidung arbeitet, bringt bessere Leistungen, sagt eine Studie, aus der “InStyle”-Chefredakteurin Kerstin Weng in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 zitiert. So ganz tageslichtuntauglich sind die legeren Lümmel-Klamotten aber nicht, meint sie – wenn man sie richtig kombiniert. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Weiterlesen …
Wie steuern Regionalzeitungen durch eine krisengebeutelte Welt, Carsten Dorn?
Der Lokalist: Carsten Dorn, Chef des Zeitungsvermarkters Score Media, beobachtet schon vor der Pandemie eine Regionalisierung des Alltags – vom Urlaub zuhause bis zum Heimat-Gin. Auch der Journalismus kann vor Ort seine Stärken zeigen und es den Internet-Giganten schwer machen, meint Dorn in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Weiterlesen …
Ist der Morgen-Newsletter die neue Zeitung, Hans-Jürgen Jakobs?
Ohne Baum kein Apfel: Hans-Jürgen Jakobs, Senior Editor des “Handelsblatts”, sieht den klassischen Journalismus mit Ressorts, Schwerpunkten und einem kuratierten Endprodukt als Grundlage des publizistischen Schaffens. Sein Gastbeitrag ist Teil der turi2 edition #13, Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Weiterlesen …
- Anzeige -
Trendforscher Matthias Horx hält nicht nur sein Browser-Fenster für übersättigt. Darüber, was 2020 aufgedeckt hat und 2021 für uns bereithält, spricht der Experte in der turi2 edition #13.
Jetzt bestellen, ab dem 13.1. lesen!
Bleibt Selberkochen das neue Ausgehen, Madeleine Jakits?
Kochen gegen die Krise: Madeleine Jakits, Herausgeberin des “Feinschmecker“, freut sich über immer mehr Hobby-Köch*innen seit der Pandemie. “Leute, die es bislang für Zeitverschwendung hielten, sich selber etwas zuzubereiten, werden ziemlich hart entschleunigt”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #13. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Weiterlesen …
Wie schaffen wir eine Kultur, in der Frauen ihr Potenzial entfalten können, Deepa Gautam-Nigge?
Chancen schaffen: Deepa Gautam-Nigge, Leiterin des Innovations-Netzwerks SAP Next-Gen Ecosystem, sieht Unternehmen in der Pflicht, Frauen Vorbilder zu geben und Möglichkeiten zu bieten, die Karriereleiter zu erklimmen. Sie wünscht sich in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 eine bessere Sichtbarkeit, Überholspur-Optionen – und eine Frauen-Quote. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Weiterlesen …
turi2 edition #13: Roland Tichy über seine Liebe zum Widerspruch.
Gut und Böse: Roland Tichy hat 2020 Fehler gemacht – einen richtig großen “wie auch ein paar kleinere”, schreibt der Gründer von “Tichys Einblick” in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13. Er freut sich, dass der “Widerspruch den ‘Constructive Journalism’ einfach überlebt” hat. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Weiterlesen …
- Anzeige -
Sham Jaff war neun, als sie mit ihren Eltern aus dem Irak nach Deutschland kam. Heute hat sie Erfolg als Newsletter-Publizistin. In der turi2 edition #13 spricht sie über westliche Gedankenlosigkeit und Respekt für die "Bild".
Das will ich lesen!
turi2 edition #13: Philipp Welte beklagt eine “Infodemie”.
Social-Schelte: Burda-Vorstand Philipp Welte ärgert sich in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 über die Marktmacht der großen Tech-Konzerne und über eine Flut an falschen Informationen in sozialen Netzwerken. Facebook & Co seien die Profiteure von Fake News: “Je abstruser die Geschichte, desto höher die Interaktion, desto besser das Geschäft”. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Weiterlesen …
- Anzeige -
Katja von Doren verantwortet bei RWE Generation die Finanzen und das Personal. Sie kämpft für neue Ideen in Sachen Führung, Frauen und Fridays for Future. Das ganze Interview mit ihr gibt's ab dem 13.1. in der turi2 edition #13.
Hier E-Paper vorbestellen!
turi2 edition #13: Sandra Fründt über Heimat.
Vergangenheit und Zukunft: Sandra Fründt, Marketingchefin bei Google Deutschland, hat im Pandemie-Jahr zu ihren Wurzeln in Ostdeutschland zurückgefunden. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 freut sie sich über produktives Arbeiten in den eigenen vier Wänden. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Weiterlesen …
- Anzeige -
Für "Zeit"-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo war 2020 ein "Jahr wie ein Knacks". In der turi2 edition #13 erklärt er, wie bei seinem Blatt gearbeitet wird – und was das Virus verändert hat.
Ab dem 13.1. lesen!
turi2 edition #13: Christoph Horn über die Neue Freiheit.
New Normal: Mit seiner internen Krisen-Kommunikation ist der Auto-Zulieferer ZF Friedrichshafen bisher gut durch die Krise gefahren, berichtet Kommunikationschef Christoph Horn in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13. Man wolle die Pandemie nutzen, um Arbeitsprozesse zu hinterfragen und das Team fit zu machen für die neue Realität. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Weiterlesen …
- Anzeige -
Ist die Pandemie der Sargnagel der Globalisierung? Das darf sie nicht sein, urteilt Monika Schaller, Kommunikationschefin bei Deutsche Post DHL. In der turi2 edition #13 hat sie für uns aufgeschrieben, warum sie so denkt.
Hier das kostenlose E-Paper sichern.
turi2 edition #13: Philipp Westermeyer über Tränen und Tatendrang.
Gut gewappnet: Der OMR-Gründer Philipp Westermeyer verliert durch die Krise Millionen und vergießt bittere Tränen. Trotzdem wächst seine Firma 2020. Mit YouTube-Dokus und Fernsehturm-Action will er sie jetzt für die Zukunft rüsten, schreibt er in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Weiterlesen …
- Anzeige -
Wir haben den Welterklärer und Selbstdarsteller Gabor Steingart auf seinem Schiff im Berliner Regierungsviertel besucht. Und ihn gefragt, an welchen Rettungsring er sich in schwierigen Zeiten klammert. Das ganze Gespräch mit Peter Turi lesen Sie in der turi2 edition #13.
Hier kostenlos das E-Paper vorbestellen!
turi2 edition #13: Miriam Meckel übers Lernen im Lockdown.
Startup-Denken: Mit ihren Mitgründerinnen gliedert Miriam Meckel 2020 die digitale Bildungs-Plattform ada beim “Handelsblatt“ aus. Die Unternehmerin wünscht sich in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 mehr Startup-Mentalität im Journalismus. Und zeigt selbst, wie es geht. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Weiterlesen …
turi2 edition #13: Martin Brüning über Vertrauen und Führung.
Vertrauenssache: Supermärkte sind systemrelevant, Produkt-PR ist zweitrangig. Das macht die Krise deutlich. Martin Brüning, Kommunikations-Chef der Rewe Group, blickt auf ein verstörendes aber lehrreiches Jahr zurück und erklärt in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13, warum Vertrauen gerade jetzt eine besonders wichtige Führungskompetenz ist. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Weiterlesen …
turi2 edition #13: Tijen Onaran über Networking und Nähe.
Aus der Krise gelernt: Tijen Onaran, Gründerin der Global Digital Women, ist Event-Dauergast. Dann ändert Corona alles. Arbeitslos wird sie nicht – im Gegenteil. Die Pandemie lehrt sie, wie wichtig Anpassungsfähigkeit ist. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 schreibt sie, wie aus dem Corona-Schock Neues entsteht. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Weiterlesen …
- Anzeige -
Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? Wer 21 Chefredakteur*innnen fragt, der bleibt nicht dumm. Was 2021 wichtig wird verraten Christoph Amend, Katrin Gottschalk, Lars Haider, Sandra Peter, Florian Boitin, Madeleine Jakits, Carsten Knop, Sinja Schütte, Lorenz Maroldt uvm. In der turi2 edition #13 - ab 13. Januar.
Buch bestellen
Agenda 2021: Das Jahr 2020 war für viele Menschen eine Zumutung – zum Jahreswechsel blicken wir zurück und voraus. Am 13. Januar erscheint die turi2 edition #13 "Inspiration für den Neustart" und bis dahin öffnet turi2 jeden Tag ein Fenster im Agenda-Kalenda – in umgekehrter Reihenfolge mit einem kleinen Vorhanglupf aus dem Buch. Den Anfang macht der Film zum Buch: In knapp drei Minuten sagen sieben Protagonist*innen aus der Edition, was 2020 schief lief und 2021 besser werden muss. Mit dabei sind Gabor Steingart, Patricia Schlesinger, Matthias Horx, Sham Jaff, Giovanni di Lorenzo, Matthias Dang und Christian Pfennig.
turi2.tv (3-Min-Video auf YouTube)
- Anzeige -
Das Wertpapier: Die Ausgabe 13 der preisgekrönten Buchreihe turi2 edition beschreibt auf 200 Seiten die Agenda 2021 der Kommunikationsbranche. Auf 135-Gramm-Papier, fadengeheftet, mit Klappenbroschur und gefälzeltem, frei aufgehängten Rücken für optimales Aufschlagverhalten. 100 kluge Gedanken von 100 klugen Köpfen, 950 Gramm Inspiration, 200 Seiten Ermutigung - das Jahrbuch der Kommunikation mit Blick nach vorn.
die Buchreihe abonnieren, Blick ins Inhaltsverzeichnis
turi2 edition #13: Bernd Adam über Innovation.
Flotte Fachmedien: Bernd Adam, Geschäftsführer des Vereins Deutsche Fachpresse, zeigt sich beeindruckt, wie schnell die Branche mit neuen Digital-Produkten auf die Corona-Lage reagiert hat. Medienhäuser würden von “ihrem Transformationsprozess der letzten Jahre” profitieren, schreibt er in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Weiterlesen …
turi2 edition #13: Anne Huning über die Zukunft des Home-Office.
Home-Office: Durch Corona gelte mobiles Arbeiten in vielen Betrieben nicht mehr als “Sonderurlaub”, stellt VÖB-Pressedirektorin Anne Huning in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 fest. In Heimarbeit sieht sie ein “flexibles Arbeitsmodell der Zukunft”. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Weiterlesen …
turi2 edition #13: Maximilian Schöberl über den Reset-Knopf.
Umdenken: Corona hat zu neuen Sichtweisen geführt, sagt BMW-Kommunikationschef Maximilian Schöberl. Der Auto-Hersteller habe “Gewohntes über Bord” geworfen, schreibt Schöberl in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Weiterlesen …
turi2 edition #13: Thomas Chabin über Musik.
Helfende Musik: Für Deezer-Deutschland-Chef Thomas Chabin war Arbeiten im Home-Office kein Neuland. Dennoch habe ihm das reine Arbeiten von zu Hause samt Anwesenheit der Familie Geduld abverlangt. Musik habe ihm geholfen, die Situation zu überstehen, schreibt er in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Weiterlesen …
turi2 edition #13: Olaf Schröder über das Glück der Tüchtigen.
Krisensicher: Sport1-Chef Olaf Schröder freut sich in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 über wichtige Meilensteine seines Senders in der Krisenzeit. Sport1 hat sich u.a. Bundesliga-Rechte gesichert und ein neues E-Sports-Projekt gestartet. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Weiterlesen …
turi2 edition #13: Jochen Beckmann über das Salz in der Suppe.
Back to the roots: Funke-Geschäftsführer Jochen Beckmann wünscht sich das “alte Leben” vor Corona zurück. Die Medienbranche zeichne sich vor allem durch persönliche Begegnungen aus, schreibt er in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Weiterlesen …
turi2 edition #13: Franjo Martinovic über Mut.
Nur Mut: Franjo Martinovic, Geschäftsführer vom TV-Vermarkter Visoon, sieht in 2020 eine Chance, Arbeits- und Lebensweisen zu überdenken. “Wir sollten den Mut haben, mutig zu sein”, fordert er in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Weiterlesen …
turi2 edition #13: Manfred Hoffmann über den Störfall Corona.
Wind of Change: Manfred Hoffmann, Geschäftsführer des Versorgungswerks der Presse, betrachtet die Corona-Pandemie als “Störfall”. Eine zentrale Erkenntnis sei “die unterschätzte Veränderungsbereitschaft von uns Menschen”, schreibt er in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Weiterlesen …
turi2 edition #13: Stefan Reker über digitale Zeitfresser.
Zeitdiebe: Stefan Reker, Kommunikationschef des PKV Verband, lernt in der Corona-Zeit, dass es mehr digitale als analoge Zeitfresser gibt. 2021 möchte er “Nutzwert bieten” und den mehr Genießen, schreibt er in seinem Gastbeitrag in der turi2 edition #13. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Weiterlesen …
turi2 edition #13: Veit Dengler über Flexibilität.
Herausforderndes Jahr: Veit Dengler, COO der Bauer Media Group, und sein Team mussten sich 2020 vielen Herausforderungen stellen. Dabei geholfen haben Flexiblität und Zusammenhalt: “In der Krise sieht man schnell, wie stark ein Team ist”, schreibt er in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Weiterlesen …